Wirbelsäule Flashcards

1
Q

Lordose

A
  • Die nach ventral konvexen Krümmungen der Hals- (HWS) und Lendenwirbelsäule (LWS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kyphose

A
  • die nach dorsal konvexen Krümmungen der Brustwirbelsäule (BWS) und Kreuzbein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie nimmt die Grösse der Wirbelkörper zu?

A

Die Grösse der Wirbelkörper nimmt entsprechend der steigenden Belastung von kranial nach kaudal zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Foramen vertebrale => Was bilden sie, mit wem? Wo sind sie am grössten? (2)

A
  • Die Foramina vertebralia aller Wirbel bilden gemeinsam mit den angrenzenden Zwischenwirbelscheiben, den Gelenkfortsätzen und Bändern den Canalis vertebralis
  • ist im Bereich der Hals- und oberen Lendenwirbelsäule besonders gross, da in diesem Bereich das Rückenmark verbreitert ist (Intumescentia cervicalis und lumbalis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

Pediculi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

Laminae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

(3)

A
  • Dornfortsatz
  • Processus spinosus (Processus spinosi)
  • nach dorsal gerichtet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

(3)

A
  • Querfortsatz
  • Procc. transversi
  • seitlich liegend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie heissen die zwei Gelenkfortsätze eines Wirbels?

A
  • Procc. articularis superiores und inferiores
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

C7 (2)

A
  • Der Dornfortsatz (Proc. spinosus) des 7. Halswirbels ist am längsten und lässt sich unter der Haut gut tasten
  • wird daher auch als Vertebra prominens bezeichnet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie heissen die verschiedenen farbigen Anteile?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum entstehen die Incisura vertebralis superior und inferior?

A

weil die Pediculi des Wirbelbogens nicht gleich hoch sind wie der Wirbelkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

(2)

A
  • Incisura vertebralis superior
  • kranial leicht eingesenkt (weniger eingesenkt als inferior)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

(2)

A
  • Incusura vertebralis inferior
  • kaudal tief eingesenkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
A

Proc. spinosus C2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Obere Halswirbelsäule besteht aus… (2)

A
  • Atlas (C1)
  • Axis (C2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Untere Halswirbelsäule besteht aus…

A
  • 3-7 Halswirbelsäule
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Atlas C1 (5)

A
  • besitzt keinen Körper, sondern besteht aus 2 Massae laterales, die jeweils eine Facies articularis superior und inferior tragen
  • Der Arcus anterior trägt an seiner Innenseite eine Fovea dentis für Verbindung mit dem Dens axis
  • Der weit nach lateral ragende Processus transversus enthält in der Regel ein Foramen transversarium für die A. vertebralis.
  • An der kranialen Fläche jeder Massa lateralis liegt der Sulcus arteriae vertebralis, in der die gleichnamige Arterie verläuft
  • Der Dornfortsatz des Atlas ist rudimentär als Tuberculum posterius vorhanden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

(3)

A
  • Massae laterales des Atlas
  • haben jeweils eine Facies articularis superior und eine Facies articularis inferior
  • sind durch einen schmalen Arcus anterior und einen kräftigeren Arcus posterior miteinander verbunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

(2)

A
  • Arcus anterior des Atlas
  • trägt an seiner Innenseite eine Fovea dentis für Verbindung mit dem Dens axis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q
A
  • Arcus posterior des Atlas
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

(3)

A
  • Proccesus transversus des Atlas
  • weit nach lateral ragend
  • enthällt ein Foramen transversarium für die A. vertebralis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q
A
  • Foramen transversarium des Atlas
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

(3)

A
  • Sulcus arteriae vertebralis
  • liegt an der kranialen Fläche jeder Massa lateralis
  • in ihr verläuft die gleichnamige Arterie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

(2)

A
  • Tuberculum posterius des Atlas
  • Dornfortsatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Axis C2 (5)

A
  • hat einen würfelförmigen Corpus, der nach kranial in den zapfenförmigen Dens axis übergeht
  • Kranial befindet sich eine nahezu plane, leicht abwärts geneigte Facies articularis superior und kaudal ein kurzer Proc. articularis inferior
  • Der Querfortsatz, Proc. transversus, ist kürzer als derjenige des Atlas
  • Der Proc. spinosus ist kräftig ausgebildet und endet häufig in zwei Zacken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

(2)

A
  • Dens axis
  • trägt vorne bzw. hinten jeweils eine Facies articularis anterior und Facies articularis posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q
A

Facies articularis anterior des Axis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q
A

Facies articularis posterior des Axis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q
A

Facies articularis superior des Axis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q
A

Proc. articularis inferior des Axis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

(3)

A
  • Proc. transversus (Querfortsatz)
  • kürzer als derjenige vom Atlas
  • enthällt auch ein Foramen transversarium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q
A

Foramen transversarium des Axis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

(2)

A
  • Proc. spinosus des Axis
  • ist kräftig ausgebildet und endet häufig in zwei Zacken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q
A

Corpus vertebrae eines Halswirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q
A
  • Randleisten des Corpus vertebrae eines Halswirbels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q
A

Uncus coporis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

(2)

