Schultergürtel Flashcards

1
Q

Schultergürtel funktion

A
  • befestigt den Arm am Rumpf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Knochen und Gelenke des Schultergürtels (label)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Articulatio sternoclavicularis (6)

A
  • sehr kleine Diarthrose zwischen sternum und clavicula
  • hat faserknorpel statt hyalinknorpel, wo grosse mechanische Belastung ist
  • Sie verbindet die incisura clavicularis sterni (Gelenkpfanne) mit der extremitas sternalis claviculae (Gelenkkopf) und damit den Arm mit dem Rumpf
  • das Gelenk ist inkongruent – es besteht eine hohe Gefahr von Ausrenkung
  • sieht von der Form her aus wie ein Sattelgelenk
  • ist aber von der Bewegung her ein funktionelles Kugelgelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Articulatio sternoclavicularis

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Discus articularis (3)

A
  • liegt im gelenkspalt
  • ist an der Kapsel, am Knochen und and der 1. Rippe befestigt => Kopf kann dadurch nicht so einfach nach oben abdriften
  • unterteilt die Gelenkhöhle in zwei getrennte Kammern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lig. interclaviculare

A
  • verbindet die beiden Schlüsselbeine miteinander
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ligamentum sternoclaviculare anterius und posterius (2)

A
  • verbinden sternum und clavicula vorne und hinten miteinander
  • verstärken die Gelenkkapsel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ligamentum costoclaviculare (3)

A
  • ein verdrehtes Band, das Ausrenkungen verhindert
  • verbindet Klavikula mit der 1. Rippe
  • verhindert, dass der Kopf aus dem Gelenkt ausgehebelt wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bewegung der Clavicula (5)

A
  • aussehen und form einer art sattelgelenk
  • es bewegt sich aber wie ein funktionelles Kugelgelenk (mit 3 Freiheitsgrade)
  • kann nur wenige grade senken, weil sie sehr schnell auf die erste rippe tritt, die weiteres senken verhindert
  • rotation maximal um 30° möglich
  • eine übermässige nach vorne bewegung ist nicht möglich, da bänder im weg sind (z.B. lig. costoclaviculare)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gelenkkapsel der Articulatio sternoclavicularis (5) (wird durch welche Bänder verstärkt?)

A
  • ist straff, nicht sehr gross
  • wird durch drei Bänder verstärkt:
  • ligamentum sternoclaviculare anterius und posterius
  • lig. interclaviculare (verbindet die beiden Schlüsselbeine miteinander)
  • Kapsel geht von den Knorpelknochengrenzen der Extremitas sternalis der Clavicula und der Incisura clavicularis des Manubrium sterni aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gelenke des Schultergürtels (3)

A
  • hat auf beiden Seiten je zwei Gelenke
  • die articulatio sternoclavicularis zwischen sternum und clavicula
  • die articulatio acromioclavicularis zwischen Acromion und clavicula.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Articulatio acromioclavicularis (7)

A
  • Schulterreckgelenk
  • verbindet die kleine Gelenkpfanne des Acromions mit der größeren extremitas acromialis claviculae
  • teilweise ist ein discus articularis vorhanden, der sehr unterschiedlich geformt sein kann
  • leicht inkongruent
  • die Kapsel ist sehr straff
  • vom anatomischen Bau her ein planes und von der Bewegung her gesehen ein Kugelgelenk.
  • Das Gelenk arbeitet immer mit dem Sternoclaviculargelenk zusammen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Articulatio acromioclavicularis

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gelenkkapsel der Art. acromioclavicularis (3)

A
  • Gelenkkapsel beginnt etwas proximal der Extremitas acromialis der Clavicula
  • und etwas Distal der Facies articularis clavicularis des Acromion
  • Kapsel wird oben durch das Lig. acromioclaviculare verstärkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

lig. coracoclaviculare (2)

A
  • verbindet die clavicula mit dem processus coracoideus
  • besteht aus zwei Bändern, dem lig. trapezoideum und dem lig. conoideum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Muskeln: dorsale Gruppe

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

M. trapezius (Ursprung, Ansatzt, innervation und Funktion) (10)

A
  • Schultergürtelmuskel/ dorsale Gruppe
  • Innervation: N. accessorius und Plexus cervicalis
  • Ansatz: laterales Drittel der Clavicula, Acromion und Spina scapulae
  • Ursprung: Protuberantia occipitalis externa, Linea nuchae superior, Dornfortsätze der Hals- und Brustwirbel
  • Funktion: Der M. trapezius beteiligt sich mit der P. descendens und der P. ascendens wesentlich an der Drehung der Scapula bei der Elevation des Armes.
  • Der breitflächige M. trapezius lässt sich nach seinem Faserverlauf unterteilen in:
  • P. descendens: (Ansatz am lateralen Drittel der Clavicula)
    Hebung des Schultergürtels nach oben hinten
  • P. transversa: (Ansatz am Acromion)
    Retroversion des Schultergürtels
  • P. ascendens: (Ansatz an der Spina scapulae)
    Senkung des Schultergürtels nach unten hinten
  • Im Bereich der Halswirbelsäule entspringen die Sehnenfasern des M. trapezius mittels des Septum nuchae an den Dornfortsätzen.

