der yoga-baum mit 8 gliedern Flashcards
die 8 gliedern
achtung gegenüber deine umfeld (yama) und gegenüber dir selbst(niyama), harmonie mit deinem körper (āsana), deiner energie (prānāyāma), deinen emotionen (pratyāhāra) und deinen gedanken (dhārānā), schliesslich versenkung (dhyāna), und ekstase (samādhi), sind die glieder des achtfachen pfades.
1.yama
wurzeln: ethik, umgang mit deinem umfeld: menschen, tiere, pflanzen, erde
die 5 yama‘s
1.ahimsā=nicht-verletzen
2.satya=wahrhaftigkeit / aufrichtigkeit
3.asteya=nicht-stehlen
4.brahamacarya=handeln im bewusstsein eines höheren ideals
5. aparigrahah=nicht horten/unbedtechlichkeit
2:30
nicht verletzen, wahrhaftigkeit, nicht stehlen, handeln im bewusstsein eines höheren ideals und nicht horten, begründet die achtung gegenüber den mitmenschen.
durch praktizieren der yamas grosse willenskraft erlangen
2.nyama
baumstamm= achtsamer umgang mit dir selbst
die 5 nyama‘s
1.śauca=reinheit in gedanke, wort und Handlung
2.samtosa=zufriedenheit/balance (effort und erlauben)
3.tapsh=selbstdisziplin, kontinuität, feuer
4.svādhyāyā=studium über dich selbst
5.isvara-pranidhānā=hingabe höheres ideal
2:32
sauberkeit, zufriedenheit, selbstdisziplin, lernen von sich selbst und hingabe an ein höheres ideal, das macht die achtung vor sich selbst.
durch das praktizieren der nyamas erlangst du die ersehnte spirituelle transformation.
3.āsana
äste: körperstellung/sitz(as)verankerung zur erde
4.prānāyāma
blätter:atemrückhaltung+regulation
5.pratyāhāra
rinde:rückzug der sinne
6.dhāranā
saft:konzentration
7.dhyāna
blüte: meditation/kontemplation
8.samādhi
gleich(samā)
frucht: bliss/verschmelzung (höheres selbst +individ. selbst)
brahmacarya gehört zu yamas
handeln im bewusstsein eines höheren ideals
brahma=quelle, gott, das absolute
carya= das wandeln im bewusstsein des Absoluten, wo meine energie verspeist
s.19
2:38 = brahmacarya pratisthayam virya labhah
pratishtayam= fest, stabil
virya=lebenkraft, vitalität, stärke, kraft
labhah=erlangen erreichen
ein bewusstsein für sexuelle energie entwickeln. man erlangt grosse stärke, wenn man gier befestigt ist, sofern es kontrolliert ausgelebt wird
aparigraha
gehört zu yamas
nicht horten, nicht ansammeln, keine gier
unbestechlichkeit, anspruchslosigkeit
2:39: aprigraha sthairye janma kathanta sambodhah
sthairye=stabilität
janma=inkarnation, Erden-Leben, geburtenfolge
kathanta=wie und warum ziel
sambodhah=verständnis, wissen
in unbestechlichkeit entseht wissen über ziel des erdens leben
satya
gehört zu yamas
die wahrheit sagen, satya-pratishayam kriyaphalasrayatvam 2:36 pratistham =stets stabil kriya=handlung, aussage phala=Frucht, Ergebnis asrayatvam=grundlage basis
wer stets ehrlih in seinen Äusserungen ist ,wird auch die richtigen Entscheidungen für sein Handeln finden.
ahimsa
gehort zu yamas
ahimsa= gewaltlosigkeit ahimsa pratisthayam tat sannidhau vaira tyaghah 2:35 pratisthayam= fest, beständig tat= dessen sannidhau=nähe, umgebung, umrkeis vaira=feindseligkeit, streitigkeit tyaghah=aufgeben, loslassen
Wenn man im nichtverletzen begründet ist, wird auch die Umgebung friedlich.
oder
Im umfeld eines beständig gewaltlosen, verschwinden feindseligkeiten
asteya
gehört zu yamas
Asteya=nicht stehlen
asteya pratisthayam sarva ratna upasthanam
2:37
pratisthayam=fest, beständig, stabil sarva=alles ratna=Juwel, Edelstein upa=nahe sthanam= Platz Upasthanam= vorhanden sein
Wer im Nichtstehlen fest verankert ist, dem werden grosse Reichtümer zuteil.
oder
wenn der Yogi fest in Ehrlichkeit, nicht Diebstahlt verankert ist, präsentieren sich die Juwelen des inneren Reichtums.
saucha gehört zu nyama
reinheit in gedanken, wort und handlung 2:40 saucat svanga jugupsa parair asamsargah saucha=reinheit, mit einem reinen Herzen handeln sva=eigen, selbst anga=glieder, bestandteile jagupsa=ablösung, abneigung paraih=mit anderen asamsargah=freiheit von jeglichem kontakt, nicht verkeher, keine vermischung, keine infektion
samtosa gehört zu nyama
durch zufriedenheit (santosha)gwinnt man unübertroffenes Glück (sukha)
2:41
sattva suddhi saumanasya ekagrya indriya jaya atma darsana yogyatvani ca
samtosat=zufriedenheit
anuttamah=unübertroffen
sukha=glück
labhah=erlangen, gewinnen
oder auch die totale akzeptanz von was IST in jedem gegebenen Moment
Aufgeben der Jagd nach immer neuen Erfahrungen etc.
tapah gehört zu nyama
selbstdisziplin, ausdauer
2:43
kayendriya siddhir asuddhi ksayat tapasah
Kaya=der körper indriya=sinne, sinnesorgane siddhih=übernatürliche kräfe asuddhi=trübsinn, unreinheit ksayat= vernichten, auflösen tapah=selbstdisziplin, Askese
Versch. Interpretationen: Durch selbstdiszipling(tapa) wird trübsinn aufgelöst, körper und sinne erhalten übernatürliche Kräfte
oder
Intensive Übung verbrennt alle Unreinigkeiten und Ungereimtheiten im körper und die sinn werden sehr klar und verfeinert.
svadhyaya
selbststudium und selbstreflexion, den blick nach innen richten
svadhyaya ista devata samprayogah
2:44
svathyayat =selbstudium
ista=gewünschte, ersehnte
devata=persönlicher innerer Gott oder Gottheit
samprayogah= verbindung, kontakt
das selbststudium verbindet dich tiefer mit deinem inneren Wesen, dein Höheres Selbst, deinem Sadguru
Isvara pranidhanat
hingabe zu etwas höherem
2:45
samadhi siddhir isvara pranidhanat
samadhi=einheit, verschmelzung
siddhih=meisterschaft, höhere fähigkeit
isvara=quelle, göttliches ideal
pranidhanat=sich hingeben, vertrauen
durch hingabe und vertrauen an ein höheres Ideal entstehen tiefe selbsterkenntnis (samadhi) und übernatürliche kräfte (siddhi)
oder totale hingabe an die quelle, aus der wir kommen, führt zu samadhi