Fuss Flashcards
Distale Anteile des Unterschenkels von vorne und hinten
Facies articularis inferior der Tibia
Incisura fibularis der Tibia
Facies articularis malleoli der Fibula
(2)
- Rückfuss (Tarsus)
- umfasst Talus und Calcaneus
(2)
- Mittelfuss
- umfasst die übrigen Tarsalknochen und die Metatarsus
(2)
- Vorfuss (Antetarsus)
- Zehen
(2)
- Chopart-Linie
- Grenzlinie zwischen Rück- und Mittelfuss
(2)
- Lisfranc-Linie
- Grenzlinie zwischen Tarsus und Metatarsus
(6)
- medialer Fussstrahl
- bestehend aus:
- Talus
- Os naviculare
- Ossa cuneiformia
- Ossa metatarsalia I, II, III
- Zehen 1, 2 und 3
(5)
- lateraler Fussstrahl
- bestehend aus:
- Calcaneus
- Os cuboideum
- Ossa metatarsalia IV und V
- 4 und 5 Zehe
Wodurch entstehen die Längs- und Querwölbungen im Fuss? Wo sind beide Wölbungen am stärksten ausgebildet? (3)
- weil der proximale Abschnitt des medialen Fussstrahles auf dem lateralen Fussstrahl ruht
- das Längsgewölbe ist am medialen Fussrand am stärksten ausgebildet
- das Quergewölbe ist am ausgeprägtesten in Höhe der Ossa cuneiformia
Tarsus (9)
- besteht aus 7 würfelförmigen Knochen:
- Talus - Sprungbein
- Calcaneus - Fersenbein
- Os naviculare - Kahnbein
- Os cuboideum - Würfelbein
- Ossa cuneiformia - Keilbeine
- Talus und Calcaneus bilden die proximale Reihe
- die Ossa cuneiformia sowie das Os cuboideum bilden die distale Reihe
- Das Os naviculare ist zwischen beide Reihen eingeschaltet
(3)
- Trochlea tali
- ist sowohl an der Oberfläche als auch an den Seitenflächen überknorpelt
- bildet den Gelenkkopf für das obere Sprunggelenk
Welche Gelenkflächen gibt es am Corpus tali für die Verbindung zum Calcaneus? (2)
- Facies art. calcanea anterior und posterior
- Facies art. calcanea media
Welche Gelenkfläche gibt es am Caput tali für die Verbindung zum Os naviculare?
Facies art. navicularis
Welche Gelenkflächen gibt es am Calcaneus für die Verbindung zum Talus? (2)
- Facies art. talaris anterior und posterior
- Facies art. talaris media
Welche Gelenkfläche gibt es am Calcaneus zur Verbindung mit dem Os cuboideum?
Facies art. cuboidea
Was bilden die Sulcus calcanei und Sulcus tali? (2)
- eine tiefeinschneidende Bucht - Sinus tarsi
- sie ist nach lateral geöffnet und ist durch das Lig. talocalcaneum interosseum ausfgefüllt
(5)
- Os naviculare
- liegt im medialen Fussstrahl
- hat eine proximale, leicht konkave Gelenkfläche zur Verbindung mit dem Taluskopf
- und eine distale Gelenkfläche für die Verbindung zu den Ossa cuneiformia
- Nach medial setzt sich der Knochen in die Tuberositas ossis navicularis fort, die dicht unter der Haut liegt
(5)
- Os cubuideum
- ist Teil des lateralen Fussstrahles
- ist zwischen dem Calcaneus und dem Os metatarsale IV und V
- Es hatproximal und distal Gelenkflächen
- und eine mediale Gelenkfläche für das Os cuneiforme laterale
(2)
- Os cuneiforme laterale
- hat lateral eine Gelenkfläche für das Os cuboideum
Ossa cuneiformia (7)
- Ossa cuneiformia mediale, intermedium und laterale
- hier ist das Quergewölbe des Fusses am stärksten ausgeprägt
- sind Teil des medialen Fussstrahles
- sind zwischen dem Os naviculare und den Ossa metatarsalia I, II und III
- Sie tragen proximal und distal je eine Gelenkfläche sowie Gelenkflächen zur Kommunikation untereinander