- auf Groscurth location anschauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

M. levator scapulae (Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion) (9)

A
  • Schultergürtelmuskel, dorsale Gruppe
  • innervation: N. dorsalis scapulae und Plexus cervicales
  • Ursprung: Querfortsatz des 1. - 4. Halswirbels (Tuberculum posterius des 1. - 4. Halswirbels)
  • Ansatzt: Angulus superior und Margo medialis scapulae
  • Funktion: -Hebung des Schultergürtels
  • Er unterstützt die Funktion der P. descendens des M. trapezius
  • In geringem Ausmass beteiligt sich der M. levator scapulae auch an der Drehung der Scapula bei der Elevation des Armes.
  • Der M. levator scapulae ist fast vollständig vom M. trapezius bedeckt.
  • bildet mit der P. ascendens des M. trapezius eine vertikale Muskelschlinge.

- Auf Groscurth location anschauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

M. rhomboideus (Ursprung, Ansatzt, innervation und Funktion) (7)

A
  • Schultergürtelmuskel/dorsale gruppe
  • Innervation: N. dorsalis scapulae
  • Ansatz: Margo medialis scapula
  • Ursprung: Dornfortsätze der unteren Hals- und oberen Brustwirbelsäule (C6-TH4).
  • Funktion: Führung des Schultergürtels nach hinten oben
  • Der M. rhomboideus wird vollständig vom M. trapezius bedeckt.
  • Er ist häufig in einen kleinen kranialen M. rhomboideus minor und einen grösseren kaudalen M. rhomboideus major unterteilt.

- Auf Grosscurth location anschauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Muskeln: ventrale Gruppe

A
22
Q

M. serratus anterior (Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion) (8)

A
  • Schultergürtelmuskel/ventrale Gruppe
  • Ursprung: 1. - 9. Rippe
  • Ansatz: Scapula - Angulus superior, Margo medialis, Angulus inferior
  • Funktion: Anteversion und Senkung des Schultergürtels,
    Drehung des Angulus inferior scapulae nach vorne seitlich bei der Elevation des Armes
  • Innervation: N. thoracicus longus
  • unterteilt sich in:
  • eine leicht absteigend verlaufende Pars superior von der 1. und 2. Rippe zum Angulus superior scapulae,
  • eine relativ dünne, horizontal verlaufende Pars intermedia von der 2. - 3. Rippe zur Margo medialis scapulae
  • und eine ansteigende, kräftige Pars inferior von der 4. -9. Rippe zum Angulus inferior scapulae.
23
Q

M. pectoralis minor (Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion) (7)

A
  • Schultergürtelmuskel/ ventrale gruppe
  • Ursprung: (2.) 3. - 5. Rippe.
  • Ansatz: Processus coracoideus
  • Innervation: Nn. pectorales
  • Funktion: -Senkung und Anteversion des Schultergürtels
  • wirkt antagonistisch zur Pars descendens und ascendens des M. trapezius und zur Pars inferior des M. serratus anterior.
  • ist zudem ein Atemhilfsmuskel, indem er die Rippen bei fixiertem Schultergürtel hebt.
24
Q

M. subclavius (Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion) (6)

A
  • Schultergürtelmuskel/ ventrale gruppe
  • Innervation: N. subclavius
  • Ursprung: Knochenknorpelgrenze der 1. Rippe
  • Ansatz: Unterfläche der Clavicula
  • Funktion: Senkung der Schulter, fixiert Clavicula an die erste Rippe
  • ist von einer derben Fascie bedeckt, die in die Fascia clavipectoralis einstrahlt
25
Q

Bewegung Schultergürtel (vorallem Scapula): Hebung
Welche Muskeln sind in dieser Bewegung wichtig? (6)

A
  • (cranial)
  • M. trapezius(P.descendens)
  • M. levator scapulae
  • M. rhomboideus
  • M. pectoralis major
  • M. sternocleidomastoideus
26
Q

Bewegung Schultergürtel (vorallem Scapula): Senkung
Welche Muskeln sind in dieser Bewegung wichtig? (5)

A
  • (caudal)
  • M. trapezius (P. ascendens)
  • M. pectoralis minor
  • M. subclavius
  • M. latissimus dorsi
27
Q

