Fuss Flashcards

1
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Distale Anteile des Unterschenkels von vorne und hinten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A

Facies articularis inferior der Tibia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

Incisura fibularis der Tibia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

Facies articularis malleoli der Fibula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

(2)

A
  • Rückfuss (Tarsus)
  • umfasst Talus und Calcaneus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

(2)

A
  • Mittelfuss
  • umfasst die übrigen Tarsalknochen und die Metatarsus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

(2)

A
  • Vorfuss (Antetarsus)
  • Zehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(2)

A
  • Chopart-Linie
  • Grenzlinie zwischen Rück- und Mittelfuss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(2)

A
  • Lisfranc-Linie
  • Grenzlinie zwischen Tarsus und Metatarsus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

(6)

A
  • medialer Fussstrahl
  • bestehend aus:
  • Talus
  • Os naviculare
  • Ossa cuneiformia
  • Ossa metatarsalia I, II, III
  • Zehen 1, 2 und 3
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

(5)

A
  • lateraler Fussstrahl
  • bestehend aus:
  • Calcaneus
  • Os cuboideum
  • Ossa metatarsalia IV und V
  • 4 und 5 Zehe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wodurch entstehen die Längs- und Querwölbungen im Fuss? Wo sind beide Wölbungen am stärksten ausgebildet? (3)

A
  • weil der proximale Abschnitt des medialen Fussstrahles auf dem lateralen Fussstrahl ruht
  • das Längsgewölbe ist am medialen Fussrand am stärksten ausgebildet
  • das Quergewölbe ist am ausgeprägtesten in Höhe der Ossa cuneiformia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Tarsus (9)

A
  • besteht aus 7 würfelförmigen Knochen:
  • Talus - Sprungbein
  • Calcaneus - Fersenbein
  • Os naviculare - Kahnbein
  • Os cuboideum - Würfelbein
  • Ossa cuneiformia - Keilbeine
  • Talus und Calcaneus bilden die proximale Reihe
  • die Ossa cuneiformia sowie das Os cuboideum bilden die distale Reihe
  • Das Os naviculare ist zwischen beide Reihen eingeschaltet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

(3)

A
  • Trochlea tali
  • ist sowohl an der Oberfläche als auch an den Seitenflächen überknorpelt
  • bildet den Gelenkkopf für das obere Sprunggelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Gelenkflächen gibt es am Corpus tali für die Verbindung zum Calcaneus? (2)

A
  • Facies art. calcanea anterior und posterior
  • Facies art. calcanea media
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Gelenkfläche gibt es am Caput tali für die Verbindung zum Os naviculare?

A

Facies art. navicularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Gelenkflächen gibt es am Calcaneus für die Verbindung zum Talus? (2)

A
  • Facies art. talaris anterior und posterior
  • Facies art. talaris media
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Gelenkfläche gibt es am Calcaneus zur Verbindung mit dem Os cuboideum?

A

Facies art. cuboidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was bilden die Sulcus calcanei und Sulcus tali? (2)

A
  • eine tiefeinschneidende Bucht - Sinus tarsi
  • sie ist nach lateral geöffnet und ist durch das Lig. talocalcaneum interosseum ausfgefüllt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

(5)

A
  • Os naviculare
  • liegt im medialen Fussstrahl
  • hat eine proximale, leicht konkave Gelenkfläche zur Verbindung mit dem Taluskopf
  • und eine distale Gelenkfläche für die Verbindung zu den Ossa cuneiformia
  • Nach medial setzt sich der Knochen in die Tuberositas ossis navicularis fort, die dicht unter der Haut liegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

(5)

A
  • Os cubuideum
  • ist Teil des lateralen Fussstrahles
  • ist zwischen dem Calcaneus und dem Os metatarsale IV und V
  • Es hatproximal und distal Gelenkflächen
  • und eine mediale Gelenkfläche für das Os cuneiforme laterale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

(2)

A
  • Os cuneiforme laterale
  • hat lateral eine Gelenkfläche für das Os cuboideum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Ossa cuneiformia (7)

A
  • Ossa cuneiformia mediale, intermedium und laterale
  • hier ist das Quergewölbe des Fusses am stärksten ausgeprägt
  • sind Teil des medialen Fussstrahles
  • sind zwischen dem Os naviculare und den Ossa metatarsalia I, II und III
  • Sie tragen proximal und distal je eine Gelenkfläche sowie Gelenkflächen zur Kommunikation untereinander
  • Das Os cuneiforme mediale hat eine breite Basis, die plantarwärts gerichtet ist
  • die Basis der Ossa cuneiformia intermedium und laterale zeigen nach dorsal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q
A

