Hand Flashcards

1
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Daumen in Latein (2)

A
  • pollex
  • pollicis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zeigefinger in Latein (2)

A
  • index
  • indicis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mittelfinger in Latein

A
  • Digitus medius
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ringfinger in Latein

A
  • Digitus anularis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

kleiner Finger in Latein (2)

A
  • Digitus minimus
  • Digiti minimi
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Handwurzel (Carpalknochen)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Carpalknochen der Handwurzel (Carpus) (9)

A

Proximale Reihe:

  • Os scaphoideum (Kahnbein) mit Tuberculum ossis scaphoidei
  • Os lunatum (Mondbein)
  • Os triquetrum (Dreiecksbein)
  • Os pisiforme (Erbsenbein), ein Sesambein, das dem Os triquetrum aufgelagert ist

Distale Reihe

  • Os trapezium (grosses Vieleckbein) mit Tuberculum ossis trapezii
  • Os trapezoideum (kleines Vieleckbein)
  • Os capitatum (Kopfbein)
  • Os hamatum (Hakenbein) mit Hamulus ossis hamati
  • Gelegentlich sind 2 Handwurzelknochen miteinander via Synostose verschmolzen, oder es gibt zusätzliche Handwurzelknochen durch unvollständige Ossifizierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was werden die Carpalknochen manchmal auch genannt?

A

Würfelknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

(4)

A
  • Os scaphoideum
  • proximale Reihe
  • auch Kahnbein genannt
  • mit Tuberculum ossis scaphoidei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

(3)

A
  • Os lunatum
  • proximale Reihe
  • auch Mondbein genannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

(3)

A
  • Os triquetrum
  • proximale Reihe
  • auch Dreiecksbein genannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

(4)

A
  • Os pisiforme
  • proximale Reihe
  • auch Erbsenbein genannt
  • ist ein Sesambein, das auf dem Os triquetrum liegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

(4)

A
  • Os trapezium
  • distale Reihe
  • auch grosses Vieleckbein genannt
  • mit Tuberculum ossis trapezii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

(3)

A
  • Os trapezoidem
  • distale reihe
  • auch kleines Vieleckbein genannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

(3)

A
  • Os capitatum
  • distale reihe
  • auch Kopfbein genannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

(4)

A
  • Os hamatum
  • distale Reihe
  • auch Hakenbein genannt
  • mit Hamulus ossis hamati
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Sulcus carpi (5)

A
  • auf der lateralen Seite ist die Eminentia carpi radialis
  • auf der medialen Seite ist die Eminentia carpi ulnaris
  • Die beiden Eminentiae werden durch das Retinaculum mm. flexorum (Lig. carpi transversum) miteinander verbunden
  • Dadurch wird der knöcherne Sulcus carpi zu einem osteofibrösen Canalis carpi
  • durch diesen engen Raum ziehen die Sehnen der langen Fingerbeugemuskeln und der N. medianus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Handwurzelgelenke

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Art. radioulnaris distalis (6)

A
  • verbindet die Incisura ulnaris des Radius mit der Circumferentia articularis des Caput ulnae
  • Die Gelenkkapsel ist weit und schlaff und nach kranial in Form eines Recessus sacciformis als Reservefalte erweitert
  • Nach distal wird die Gelenkhöhle durch einen Discus articularis begrenzt
  • Drehbewegung des Radius um den Caput ulnae
  • Das Gelenk arbeitet mit dem proximalen Radioulnargelenk
    der Art. cubiti zusammen
  • Pronations- und Supinationsbewegung des Unterarms
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Art. radiocarpalis (8)

A
  • proximales Handgelenk
  • ist eine Diarthrose
  • Verbindung zwischen Radius und proximalen Handwurzelknochen (Carpus)
  • Die Gelenkpfanne wird zu über 2/3 von der Facies art. carpalis radii gebildet
  • Das Caput ulnae beteiligt sich nicht direkt an dem Gelenk
  • Der ulnare Anteil der Gelenkpfanne wird durch den Discus articularis gebildet
  • die Hand wird im wesentlichen vom Radius getragen
  • Der Discus articularis befestigt sich ulnar an der Gelenkkapsel und radial an den Begrenzungen der Incisura ulnaris radii.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q
A

Facies art. carpalis radii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q
A

Caput ulnae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q
A

Discus articularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Art. mediocarpalis (8)