A
  • Procc. transversi eines halswirbels
  • tragen in der Regel ein Foramen transversarium und kranial einen Sulcus nervis spinalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q
A
  • Tuberculum posterius am Ende des Querfortsatzes eines Brustwirbels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Proc. articularis inferior und superior der Halswirbel

A
  • tragen jeweils eine fast plane, nach dorsal abfallende Gelenkfläche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Brustwirbelsäule (4)

A
  • Vert. thoracicae
  • besteht aus 12 Brustwirbeln, die gemeinsam mit den Zwischenwirbelscheiben eine Kyphose bilden
  • Die Procc. spinosi (Dornfortsätze) der Brustwirbel verlaufen absteigend und überlagern sich dachziegelartig
  • durch diese Überlappung ist der Canalis vertebralis in der Brustwirbelsäule von dorsal schwer zugänglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

(3)

A
  • Corpus vertebrae (Wirbelkörper) eines Brustwirbels
  • Ventral sind die Brustwirbelkörper zumeist etwas niedriger als dorsal, sodass sie sich der Brustkyphose anpassen
  • Mit zunehmender Belastung werden die Brustwirbelkörper nach kaudal grösser und massiger.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q
A

Randleisten des Wirbelkörpers eines Brustwirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Halswirbel lateinnamen

A

Vertebrae cervicales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q
A
  • Fovea costalis superior eines Brustwirbels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q
A

Fovea costalis inferior eins Brustwirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Fovea costalis superior/inferior der Brustwirbel (3)

A
  • dienen als halbe Gelenkflächen für die Rippen
  • Die Foveae costales der benachbarten Wirbel bilden zusammen die Gelenkfläche für den Rippenkopf
  • Der 10. Wirbelkörper hat nur eine halbe Fovea costalis superior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q
A
  • Arcus vertebrae eines Brustwirbels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

a) 4. Halswirbel, Ansicht von Kranial
b) 4. und 5. Halswirbel, Ansicht von lateral

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Gelenkverbindungen der 8. Rippe mit dem 8. Brustwirbel, Ansicht von kranial

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q
A
  • Proc. articularis superior eines Brustwirbels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q
A

Proc. articularis inferior eines Brustwirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

(2)

A
  • Proc. transversus eines Brustwirbels
  • Der Proc. transversus des 1. - 10. Brustwirbels trägt eine Fovea costalis transversalis zur gelenkigen Verbindung mit dem Tuberculum costae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q
A
  • Fovea costalis transversalis eines Brustwirbels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

(2)

A
  • Proc. spinosus Th3
  • Verbindungslinie Spina scapula
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

(2)

A
  • Proc. spinosus Th7
  • Verbindungslinie Angulus inferior scapulae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q
A

Foramen intervertebrale zwischen zwei Brustwirbel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q
    1. und 4.Lendenwirbel, Ansicht von lateral
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q
A

Arcus vertebrae eines Lendenwirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q
  1. Lendenwirbel. Ansicht von kranial
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

(2)

A
  • Proc. mammilaris eines Lendenwirbels
  • auf Proc. articularis superior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q
A

Procc. accessorius eines Lendenwirbels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

(2)

A
  • Proc. spinosus L4
  • Verbindunslinie des Crista iliaca
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Os sacrum (3)

A
  • entsteht durch Verschmelzung von 5 einzelnen Kreuzbeinwirbeln und 4 Zwischenwirbelscheiben
  • hat eine Keilform mit einer breiten Basis und der schmalen Apex ossis sacri
  • bildet eine Kyphose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Unterschied des Os sacrum in Männern und Frauen (2)

A
  • Beim Mann ist das Os sacrum lang, schmal und relativ stark gekrümmt
  • bei der Frau dagegen kürzer, breiter und geringer gekrümmt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q
A

Apex ossis sacri

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

(2)

A
  • Facies pelvina des Os sacrum
  • konkavseite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Foramina sacralia anterioria/posterioria (2)

A
  • durch die Foramina sacralia anteriora ziehen die vorderen Äste der Spinalnerven
  • durch die Foramina sacralia posteriora die hinteren Äste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q
A

Basis des Os sacrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

(4)

A
  • Crista sacralis mediana
  • gebildet durch die rauhe Facies dorsalis des Os sacrum
  • ist medial gelegen
  • Reste der Dornfortsätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

(2)

A
  • zwei Cristae sacrales intermediae
  • Reste der Gelenkfortsätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

(2)

A
  • zwei Cristae sacrales laterales
  • Rudiment der Querfortsätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

(3)

A
  • Partes laterales
  • liegen lateral der Cristae sacrales laterales
  • sind durch die Fusion der Querfortsätze und der Rippenanlagen entstanden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

(3)

A
  • Proc. articularis superior
  • Fortsetzung der Crista sacralis intermedia nach kranial
  • zur Verbindung mit dem 5. Lendenwirbel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

(3)

A
  • Cornu sacrale
  • Fortsetzung der Crista sacralis intermedia nach caudal
  • Zwischen beiden Cornua sacralia liegt der Hiatus sacralis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

(2)

A
  • Hiatus sacralis
  • kaudale Öffnung des Canalis sacralis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

(3)

A
  • Facies auricularis
  • seitliche Gelenkflächen der Partes laterales des Os sacrum
  • für die verbindung zum Os ilium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q
A
  • Tuberositas sacralis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Aus was wird das Promontorium gebildet?