Os cuneiforme mediale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q
A

Os cuneiforme intermedium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q
A

Ossa metatarsalia I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

(4)

A
  • Metatarsus
  • lassen sich a Fussrücken gut tasten
  • sind Röhrenknochen
  • Os metatarsale I für die grosse Zehe ist am kräftigsten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

(3)

A
  • Tuberositas ossis metatarsalis V des Os Metatarsale V
  • springt nach lateral vor und ist gut unter der Haut tastbar
  • Ansatz von M. fibularis (peroneus) brevis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

(4)

A
  • Digiti pedis (Zehenknochen)/Antetarsus
  • sind Röhrenknochen
  • werden als Phalangen bezeichnet
  • beim grossen Zehen (Hallux) gibt es keine Phalanx media
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wie heissen die verschiedenen Arten der Fussformen? (4)

A
  • eine griechische Fussform, die 2. Zehe ist länger als die 1. Zehe
  • eine ägyptische Fussform, die 2. Zehe ist kürzer als 1. Zehe
  • eine quadratische Fussform, die 1. und 2. Zehe sind gleich lang
  • Bei Kindern liegt meistens eine ägyptische Fussform vor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

(4)

A
  • Art. cuneonavicularis
  • verbindet Os naviculare und die drei Ossa cuneiformia miteinander
  • ist wegen den straffen Bandzügen eine Amphiarthrose
  • pro- und supinationsbewegung des Fusses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

(6)

A
  • Art. calcaneocuboidea
  • verbindet Calcaneus mit der proximalen Gelenkfläche des Os cuboideum
  • hat eine lockere Kapsel
  • es wird jedoch durch lange und kurze Bandzüge versteift, sodass es eine Amphiarthrose ist
  • wird besonders durch das dorsal gelegene Lig. bifurcatum gesichert
  • pro- und supinationsbewegung des Fusses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Durch welche Anteile des Fusses wird der laterale/mediale Abschnitt der Chopartschen Linie gebildet? (2)

A
  • laterale Abschnitt => Gelenkspalt der Art. calcaneocuboidea
  • mediale Abschnitt => Spalt zwischen Caput tali und Os naviculare gebildet. (= Teil des vorderen unteren Sprunggelenkes)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

(5)

A
  • Artt. tarsometatarsales
  • verbindet die distalen Gelenkflächen der Ossa cuneiformia und des Os cuboideum mit der Basis der Ossa metatarsalia
  • Meistens sind es drei separate Gelenke
  • ist eine Amphiarthrose, weil die proximalen und distalen Knochen ineinander verzahnt sind und es viele Bänder gibt
  • Umwendbewegungen des Fusses, Supination und Pronation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

(4)

A
  • Lisfranc-Linie
  • Gelenklinie der Artt. tarsometatarsales
  • Sie markiert die Grenze zwischen Tarsus und Metatarsus
  • dient als Amputationslinie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Welche Knochen kommunizieren im ersten Metatarsalgelenk?

A

Os cuneiforme mediale und Os metatarsale I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Welche Knochen kommunizieren im zweiten Metatarsalgelenk?

A

Ossa cuneiformia intermedium und laterale mit den Ossa metatarsalia II und III

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Welche Knochen kommunizieren im dritten Metatarsalgelenk?

A

Os cuboideum mit den Ossa metatarsalia IV und V

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q
A

Artt. intercuneiformia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Welche Bänder stützen die Art. tarsometatarsales?

A
  • Ligg. tarso-metarsalia dorsalia, plantaria, interossea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

(4)

A
  • Zehengrundgelenken - Artt. metatarsophalangeales - (MP - Gelenk)
  • verbindet Caput des Os metatarsale und die Basis der proximalen Phalanx
  • Vom knöchernen Bau her ist es ein Kugelgelenke, wobei die Oberfläche des Gelenkkopfes grösser ist als diejenige der Pfanne
  • Die Gelenkkapsel befestigt sich an den Knorpelknochengrenzen und ist seitlich und plantar von Bändern verstärkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q
A

Caput des Os metatarsale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q
A

Basis der proximalen Phalanx

50
Q

Welche Bänder stützen die Art. metatarsophalangeales? (3)

A
  • Ligg. plantaria
  • Ligg. collateralia
  • Ligg. metatarsea transversa profunda
51
Q

(5)