Bewegung Schultergürtel (vorallem Scapula): Vornehmen
Welche Muskeln sind in dieser Bewegung wichtig? (4)

A
  • ventrolateral
  • M. serratus anterior
  • M. pectoralis major
  • M. pectoralis minor
28
Q

Bewegung Schultergürtel (vorallem Scapula): Zurücknehmen
Welche Muskeln sind in dieser Bewegung wichtig? (4)

A
  • dorsomedial
  • M. trapezius (P. transversa)
  • M. rhomboideus
  • M. latissimus dorsi
29
Q

Drehung der Scapula: nach vorne
Welche Muskeln sind in dieser Bewegung wichtig? (2)

A
  • M. serratus anterior
  • M. trapezius
30
Q

Drehung der Scapula: nach hinten
Welche Muskeln sind in dieser Bewegung wichtig? (3)

A
  • M. rhomboideus
  • M. levator scapulae
  • M. pectoralis minor
31
Q

Schulterblatt Thorax-Gelenk der Scapula

A
32
Q

Muskelschlingen der Scapula

A
  • muskelschlingen sind nicht nur zusammenspiel von antagonisten (muskeln, die gegensätzliche Wirkung haben), aber auch synergisten (Muskeln, die eine änliche Wirkung haben)
33
Q

Was gehört alles zum Schultergürtel? (2)

A
  • ausschliesslich die beiden Schulterblätter (lat. scapulae)
  • und die Schlüsselbeine (claviculae).
34
Q

Scapula (2)

A
  • hat einen stark verdickten Aussenrahmen, ist innen jedoch sehr dünn konstruiert
  • An seinem oberen Drittel beginnt die spina scapulae, eine verdickte Knochenleiste, die sich quer über das Schulterblatt zum Acromion zieht
35
Q

Clavicula

A
  • S-förmiger Knochen, der das sternum mit dem Acromion verbindet
36
Q

Was ist abgebildet?

A

Lig. costoclaviculare

37
Q

Lig. acromioclaviculare (2)

A
  • verstärkt die Kapsel oben
  • band im Articulatio acromioclavicularis
38
Q

Lig. trapezoideum (3)

A
  • ist ein Band des Articulatio acromioclavicularis
  • ist gekippt, liegt schräg, fast horizontal (lateral)
  • limitiert bewegung der clavicula nach oben, aber nicht nach vorne
39
Q

Lig. conoideum (5)

A
  • ist ein Band des Articulatio acromioclavicularis
  • liegt medial
  • hat eine verdrehte form
  • liegt nicht horizontal, eher ventrical
  • limitiert bewegung der clavicula nach vorne und hinten(dorsal)
40
Q

Lig. coracoclaviculare (3)

A
  • dieses Band des Articulatio acromioclavicularis ist in zwei abschnitte unterteilt =
  • Lig. trapezoideum
  • Lig conoideum
41
Q

Was ist abgebildet?

A

Lig. conoideum

42
Q

Was ist abgebildet?

A

Lig. coracoclaviculare

43
Q

Was ist abgebildet?

A
  • Lig. trapezoideum
44
Q

Was ist abgebildet?

A
  • Lig. interclaviculare
45
Q

Was ist abgebildet?

A
  • Lig. sternoclaviculare anterius
46
Q

Was ist abgebildet?

A
  • Discus articularis
47
Q

Was ist im bild gezeigt?

A

Extremitas sternalis der Clavicula
(extremitas sternalis clavicularis)

48
Q

Was ist im Bild gezeigt?

A

Incisura clavicularis des Manubrium sterni

49
Q

(4)

A
  • P. descendens des M. trapezius
  • (Ansatz am lateralen Drittel der Clavicula)
  • Hebung des Schultergürtels nach oben hinten
  • Zwischen dem distalen Teil der Pars descendens und der Pars acromialis des M. deltoideus verläuft eine aponeurotisch verstärkte Fascie
50
Q

(4)

A
  • P. transversa des M. trapezius
  • (Ansatz am Acromion)
  • Retroversion des Schultergürtels
  • ist am dicksten und springt häufig bei der Kontraktion des M. trapezius wulstförmig vor
51
Q

(3)

A
  • P. ascendens des M. trapezius
  • (Ansatz an der Spina scapulae)
  • Senkung des Schultergürtels nach unten hinten
52
Q

Schulterblatt Thorax-Gelenk der Scapula (5)

A
  • Articulatio scapulothoracalis
  • ist ein Spalt
  • auf dieser Schicht bewegt/gleitet die scapula
  • ist kein echtes Gelenk, da die typischen Merkmale fehlen (z.B. Gelenkknorpel)
  • ist aus funktioneller Sicht ein Nebengelenk des Schultergelenks