A
  • aus dem Vorderrand des 1. Sakralwirbels und der kranial folgenden Zwischenwirbelscheibe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q
A

Crista sacralis mediana

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

(3)

A
  • Os coccygis - Steissbein
  • besteht aus 3 - 6 rudimentären Wirbeln, die untereinander gelenkig, synchondrotisch oder synostotisch verbunden sind
  • es besitzt kranial von den Cornua coccygea rudimentäre Gelenkfortsätze, die mit den Cornua sacralia in Verbindung stehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q
A

Cornua coccygea der Os coccygis

88
Q
A
89
Q

Bewegungssegment (5)

A
  • Die Verbindung von zwei benachbarten Wirbeln
  • Es bestimmt das Ausmass und die Richtung der Bewegungen zwischen den Wirbeln
  • setzt sich zusammen aus:
  • Zwischenwirbelscheibe
  • Zwischenwirbelgelenken
  • Bänder
90
Q
A

Zwischenwirbelscheibe

91
Q

(3)

A
  • paarige Foramen intervertebrale
  • liegt zwischen den benachbarten Wirbeln
  • Es ist von der Zwischenwirbelscheibe, den Incisurae vertebrales superior et inferior, den Wirbelkörpern sowie den angrenzenden Gelenkfortsätzen inklusive Zwischenwirbelgelenk begrenzt
92
Q
A

Incisurae vertebrales superior et inferior

93
Q
A

Os occiput

94
Q
A
95
Q
A
96
Q

Wie wird die Die Verbindungen zwischen Os occiput, Atlas und Axis (obere Halswirbelsäule) genannt? (2)

A
  • werden als Kopfgelenke bezeichnet
  • Sie unterscheiden sich in ihrem Aufbau deutlich von demjenigen der übrigen Wirbelsäule
97
Q

Zwischenwirbelscheiben (5)

A
  • Bandscheibe, Discus intervertebralis
  • ist als Synchondrose und Syndesmose mit den benachbarten Wirbelkörpern verwachsen
  • Sie besteht aus dem Anulus fibrosus und dem Nucleus pulposus
  • Der vordere Rand der Zwischenwirbelscheibe grenzt unmittelbar an das Foramen intervertebrale
  • haben eine leichte Keilform
98
Q

Zwischenwirbelscheiben => Funktion (6)

A
  • Sie bestimmen die Krümmung der Wirbelsäule
  • 23 Stück
  • d.h. in der lordotisch gekrümmten Hals- und Lendenwirbelsäule sind sie vorne etwas höher
  • in der kyphotischen Brustwirbelsäule hinten etwas höher
  • sind durch Verlagerung des Nucleus pulposus zur entlasteten Seite verformbar
  • Sie hemmen insgesamt das Ausmass der Bewegung zwischen zwei benachbarten Wirbeln
99
Q

(6)

A
  • Anulus fibrosus
  • Die äusseren Abschnitte des Annulus fibrosus bestehen aus straffem kollagenen Bindegewebe
  • Die inneren Abschnitte sind aus Faserknorpel aufgebaut
  • Die äusseren Abschnitte sind mit den Randleisten der Wirbelkörper verwachsen
  • die inneren Teile sind mit einer dünnen hyalinen Knorpelplatte = Deckplatte verwachsen
  • Nach dorsal in Richtung auf den Wirbelkanal ist der Anulus fibrosus mit dem Lig. longitudinale posterius verwachsen
100
Q
A
  • Nucleus pulposus
101
Q

(3)

A
  • Deckplatte
  • dünne hyaline Knorpelplatte
  • breitet sich auf der Oberfläche der Wirbelkörper aus
102
Q
A

Lig. longitudinale posterius

103
Q

Zwischenwirbelgelenke (3)

A
  • Wirbelbogengelenke, Artt. zygoapophysiales
  • Klinisch: Facettengelenke
  • verbinden jeweils den Proc. articularis superior des einen mit dem Proc. articularis inferior des anderen Wirbels
  • werden straffer je caudaler
  • sind plane Gelenke, in denen Translations- und Drehbewegungen je nach Orientierung der Gelenkflächen möglich sind
104
Q

Halswirbel => Stellung der Gelenkfortsätze (2)

A
  • eher horizontal orientiert
  • nach hinten unten geneigt
105
Q

Brustwirbel => Stellung der Gelenkfortsätze (2)

A
  • eher frontal gestellt
  • leicht konvex gekrümmt
106
Q

Lendenwirbel => Stellung der Gelenkfortsätze (2)

A
  • eher sagital ausgerichtet
  • leicht konkav gekrümmt
107
Q

Artt. zygoapophysiales (Zwischenwirbelgelenke) => Kapsel (4)

A
  • ist in der Regel dünn
  • erstreckt sich vom Rand der überknorpelten Flächen
  • in HWS bilden sie meniskoide Falten (Plicae synoviales), die in den Gelenkspalt projizieren
  • Im Bereich der Lendenwirbelsäule wird die Gelenkkapsel durch quer verlaufende Faserbündel (Ligg. transversa) verstärkt, die bei Flexion, Extension und Lateralflexion zunehmend angespannt werden
108
Q
A
  • lange Bänder, die über mehrere Segmente ziehen
109
Q
A
  • kurze Bänder, die sich als isolierte Stränge zwischen zwei benachbarte Wirbel erstrecken
110
Q