A
  • Ligg. plantaria
  • stützen die Artt. metatarsophalangeales
  • Sie dienen als Kapselverstärkung auf der plantaren Seite
  • und als Boden für die Sehnen der langen Zehenbeuger
  • An der Innenseite tragen Sie eine Faserknorpelplatte zur Vergrösserung der Gelenkpfanne
52
Q

(3)

A
  • Ligg. metatarsea transversa profunda
  • zwischen den benachbarten Zehengrundgelenken
  • stützen die Artt. metatarsophalangeales
53
Q

(3)

A
  • Ligg. collateralia
  • stützen die Artt. metatarsophalangeales
  • verstärken die Seitenwand der Kapsel
54
Q

Artt. metatarsophalangeales => Bewegungen (6)

A
  • Vom knöchernen Bau her handelt es sich um Kugelgelenke
  • Bewegungen sind aber in der Rotation und Abduktion starkeinschränkt
  • Plantarflexion: 30° - 40°
  • Dorsalextension: 50° - 60°
  • Abduktion: 5° - 10°, Achse zweiter Zehenstrahl
  • Beim normalen Stand sind die Zehengrundgelenke stets in leichter Dorsalextension
55
Q

Fingergrundgelenke vs. Zehengrundgelenke => bewegung (2)

A
  • Im Vergleich zu den Fingergrundgelenken erlauben die Zehengrundgelenke eine stärkere Dorsalextension und eine geringere Plantarflexion
  • Auch sind die Abduktions-bewegungen deutlich reduziert im Zehengrundgelenk
56
Q

(6)

A
  • Artt. interphalangeales (Zehenmittel- und -endgelenke, PIP - und DIP - Gelenke)
  • verbindet das Caput einer Phalanx mit der Basis der nächstfolgenden Phalanx
  • sind Scharniergelenke
  • Gelenkkapsel befestigt sich an den Knochenknorpelgrenzen
  • Auf der plantaren Seite ist die Gelenkkapsel durch eine Faserknorpelplatte verstärkt
  • An den Seitenrändern verlaufen mit der Kapsel verwachsene Kollateralbänder
57
Q

Artt. interphalangeales => Bewegungen (3)

A
  • Flexion
  • Im Mittelgelenk ca. 35°, im Endgelenk 60°.
  • Extension
  • Im Mittelgelenk ca. 20°, im Endgelenk bis zu 30°
  • Beim aufrechten Stand sind Mittel- und Endgelenke der Zehen in leichter Plantarflexion, sodass die Kuppen der Zehenendglieder den Boden berühren (Klauenstellung)
58
Q

(4)

A
59
Q

M extensor digitorum brevis => Ursprung

A

dorsaler Calcaneus

60
Q

M. extensor digitorum brevis => Ansatz

A

Dorsaleaponeurosen der 2. bis 4. Zehe

61
Q

M. extensor digitorum brevis => Innervation

A

N. fibularis (peroneus) profundus

62
Q

M. extensor digitorum brevis => Funktion

A

Dorsalextension 2. bis 5. Zehe

63
Q

M. extensor hallucis brevis => Ursprung (2)

A
  • dorsaler Calcaneus
  • Lig. Talocalcaneum interosseum
64
Q

M. extensor hallucis brevis => Ansatz (2)

A
  • Grundphalanx (I) des Grossen Zehen
  • Dorsalaponeurose I
65
Q

M. extensor hallucis brevis => Innervation

A

N. fibularis (peroneus) profundus

66
Q

M. extensor hallucis brevis => Funktion

A

Dorsalextension/Streckung der grossen Zehe im Grundgelenk

67
Q

Mm. interossei dorsales => Urpsrung

A
  • Ossa metatarsalia I-V
68
Q

Mm. interossei dorsales => Ansatz

A

Basis der Grundphalanx II-IV

69
Q

Mm. interossei dorsales => Innervation

A

N. plantaris lateralis, Ramus profundus

70
Q

Mm. interossei dorsales => Funktion (2)

A
  • Dorsalextension
  • Abduktion
71
Q

M. abductor hallucis => Ursprung

A

Tuber calcanei, Plantaraponeurose

72
Q

M. abductor hallucis => Ansatz (2)

A
  • mediales Sesambein
  • Basis der Grundphalanx I
73
Q
A

Mm. interossei dorsales

74
Q

M. abductor hallucis => Innervation

A

N. plantaris medialis

75
Q

M. abductor hallucis => Funktion (2)

A
  • Abduktion der grossen Zehe im Grundgelenk
  • Flexion im Grosszehengrundgelenk, gering
76
Q
A