- Das Os cuneiforme mediale hat eine breite Basis, die plantarwärts gerichtet ist
- die Basis der Ossa cuneiformia intermedium und laterale zeigen nach dorsal
Os cuneiforme mediale
Os cuneiforme intermedium
Ossa metatarsalia I
(4)
- Metatarsus
- lassen sich a Fussrücken gut tasten
- sind Röhrenknochen
- Os metatarsale I für die grosse Zehe ist am kräftigsten
(3)
- Tuberositas ossis metatarsalis V des Os Metatarsale V
- springt nach lateral vor und ist gut unter der Haut tastbar
- Ansatz von M. fibularis (peroneus) brevis
(4)
- Digiti pedis (Zehenknochen)/Antetarsus
- sind Röhrenknochen
- werden als Phalangen bezeichnet
- beim grossen Zehen (Hallux) gibt es keine Phalanx media
Wie heissen die verschiedenen Arten der Fussformen? (4)
- eine griechische Fussform, die 2. Zehe ist länger als die 1. Zehe
- eine ägyptische Fussform, die 2. Zehe ist kürzer als 1. Zehe
- eine quadratische Fussform, die 1. und 2. Zehe sind gleich lang
- Bei Kindern liegt meistens eine ägyptische Fussform vor
(4)
- Art. cuneonavicularis
- verbindet Os naviculare und die drei Ossa cuneiformia miteinander
- ist wegen den straffen Bandzügen eine Amphiarthrose
- pro- und supinationsbewegung des Fusses
(6)
- Art. calcaneocuboidea
- verbindet Calcaneus mit der proximalen Gelenkfläche des Os cuboideum
- hat eine lockere Kapsel
- es wird jedoch durch lange und kurze Bandzüge versteift, sodass es eine Amphiarthrose ist
- wird besonders durch das dorsal gelegene Lig. bifurcatum gesichert
- pro- und supinationsbewegung des Fusses
Durch welche Anteile des Fusses wird der laterale/mediale Abschnitt der Chopartschen Linie gebildet? (2)
- laterale Abschnitt => Gelenkspalt der Art. calcaneocuboidea
- mediale Abschnitt => Spalt zwischen Caput tali und Os naviculare gebildet. (= Teil des vorderen unteren Sprunggelenkes)
(5)
- Artt. tarsometatarsales
- verbindet die distalen Gelenkflächen der Ossa cuneiformia und des Os cuboideum mit der Basis der Ossa metatarsalia
- Meistens sind es drei separate Gelenke
- ist eine Amphiarthrose, weil die proximalen und distalen Knochen ineinander verzahnt sind und es viele Bänder gibt
- Umwendbewegungen des Fusses, Supination und Pronation
(4)
- Lisfranc-Linie
- Gelenklinie der Artt. tarsometatarsales
- Sie markiert die Grenze zwischen Tarsus und Metatarsus
- dient als Amputationslinie
Welche Knochen kommunizieren im ersten Metatarsalgelenk?
Os cuneiforme mediale und Os metatarsale I
Welche Knochen kommunizieren im zweiten Metatarsalgelenk?
Ossa cuneiformia intermedium und laterale mit den Ossa metatarsalia II und III
Welche Knochen kommunizieren im dritten Metatarsalgelenk?
Os cuboideum mit den Ossa metatarsalia IV und V
Artt. intercuneiformia
Welche Bänder stützen die Art. tarsometatarsales?
- Ligg. tarso-metarsalia dorsalia, plantaria, interossea
(4)
- Zehengrundgelenken - Artt. metatarsophalangeales - (MP - Gelenk)
- verbindet Caput des Os metatarsale und die Basis der proximalen Phalanx
- Vom knöchernen Bau her ist es ein Kugelgelenke, wobei die Oberfläche des Gelenkkopfes grösser ist als diejenige der Pfanne
- Die Gelenkkapsel befestigt sich an den Knorpelknochengrenzen und ist seitlich und plantar von Bändern verstärkt
Caput des Os metatarsale