Lig. longitudinale anterius (4)

A
  • verläuft an der Vorderseite der Wirbelkörper und Zwischenwirbelscheiben
  • Es ist mit den Wirbelkörpern fest verwachsen, während es den Zwischenwirbelscheiben locker aufliegt
  • nimmt von kranial nach kaudal deutlich an Breite zu
  • Es hemmt die übermässige Extension der Wirbelsäule
111
Q

Lig. longitudinale posterius (6)

A
  • liegt an der Hinterfläche der Wirbelkörper
  • grenzt unmittelbar an den Canalis vertebralis
  • Im Bereich der Zwischenwirbelscheiben verbreitert sich das Band und ist mit dem Annulus fibrosus fest verwachsen
  • Im Bereich der oberen Halswirbelsäule ist das Lig. longitudinale posterius in Form der Membrana tectoria verstärkt und verbreitert
  • sichert die Lage der Zwischenwirbelscheiben gegenüber dem Wirbelkanal, jedoch nicht gegenüber dem Foramen intervertebrale, da seine Faserzüge nicht so weit nach lateral reichen
  • Es hemmt die übermässige Flexion der Wirbelsäule
112
Q

Ligg. flava (5)

A
  • bestehen überwiegend aus elastischem Bindegewebe
  • verbinden die Wirbelbögen
  • Sie bilden damit einen Teil der Begrenzung des Canalis vertebralis und reichen seitlich bis zum Foramen intervertebrale
  • wichtig fürs Aufrichten!
  • stehen bei aufrechter Körperhaltung unter einer Grundspannung und sichern durch ihre elastischen Rückstellkräfte die physiologischen Krümmungen der Wirbelsäule
113
Q

Ligg. intertransversaria (3)

A
  • bestehen aus kollagenem Bindegewebe
  • breiten sich zwischen den Querfortsätzen aus - Im Bereich der Halswirbelsäule fehlen sie zumeist
114
Q

Ligg. interspinalia (3)

A
  • liegen breitflächig zwischen benachbarten Dornfortsätzen
  • In der Brustwirbelsäule sind sie wegen der dachziegel-artig absteigenden Dornfortsätze nur minimal entwickelt
  • im Bereich der Halswirbelsäule gehen die Ligg. interspinalis in das breite Septum nuchae ein
115
Q

Ligg. supraspinale (2)

A
  • Das Ligament ist an den Enden der Dornfortsätze verankert
  • reicht von C7 bis zum Os sacrum
116
Q
A
117
Q

(3)

A
  • Septum nuchae (Lig. nuchae, Nackenband)
  • Es bildet eine sagital gestellte Bindegewebsplatte, die vom Dornfortsatz des 7. Halswirbels (Vertebra prominens) bis zur Protuberantia occipitalis externa reicht
  • Ursprungssehne des oberen Abschnittes des M. trapezius
118
Q

Wie heisst das obere Kopfgelenk?

A

Art. atlantooccipitalis

119
Q

Wie heisst das untere Kopfgelenk?

A

Art. atlantoaxialis lateralis und mediana

120
Q

Kopfgelenke => Was verbinden sie? Wie viele/welche gibt es? (3)

A
  • stellen die Verbindung zwischen dem Os occipitale und dem ersten Halswirbel = Atlas sowie dem zweiten Halswirbel = Axis her
  • sind insgesamt fünf Gelenke mit sechs separaten Gelenkkammern
  • Man unterteilt die Kopfgelenke in: Art. atlanto-occipitalis (obere) und Art. atlandto-axialis mediana und lateralis
121
Q

Art. atlantooccipitalis (4)

A
  • oberes Kopfgelenk
  • verbindet Condylus occipitalis mit der Facies art. superior des Atlas
  • ist ein Eigelenk mit zwei Achsen
  • Vor/Rückwärtsneigung, Seitwärtsneigung
122
Q

Art. atlantoaxialis lateralis (3)

A
  • unteres Kopfgelenk
  • verbindet die Facies art. inferior des Atlas mit der Facies art. superior des Axis
  • Gelenkkapsel relativ weit und bildet in der Regel meniskoide Falten
123
Q

Art. atlantoaxialis mediana (5)

A
  • verbindet den Dens axis mit einer vorderen Gelenkfläche mit der Fovea dentis des Atlas
  • ist ein Drehgelenk
  • verbindet den Dens axis mit seiner hinteren Gelenkfläche mit dem Lig. transversum atlantis
  • es können vordere und hintere Gelenkhöhlen miteinander kommunizieren
  • Gelenkkapsel ist relativ weit und bildet in der Regel meniskoide Falten
124
Q
A

Facies art. superior des Atlas

125
Q
A

Dens axis

126
Q
A

Lig. transversum atlantis

127
Q

Welche Bänder sichern das Obere und Untere Kopfgelenk? (3)