A
  • distales Handgelenk
  • ist eine Diarthrose
  • Verbindung zwischen proximalen und distalen Handwurzelknochen
  • Die distalen Handwurzelknochen stehen untereinander durch Ligamenta interossea in Verbindung
  • es befestigt sich die Gelenkkapsel (auch das vom proximalen Handgelenk) am Knorpelknochenrand der Handwurzelknochen.
  • Sie wird sowohl dorsal und palmar als auch radial und ulnar durch gelenkübergreifende Bänder verstärkt.
  • ist ein verzahntes Scharnier- bzw. Kugelgelenk (führt zu Einschränkung in der Bewegung)
  • Bewegungen im distalen Handgelenk erfolgen stets gemeinsam mit denjenigen im proximalen Handgelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Art. carpometacarpalis pollicis
(Art. carpometacarpalis I) (6)

A
  • auch Daumensattelgelenk genannt
  • ist eine Diarthrose, keine Amphiarthrose
  • ist ein Sattelgelenk
  • verbindet das Os trapezium und das Os metacarpale I miteinander
  • Die Gelenkkapsel befestigt sich an den Knorpelknochengrenzen und ist weit, sie ist palmar und dorsal durch Kapselbänder verstärkt
  • eine Wichtige Rolle spielt das Lig. trapeziometacarpale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Lig. trapeziometacarpale (3)

A
  • zieht von der Basis des Os metacarpale I zum Tuberculum Ossis trapezii mit schrägem dorsalen und palmarem
    Schenkel
  • ist das “Schlüsselband” des Daumensattelgelenkes
  • Es sichert das Gelenk insbesondere gegenüber einer extremen Abduktion.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Artt. carpometacarpales II - V (3)

A
  • verbindet Handwurzelknochen der distalen Reihe mit der Basis der zugehörigen Ossa metacarpalia
  • lassen nur minimale Wackelbewegungen zu wegen den vielen Bänder und der Verzahnung der kommunizierenden Knochen
  • sind Amphiarthrosen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Artt. intercarpales

A
  • zwischen den carpalknochen der proximalen Reihe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Amphiarthrosen

A
  • Diarthrosen, die durch Bänder in ihrer Bewegung eingeschränkt sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Art. radiocarpalis

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Art. mediocarpalis

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Flexion und Extension der Handgelenke (3)

A
  • Palmarflexion: 50° - 60°, maximal bis zu 80°
  • Dorsalextension: 35° - 60°, maximal 100°
  • Dorsalextension erfolgt überwiegend im distalen Handgelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

bei gestreckter Hand

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

bei flexierter Hand

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

bei extendierter Hand

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Abduktion der Handgelenke (5)

A
  • Radiale Abduktion: 20°
  • Ulnare Abduktion: 40°
  • Bei der radialen Abduktion kommt es zu einem Kippen des Os scaphoideum nach palmar, da der Proc. styloideus radii im Wege steht
  • gibt die Gefahr, dass der Os scaphoideum eingeklemmt wird
  • die Beweglichkeit in der Ulnaren Abduktion ist grösser, da auf dieser Seite mehr Platz ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Circumduction der Handgelenke

A
  • Kreiselbewegung, die eine Kombination aller Bewegungen ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Adduktion und Abduktion des Art. carpometacarpalis I (pollicis) (4)

A
  • Beide Gelenkflächen haben eine senkrecht aufeinander gestellte konkave und konvexe Fläche
  • sie sind gegeneinander um 90° verdreht und bilden ein Sattelgelenk.
  • Adduktion: 30°
  • Abduktion: 40°
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Flexion und Extension des Art. carpometacarpalis I (pollicis) (2)

A
  • Flexion: 30°
  • Extension: 40°
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Welche bewegung des Art. carpometacarpalis I (pollicis) ist in dem Bild gezeigt?

A
  • Opposition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Bewegungen des Art. carpometacarpalis I (pollicis)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Handgelenkmuskeln: Ventrale Gruppe (4)

A
  • sind flexoren
  • M. flexor carpi radialis
  • M. flexor carpi ulnaris
  • M. palmaris longus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Welcher Muskel ist im Bild gezeigt?

A
  • M. flexor carpi radialis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Welcher Muskel ist im Bild gezeigt?

A
  • M. flexor carpi ulnaris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Welcher Muskel ist im Bild gezeigt?

A
  • M. palmaris longus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

M. flexor carpi radialis (7)

A
  • Ursprung: Epicondylus medialis humeri und Fascia antebrachii
  • Ansatz: Basis des Os metacarpale II
  • Innervation: N. medianus
  • Funktion: - Flexion und radiale Abduktion in den Handgelenken.
  • Geringe Flexion sowie Pronation (aus extremer Supination) im Ellbogengelenk.
  • Die Sehne des M. flexor carpi radialis zieht nicht durch den Canalis carpi, sondern durch einen schmalen Schlitz im Retinaculum flexorum, wo sie von einer Sehnenscheide umhüllt ist
  • Die Sehne des M. flexor carpi radialis lässt sich im Bereich der Handwurzel gut tasten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

