Knochen und Muskeln Flashcards
cranialis
zum kopf gehörend (kopfwärts gelegen)
caudalis
zum Stiess gehörend (schwanzwärts gelegen)
ventralis
bauchwärts gelegen
dorsalis (2)
- rückenwärts gelegen
- zum Hand bzw. Fussrücken hin
anterior
der vordere
posterior
der hintere
medius
der mittlere
transversus
der quere
flexor
der Beuger
extensor
der Strecker
Transversalis
quer zur Achse liegend
longitudinalis
längsverlaufend
medialis
zur medienebene hin
lateralis
von der medienebene weg
peripheralis
nicht zum Zentrum gehörend
periphericus
zur Oberfläche des Körpers hin
profundus
tiefliegend
superficialis
oberflächlich liegend
apicalis
zur Spitze gehörend (Spitzenwärts)
dexter
rechts
sinister
links
ocipitalis
zum Hinterhaupt gehörend
temporalis
zur Schläfe
distalis
rumpffern liegend (zum ende der Gliedmasse hin)
radialis
speichenwärts gelegen (zum Radius gehörend)
ulnaris
ellenwärts gelegen
tibialis
zum Schienbein gehörend
fibularis
wadenbeinseitig gelegen
palmaris
zur hohlhandseite gehörend
plantaris
zur fusssohlenseite gehörend
Hauptebenen und Achsen
Aufteilung der Körperoberfläche bei Erwachsenen in % (7)
- Kopf = 9%
- obere Extremität = je 9%
- Rumpf, vorne und hinten = je 18%
- Genitale = 1%
- untere Extremität = je 18%
- ( vielfaches von 9 Regel)
- bei Kleinkindern etc. hat Kopf einen viel grösseren Anteil, sonst etwa gleich
lange Knochen (Namen und Ort Beispiel)
- Ossa longa
- Röhrenknochen an den Extremitäten
kurze Knochen (Namen und Ort Beispiel )
- Ossa brevia
- Hand und fusswurzelknochen
flächenhafte Knochen (Namen und Ort Beispiel )
- Ossa plana
- Schulterblatt, Darmbein, Knochen des Schädeldaches
lufthaltige Knochen (Namen und Ort Beispiel)
- ossa pneumatica
- Knochen des Gesichtsschädels mit Nasennebenhöhlen
in Sehnen eingelagerte Knochen (Namen und Ort Beispiel) (3)
- Ossa sesamoidea
- Sesambeine
- Kniescheibe
zusätzliche, überzählige Knochen (Namen, Ort Beispiel, und wie es dazu kommen kann) (4)
- Ossa accessoria
- am Schädeldach und am Fuss
- wenn bei der Verknöcherung einige Knochenkerne nicht miteinander fusionieren
- (kann klinisch problematisch sein)
Erkläre das Maximum-minimum-prinzip bei der Knochenarchitektur (2)
- maximal Leistung und Stabilität wird mit einem minimalen Materialaufwand erreicht
- es ist nur dort kompakt/knöchern, wo mechanische Belastung ist
Epiphyse (3)
- substantia spongiosa
- Gelenkfläche
- trabelwerk aus Knochenlamellen
Was beinhaltet die Diaphyse? (2)
- Cavitas medullaris (zentrale Markthöhle)
- dickwandige Substantia Compacta (eine dichte, kompakte Schicht aus Knochenlamellen)
Metaphyse
- an die Epiphyse angrenzende Wachstumsplatte der Diaphyse
Spannungsverteilung in einem auf Biegung beanspruchter Knochen
- Konkavseite
- Konvexseite
- druckspannung
- zugspannung
Baumaterialverteilung in einem auf Biegung beanspruchten Knochen (3)
- an der Oberfläche am meisten
- innen am geringsten (Null in der Achse)
- im axialen Bereich nicht unbedingt nötig
Linea aspera (2)
- prominente, longitudinal verlaufende Knochenleiste des Oberschenkelknochens
- verstärkung besonders beanspruchter teile
Axiale Belastung
- gleichmässig verteilt
Nicht axiale belastung
Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD-Winkel) (3)
- verhältnis von zug und druck trabekel
- bei erwachsenen 126°
- sinkt mit dem Alter
Zug und Drucktrabekel (zeichnen)
-
Zuggurtung (3)
- ermöglicht stabilität
- tractus iliotibialis= vermindert dehnung des Femurs
- vorraussetzung für eine wirksame zuggurtung ist ein ausreichender trainierzustand der Muskulatur
Tractus iliotibialis (3)
- eine breite Aponeurose an der lateralen Oberschenkelseite
- Band zur Verstärkung der Oberschenkelfaszie (Fascia latae)
- wirkt der Biegebeanspruchung des Femurschaftes entgegen (zuggurtung)
Was ist auf dem Bild abgebildet? (2)
- Ermüdungsbruch des Os metatarsale III
- “Marschfraktur”
Beschreibung
- 1. Bild => (5)
- 2. Bild => (7)
- insgesammt: (12)
- bei Coxa vara =
- femurkopf sinkt ab, also gibt es eine höhere zugbelastung
- meistens im hohen Alter
Periost (8)
- Knochenhaut (umgibt nicht die Gelenkflächen)
- wird durch die Sharpey Fasern auf dem Knochen verankert
- wird stark durchblutet und innerviert
- im gegensatz zu den Knochen hat es sehr viele Schmerzsensoren
- Blutversorgung = führt Gefässe zu und von Knochengewebe
- Wachstum= durch osteoblasten
- Regeneration= durch osteoblasten
- Kraftübertragung
Periost
Stratum osteogeneticum (kambiumschicht) (3)
- die zellreiche innere Schicht der Knochenhaut (Periost)
- enthällt Stammzellen (Osteoblasten) zur Regeneration des Knochens
- ist reich an Nerven und Blutgefäßen.
Osteoprogenitorzellen
- vorstufe der osteoblasten
Endost (3)
- ein dünne Bindegewebsschicht mit platten Knochendeckzellen, die inaktiv sind
- von Zellen des Endosts =(Osteoprogenitorzellen, Osteoblasten, Osteoklasten) geht der Umbau der Spongiosabälkchen und der innersten Lagen der Kompakta aus
- hat osteogenetische kompetenz (die Bildung eines individuellen Knochens)
Knochenumbau am Endost (2)
- etwa 10% des Knochengewebes ist ständig im Umbau
- starke vaskularisierung (die Versorgung von Geweben mit Blutgefäßen sowie die Neubildung von Gefäßen)
Howship-Lakunen (3)
- mikroskopisch sichtbare Ausbuchtungen (Lakunen) an Knochenoberflächen
- entstehen durch die Tätigkeit von Osteoklasten
- werden auch Resorptionslakunen genannt
Osteoid (2)
- knochenspezifisches matrix
- für zugfestigkeit
Osteoblasten (2)
- knochenaufbau
- produzieren osteoide