A
  • Lig. cruciforme atlantis
  • setzt sich zusammen aus den Fasciculi longitudinales und dem Lig. transversum atlantis
  • Ligg. alaria
128
Q

Unkovertebralgelenke (3)

A
  • kleine, sekundäre Gelenke zwischen den Wirbelkörpern der Halswirbelsäule
  • nur bei Erwachsenen vorhanden
  • Latein => uncus= Haken
129
Q

Art. capitis costae (5)

A
  • nur bei 2.-10. Rippe
  • “Rippenkopfgelenk”
  • zweikammriges Gelenk
  • eigentlich ein Kugelgelenke
  • Beweglichkeit ist aber durch die Bänder soweit eingeschränkt, das nur ein Freiheitgrad übrig bleibt und sie als Scharniergelenke funktionieren
130
Q

Art. costotransversaria (4)

A
  • 1-10 Rippe
  • verbindet Tuberculum costae mit Fovea costalis proc. transversi
  • eigentlich ein Kugelgelenk
  • Beweglichkeit ist aber durch die Bänder soweit eingeschränkt, das nur ein Freiheitsgrad übrig bleibt und sie als Scharniergelenke funktionieren
131
Q

Art. sacroiliaca (7)

A
  • verbindet Facies auricularis ossis sacri mit Facies auricularis ossis ilii
  • ist eine Amphiarthrose
  • straffe Gelenkkapsel
  • wenig Bewegungsumfang
  • Kräftübertragung
  • wird durch Lig. sacroiliaca anteriora, interossea und posteriora verstärkt
  • und durch Ligg. iliolumbale, sacrotuberale und sacrospinale
132
Q

Was passiert mit Sacrum/Art. sacroiliaca vor der Geburt? (2)

A
  • Hormonelle Auflockerung, damit das Kind mehr Platz in den unteren Ebenen des Beckens hat
  • nutationsbewegung (rotation) des Sakrums
133
Q
A
134
Q
A
135
Q

Brustwirbelsäule

A
136
Q

Brustwirbelsäule

A
137
Q

Brustwirbelsäule

A
138
Q
A
139
Q

Diskusprotrusion vs. Diskusprolaps (Diskushernie) (2)

A
  • Diskusprotrusion=> Anulus fibrosus intakt
  • Diskusprolaps (-hernie)=> Anulus fibrosus zerrissen, keine spontane Rückverlagerung des N. pulposus
140
Q

Flexion der Wirbelsäule (6)

A
  • (ventrale Flexion, Inklination)
  • ca. 110°
  • erfolgt in erster Linie in der Halswirbelsäule, gefolgt von der Lendenwirbelsäule
  • in der Brustwirbelsäule ist sie wegen der Rippen eingeschränkt
  • Bei der maximalen Flexion ist die lordotischen Krümmung der Lenden- und Halswirbelsäule ausgeglichen
  • Im Bereich der Kopfgelenke erfolgt die Flexion hauptsächlich in den Artt. atlanto occipitales
141
Q

Flexion der Wirbelsäule (6)

A
  • (ventrale Flexion, Inklination)
  • ca. 110°
  • erfolgt in erster Linie in der Halswirbelsäule, gefolgt von der Lendenwirbelsäule
  • in der Brustwirbelsäule ist sie wegen der Rippen eingeschränkt
  • Bei der maximalen Flexion ist die lordotischen Krümmung der Lenden- und Halswirbelsäule ausgeglichen
  • Im Bereich der Kopfgelenke erfolgt die Flexion hauptsächlich in den Artt. atlanto occipitales
142
Q

Extension der Wirbelsäule (5)

A
  • (Dorsalflexion, Reklination)
  • ca. 30°
  • Die Extension erfolgt hauptsächlich in der Hals- und Lendenwirbelsäule
  • in der Brustwirbelsäule ist sie wegen der dachziegelartig überlagerten Dornfortsätze gering ausgeprägt
  • Im Bereich der unteren Halswirbelsäule und im lumbosakralen Übergang ist die Extension besonders ausgiebig möglich
143
Q

Lateralflexion der Wirbelsäule (3)

A
  • ca. 60° (nach einer Seite)
  • erfolgt vorallem in der Halswirbel- und in der Lendenwirbelsäule (je ca. 30°)
  • In der Brustwirbelsäule wird die Lateralflexion durch die Rippen gehemmt
144
Q

Rotation der Wirbelsäule (4)

A
  • (Drehung): 70 - 90° (nach einer Seite)
  • Die Rotation ist im Bereich der Halswirbelsäule am ausgeprägtesten, gefolgt von der Brustwirbelsäule
  • In der Lendenwirbelsäule ist wegen der sagital gestellten Gelenkflächen nur eine minimale Rotation gegeben
  • In der oberen Halswirbelsäule ist eine Rotation nur in den Artt. atlantoaxiales möglich
145
Q

autochtone Rückenmuskulatur (7)