M. abductor hallucis

77
Q

M. abductor digiti minimi => Ursprung

A
  • Tuber calcanei und Plantaraponeurose
78
Q

M. abductor digiti minimi => Ansatz

A

Grundphalanx der 5. Zehe

79
Q

M. abductor digiti minimi => Innervation

A

N. plantaris lateralis

80
Q

M. abductor digiti minimi => Funktion

A
  • Abduktion und Flexion im Zehengrundgelenk
81
Q
A

M. abductor digiti minimi

82
Q

M. flexor digitorum brevis => Ursprung (2)

A
  • Tuber calcanei
  • Plantaraponeurose
83
Q

M. flexor digitorum brevis => Ansatz

A
  • Mittelphalangen II-IV
84
Q

M. flexor digitorum brevis => Innervation

A

N. plantaris medialis

85
Q

M. flexor digitorum brevis => Funktion

A

Plantarflexion II-V

86
Q
A

M. flexor digitorum brevis

87
Q

M. quadratus plantae => Ursprung

A

Calcaneus

88
Q

M. quadratus plantae => Ansatz

A

Sehne des M. flexor digitorum longus

89
Q

M. quadratus plantae => Innervation

A

N. plantaris lateralis

90
Q

M. quadratus plantae => Funktion

A

korrigiert die schräge Zugrichtung des M. flexor digitorum longus

91
Q
A

M. quadratus plantae

92
Q

Mm. lumbricales => Ursprung

A

Sehnen M. flexor digitorum longus

93
Q

Mm. lumbricales => Ansatz

A

Grundphalangen II-IV

94
Q

Mm. lumbricales => Innervation

A

N. plantaris medialis (I,II,III)

95
Q

M. lumbricales => Funktion

A

Plantarflexion

96
Q
A

M. lumbricales

97
Q

M. flexor hallucis brevis => Ursprung (2)

A
  • Os cuneiforme mediale
  • Lig. plantare longum
98
Q

M. flexor hallucis brevis => Ansatz

A
  • Basis der Grundphalanx mittels medialem und lateralem Kopf
99
Q

M. flexor hallucis brevis => Innervation

A

N. plantaris medialis und N. plantaris lateralis

100
Q

M. flexor hallucis brevis => Funktion

A

Plantarflexion I

101
Q
A

M. flexor hallucis brevis

102
Q

M. flexor digiti minimi brevis => Ursprung (2)

A
  • Basis os metatarsale V
  • Lig. plantare longum
103
Q

M. flexor digiti minimi brevis => Ansatz

A

Grundphalanx der 5. Zehe

104
Q

M. flexor digiti minimi brevis => Innervation

A

N. plantaris lateralis

105
Q

M. flexor digiti minimi brevis => Funktion

A

Plantarflexion V

106
Q
A

M. flexor digiti minimi (brevis)

107
Q

M. adductor hallucis => Köpfe (2)

A
  • wird eingeteilt in:
  • caput obliquum
  • caput transversum
108
Q
A

caput obliquum des M. adductor hallucis

109
Q
A

Caput transversum des M. adductor hallucis

110
Q

M. adductor hallucis => Ursprung (2)

A
  • Caput obliquum: ossa cuboideum, cuneiforme III, Ossa metatarsi II-V, Lig. plantare longum
  • Caput transversum: Grundgelenke III-V
111
Q

M. adductor hallucis => Ansatz (2)

A
  • laterale Sesambein
  • Grundgelenk I
112
Q

M. adductor hallucis => Innervation

A

N. plantaris lateralis

113
Q

M. adductor hallucis => Funktion (2)

A
  • Adduktion I
  • Plantarflexion I
114
Q
A

M. adductor hallucis

115
Q
A

Mm. interossei plantares (3 Stück)

116
Q

Mm. interossei plantares => Ursprung (3)

A
  • Ossa metatarsales III-V
  • Lig. plantare longum
117
Q

Mm. interossei plantares => Ansatz

A

Grundphalangen III-V

118
Q

Mm. interossei plantares => Innervation

A

N. plantaris lateralis, Ramus profundus

119
Q

Mm. interossei plantares => Funktion (2)

A
  • Plantarflexion III-V
  • Adduktion
120
Q

Welche Muskeln bilden den Steigbügel im Fuss? (2)

A
  • M. tibialis anterior
  • M. peroneus longus
121
Q

Was ist eine Inversion?

A
  • eine kombinierte Bewegung aus Adduktion, Plantarflexion und Supination
122
Q

Was ist eine Eversion?

A
  • Kombinierte Bewegung aus Abduktion, Dorsalextension und Pronation