A
  • includes: M. erector spinae, M. erector trunci, paravertebrale Muskulatur
  • liegt im Sulcus costovertebralis zwischen Dornfortsätzen und Anguli costae
  • reicht vom Os sacrum bis zur Schädelbasis und setzt sich aus unterschiedlich langen Muskelzügen zusammen
  • wird von den dorsalen Ästen der Spinalnerven innerviert
  • lässt sich in einen lateralen/medialen Trakt und in die kurzen Nackenmuskeln einteilen
  • die verschiedenen Abschnitte sind nicht durch eigene Faszien voneinander getrennt
  • Funktionell arbeiten die Muskelzüge zusammen
146
Q

autochtone Rückenmuskulatur => lateraler Trakt (8)

A
  • vorallem lange Muskelzüge
  • sie bedecken von aussen die kurzen Muskelzüge des medialen Trakts
  • includes:
  • M. sacrospinalis
  • M. iliocostalis
  • M. longissimus
  • M. splenius capitis
  • M. splenius cervicis
  • Mm. intertransversarii
147
Q

Von was werden die Autochthonen Rückenmuskeln bedeckt?

A
  • sind von allochthonen Rupf-Schultergürtel Muskulatur bedeckt
148
Q

Authochthone Rückenmuskulatur => Funktion (3)

A
  • Beidseitig: streckend
  • Einseitig: Seitwärtsbeugend (Geradsystem) und Drehend (Schrägsystem)
  • sind eine Funktionseinheit mit den Bauchmuskeln
149
Q

(4)

A
  • M. sacrospinalis
  • lateraler Trakt der Autochthonen Rückenmuskulatur
  • kräftige Muskelmasse im Bereich der Lendenwirbelsäule
  • Er setzt sich nach kranial in 2 Muskelzüge - M. iliocostalis und M. longissimus - fort
150
Q

M. sacrospinalis => Ursprung (4)

A
  • Os sacrum (Facies dorsalis)
  • Crista iliaca
  • Fascia thoracolumbalis
  • Proc. spinosi und Proc. costarii (L2-L5.)
151
Q

M. sacrospinalis => Innervation

A
  • Rami dorsales der Spinalnerven (laterale Äste)
152
Q

M. sacrospinalis => Funktion (2)

A
  • Extension (beidseitig)
  • Lateralflexion (einseitig)
153
Q

(5)

A
  • M. iliocostalis
  • autochthoner Rückenmuskel => Oberflächliche Schicht => Lateraler trakt => Sacrospinales System
  • geht aus den lateralen Abschnitten des M. sacrospinalis hervor
  • verläuft bis zur mittleren Halswirbelsäule
  • er bedeckt besonders bei der unteren Brustwirbelsäule seitlich den M. longissimus
154
Q

M. iliocostalis => Ursprung (2)

A
  • M. sacrospinalis
  • Anguli costarum
155
Q

M. iliocostalis => Ansatz (3)

A
  • Anguli costarum
  • Proc. transversi der Halswirbel
    bis C3
  • hat eine doppelte Beziehung zu den Rippen => er setzt am Angulus costae an und erhält gleichzeitig neue Ursprungszacken vom Rippenwinkel
156
Q

M. iliocostalis => Innervation

A
  • Rr. dorsales der Spinalnerven (laterale Äste, C8-L1)
157
Q

M. iliocostalis => Funktion (2)

A
  • Extension (beidseitig)
  • Lateralflexion (einseitig)
158
Q

(6)

A
  • M. longissimus
  • autochthoner Rückenmuskel => Oberflächliche Schicht => Lateraler trakt => Sacrospinales System
  • geht aus den medialen Abschnitten des M. sacrospinalis hervor und verläuft bis zur Schädelbasis
  • Er befestigt sich sowohl an den Rippen als auch an den Querfortsätzen der Wirbel
  • hat sowohl Ursprungs- als auch Ansatzzacken an den Querfortsätzen der Wirbelsäule
  • Aufgrund seines langen Verlaufes und der unterschiedlich ausgestalteten Muskelzüge lässt er sich in eine P. thoracis, P. cervicis und P. capitis unterteilen
159
Q

M. longissimus => Urpsrung (2)

A
  • M. sacrospinalis
  • Proc. transversi der Brust- und Halswirbelsäule
160
Q

M. longissimus => Ansatz (4)

A
  • Proc. costarii der Lendenwirbelsäule
  • Proc. transversi der Brustwirbel und oberen sowie mittleren Halswirbelsäule
  • Rippen (medial des Angulus costae)
  • Proc. mastoideus
161
Q

M. longissimus => Innervation

A
  • Rr. dorsales der Spinalnerven (laterale Äste, C1-L5)
162
Q

M. longissimus => Funktion (2)

A
  • Extension (beidseitig)
  • Lateralflexion (einseitig)
163
Q

(2)

A
  • M. splenius capitis
  • autochthoner Rückenmuskel => Oberflächliche Schicht => Lateraler Trakt => Spinotransversales System
164
Q

M. splenius capitis => Urpsrung

A
  • Dornfortsätze der unteren Hals- und oberen Brustwirbelsäule (C3 -Th3)
165
Q

M. splenius capitis => Ansatz (2)

A
  • Schädelbasis
  • =>(Os occipitale- laterale Hälfte der Linea nuchae superior und Processus mastoideus)
166
Q

M. splenius capitis => Innervation

A
  • Rr. dorsales der Spinalnerven (laterale Äste, C1-C4)
167
Q

M. splenius capitis => Funktion (2)

A
  • Extension (beidseitig)
  • Rotation (einseitig)
168
Q

(2)

A
  • M. splenius cervicis
  • autochthoner Rückenmuskel => Oberflächliche Schicht=> Lateraler Trakt => Spinotransversales System
169
Q

M. splenius cervicis => Ursprung

A
  • Dornfortsätze der mittleren Brustwirbelsäule (Th3 -Th6)
170
Q

M. splenius cervicis => Ansatz

A
  • Querfortsätze des 1. - 3. Halswirbels (Tubercula posteriora)
171
Q

M. splenius cervicis => Innervation

A

Rr. dorsales der Spinalnerven (laterale Äste, C5-C6)

172
Q

M. splenius cervicis => Funktion (2)

A
  • Extension (beidseitig)
  • Rotation (einseitig)
173
Q

M. splenius (4)

A
  • includes: M. splenius cervicis und M. splenius capitis
  • Beide Muskeln gehören zum Spinotransversalen System
  • Sie bedecken die darunter gelegenen Muskeln des medialen und lateralen Traktes - insbesondere M. semispinalis capitis, M. longissimus, M. iliocostalis
  • sie sorgen dafür, dass die langen Muskelzüge sich bei der Kontraktion nicht von der lordotisch gekrümmten Halswirbelsäule abheben
174
Q

Was für ein Muskel ist das? Wo kommt er vor? Wie kann er aufgeteilt werden? (7)

A
  • Mm. intertransversarii
  • autichtoner Rückenmuskel => Tiefe Schicht => Lateraler Trakt => Intertransversales System
  • sind in der Lendenwirbelsäule gut ausgebildet
  • sie fehlen zumeist im Bereich der Brustwirbelsäule
  • kommen in der Halswirbelsäule als rudimentäre Muskeln vor
  • gibt einen Pars medialis, die zur autochthonen Rückenmuskulatur gehört
  • und eine Pars lateralis, die zur ventralen Rumpfmuskulatur gehört
175
Q

Mm. intertransversarii => Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion (4)

A
  • Ursprung: Querfortsatz
  • Ansatz: Querfortsatz des nächsten Wirbels
  • Innervation: Rr. dorsales der Spinalnerven (laterale Äste)
  • Funktion: Stabilisierung der Wirbelsäule
176
Q

Unterteilung Autochthone Rückenmuskulatur (Abbildung) (5)

A
177
Q

Welche Muskeln gehören zu der Oberflächlichen Schicht der Rumpf-Schultergürtel-Muskeln und Rumpf-Arm-Muskeln? (2)

A
  • M. trapezius
  • M. latissimus dorsi
178
Q
A
179
Q

Welche Muskeln gehören zu der tiefen Schicht der Rumpf-Schultergürtel-Muskeln und Rumpf-Rippen-Muskeln? (3)

A
  • M. levator scapulae
  • M. rhomboideus minor/major
  • M. serratus posterior superior/inferior
180
Q
A
181
Q

autochthone Rückenmuskulatur => medialer Trakt (10)

A
  • vorallem kurze Muskelzüge
  • verlaufen in einer Rinne zwischen dem Dornfortsatz und dem Querfortsatz bzw. Proc. costarius
  • includes:
  • Transversospinales System
    • Mm. rotatores
    • Mm. multifidi
    • Mm. semispinales
  • Spinales System
    • Mm. interspinales
    • M. spinalis
182
Q

Welcher Muskel ist das? Wo ist er vorhanden und wie? (4)

A
  • Mm. rotatores breves/longi
  • autochthoner Rückenmuskel => Tiefe Schicht => Medialer Trakt => Transversospinales System
  • Mm. rotatores sind in der Brustwirbelsäule gut entwickelt
  • im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule fehlen sie gelegentlich oder sind nur rudimentär ausgebildet
183
Q

Mm. rotatores breves/longi => Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion (4)

A
  • Ursprung: Querfortsatz
  • Ansatz: Wirbelbogen bzw. Dornfortsatz des nächst höheren oder übernächsten Wirbels
  • Innervation: Rr. dorsales der Spinalnerven (mediale Äste)
  • Funktion: Rotation
184
Q

(4)

A
  • Mm. multifidi
  • autochthoner Rückenmuskel => Tiefe Schicht=> Medialer Trakt => Transversospinales System
  • sind im sakrolumbalen Bereich am stärksten entwickelt
  • Sie bedecken die Mm. rotatores
185
Q

Mm. multifidi => Ursprung (3)

A
  • Os sacrum
  • Procc. mamillares des Lendenwirbel
  • Querfortsätze der Brust- und kaudalen Halswirbel
186
Q

Mm. multifidi => Ansatz (2)

A
  • Dornfortsätze
  • 2 - 4 Wirbel überspringend
187
Q

Mm. multifidi => Innervation

A

Rr. dorsales der Spinalnerven (mediale Äste)

188
Q

Mm. multifidi => Funktion (2)

A
  • Rotation (einseitig)
  • Extension (beidseitig)
189
Q

(3)

A
  • Mm. semispinales thoracis und cervicis
  • autochthoner Rückenmuskel => tiefe Schicht=> Medialer Trakt => Transversospinales System
  • bedecken die Mm. multifidi
190
Q

Mm. semispinales thoracis => Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion (4)

A
  • Ursprung: Querfortsätze der Brustwirbel
  • Ansatz: Dornfortsätze der Brust- und Halswirbel, 5 - 7 Wirbel überspringend
  • Innervation: Rr. dorsales der Spinalnerven (mediale Äste)
  • Funktion: Extension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
191
Q

(2)

A
  • M. semispinalis capitis
  • autochthoner Rückenmuskel => Tiefe Schicht=> Medialer Trakt => Transversospinales System
192
Q

M. semispinalis capitis => Ursprung

A
  • Querfortsätze der unteren Hals- und oberen Brustwirbelsäule (C3-Th6)
193
Q

M. semispinalis capitis => Ansatz

A
  • Os occipitale (zwischen Linea nuchae superior und Linea nuchae inferior)
194
Q

M. semispinalis capitis => Innervation

A

Rr. dorsales der Spinalnerven (mediale Äste)

195
Q

M. semispinalis capitis => Funktion

A

Extension

196
Q

Autochthone Rückenmuskulatur-
Medialer Trakt - Spinales System (2)

A
  • setzt sich aus kurzen und langen Muskelzügen zusammen, welche die Dornfortsätze untereinander verbinden
  • Im Bereich der Brustwirbelsäule fehlen Mm. interspinales wegen der sich dachziegelartig überlagernden Dornfortsätze
197
Q

(2)

A
  • Mm. interspinales
  • autochthoner Rückenmuskel => Tiefe Schicht=> Medialer Trakt => Spinales system
198
Q

Mm. interspinales => Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion (4)

A
  • Ursprung: Dornfortsatz eines Wirbels
  • Ansatz: Dornfortsatz eines Wirbels
  • Innervation: Rr. dorsales der Spinalnerven (mediale Äste)
  • Funktion: Stabilisierung der Wirbelsäule
199
Q

(2)

A
  • Mm. spinales thoracis, cervicis und capitis
  • autochthoner Rückenmuskel => tiefe Schicht=> Medialer Trakt => Spinales System
200
Q

Mm. spinales thoracis, cervicis und capitis => Ursprung

A

Dornfortsätze

201
Q

Mm. spinales thoracis, cervicis und capitis => Ansatz (2)

A
  • Dornfortsätze, 2 - 6 Wirbel überspringend sowie Os occipitale
  • (zwischen Linea nuchae superior und Linea nuchae inferior)
202
Q

Mm. spinales thoracis, cervicis und capitis => Innervation

A
  • Rr. dorsales der Spinalnerven (mediale Äste)
203
Q

Mm. spinales thoracis, cervicis und capitis => Funktion

A

Extension

204
Q

Oberflächliche Schicht der autochthonen Rückenmuskeln => einteilung (Abbildung)

A
205
Q

Tiefe Schicht der autochthonen Rückenmuskeln => einteilung (Abbildung)

A
206
Q

Autochthone Rückenmuskulatur=>
Kurze Nackenmuskeln (5)

A
  • Die kurzen Nackenmuskeln verbinden Atlas, Axis und Occiput miteinander
  • wirken auf das obere und untere Kopfgelenksystem
  • sind für die präzisen Bewegungen der Kopfgelenke in Kooperation mit dem Mm. splenius capitis, M. longissimus, M. sternocleidomastoideus und M. trapezius verantwortlich
  • includes:
  • M. rectus capitis posterior major/minor
  • M. obliquus capitis superior/inferior
207
Q
A

M. rectus capitis posterior major

208
Q

M. rectus capitis posterior major => Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion (4)

A
  • Urpsrung: Dornfortsatz des Axis
  • Ansatz: Linea nuchae inferior (mittleres Drittel)
  • Innervation: N. suboccipitalis
  • Funktion: Extension (beidseitig), Rotation (einseitig) und Lateralflexion
209
Q
A

M. rectus capitis posterior minor

210
Q

M. rectus capitis posterior minor => Ursprung, Ansatz, Innervation, Funktion (4)

A
  • Ursprung: Tuberculum posterius atlantis
  • Ansatz: Linea nuchae inferior (inneres Drittel)
  • Innervation: N. suboccipitalis
  • Funktion: Extension
211
Q
A

M. obliquus capitis superior

212
Q

M. obliquus capitis superior => Urpsrung

A

Querfortsatz des Atlas

213
Q

M. obliquus capitis superior => Ansatz (2)

A
  • Os occipitale
  • (oberhalb des Ansatzes des M. rectus capitis posterior major)
214
Q

M. obliquus capitis superior => Innervation

A

N. suboccipitalis

215
Q

M. obliquus capitis superior => Funktion (2)

A
  • Rotation (einseitig)
  • Extension (beidseitig)
216
Q
A

M. obliquus capitis inferior

217
Q

M. obliquus capitis inferior => Urpsrung, Ansatz, Innervation, Funktion (4)

A
  • Ursprung: Dornfortsatz des Axis
  • Ansatz: Querfortsatz des Atlas
  • Innervation: N. suboccipitalis
  • Funktion: Ipsilaterale Rotation (einseitig), Extension (beidseitig)