M. flexor carpi ulnaris (6)

A
  • Ursprung:
  • Caput humerale: Epicondylus medialis humeri und Fascia antebrachii
  • Caput ulnare: Olecranon und dorsaler Rand der Ulna
  • Ansatz: Hamulus ossis hamati und Os metacarpale V (über das Os pisiforme, als Sesambein und mittels des Lig. pisometacarpale und Lig. pisohamatum)
  • Innervation: N. ulnaris (In seltenen Fällen beteiligt sich der N. medianus an der Innervation)
  • Funktion: Flexion und ulnare Abduktion in den Handgelenken,
    geringe Flexion im Ellbogengelenk
  • Zwischen den beiden Ursprungsköpfen des M. flexor carpi ulnaris zieht der N. ulnaris (Kubitaltunnel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

M. palmaris longus (5)

A
  • Ursprung: Epicondylus medialis humeri
    und Fascia antebrachii
  • Ansatz: Palmaraponeurose
  • Innervation: N. medianus
  • Funktion: Unterstützt Palmarflexion in den Handgelenken und die Beugung im Ellbogengelenk
  • fehlt bei vielen Leuten und hat bei der Bewegung der Handgelenke eine untergeordnete Rolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Handgelenkmuskeln: dorsale Gruppe (4)

A
  • sind Extensoren
  • M. extensor carpi radialis longus
  • M. extensor carpi radialis brevis
  • M. extensor carpi ulnaris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Handgelenkmuskeln Hilfseinrichtungen (2)

A
  • Die Sehnen der langen Finger-beuger und -strecker sind teilweise von Retinaculum bedeckt und durch Sehnenscheiden geschützt
  • Auf der dorsalen Seite der Finger gehen die langen Strecksehnen in die Dorsalaponeurose über
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q
A

Retinaculum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q
A
  • Sehnenscheiden
65
Q
A
  • Dorsalaponeureose
66
Q
A
  • M. extensor carpi radialis longus
67
Q
A
  • M. extensor carpi radialis brevis
68
Q
A
  • M. extensor carpi ulnaris
69
Q

M. extensor carpi radialis longus (5)

A
  • Ursprung: Lateraler Rand des Corpus humeri, Septum intermusculare brachii laterale sowie Epicondylus lateralis humeri
  • Ansatz: Basis des Os metacarpale II
  • Innervation: N. radialis
  • Funktion: Der M. extensor carpi radialis longus arbeitet stets mit dem M. extensor carpi radialis brevis zusammen.
  • Extension und radiale Abduktion der Handgelenke
70
Q

M. extensor carpi radialis brevis (6)

A
  • Ursprung: Epicondylus lateralis humeri und Lig. anulare radii
  • Ansatz: Basis des Os metacarpale III
  • Innervation: N. radialis
  • Funktion:
  • arbeitet immer mit dem M. extensor carpi radialis longus zusammen.
  • Extension und radiale Abduktion der Handgelenke
  • Die Mm. extensores radiales spielen bei dem Faustschluss eine wichtige Rolle, indem sie die Handwurzelgelenke in Dorsalextension halten, damit die langen Fingerbeuger möglichst optimal wirken können
71
Q

M. extensor carpi ulnaris (5)

A
  • Ursprung: Epicondylus lateralis humeri und Fascia antebrachii
  • (Ein kleiner Teil des Muskels entspringt an der Rückseite der Ulna.)
  • Ansatz: Os metacarpale V
  • Innervation: R. profundus des N. radialis
  • Funktion: Ulnarabduktion sowie geringe Extension der Handgelenke.
72
Q

Fingergelenkmuskeln - Ventrale Gruppe (4)

A
  • sind Flexoren
  • M.flexor digitorum superficialis
  • M. flexor digitorum profundus
  • M. flexor pollicis longus
73
Q
A

M. flexor digitorum superficialis

74
Q
A

M. flexor digitorum profundus

75
Q
A

M. flexor pollicis longus

76
Q

M. flexor digitorum superficialis (7)

A
  • Ursprung: Epicondylus medialis (Caput humerale) , Processus coronoideus ulnae (Caput ulnare), Corpus radii (Caput radiale)
  • (Zwischen dem Caput radiale und Caput ulnare verläuft der N. medianus.)
  • Ansatz: Mittelphalangen des II. - V. Fingers in Form des Hiatus tendineus
  • Im proximalen Drittel wird der M. flexor digitorum superficialis durch den M. pronator teres, M. flexor carpi radialis und M. palmaris longus überlagert.
  • Beim Durchtritt der Sehnen durch den Canalis carpi liegen diejenige für den III. und IV. Finger palmar, die für den II. und V. Finger dorsal.
  • Innervation: N. medianus
  • Funktion: Flexion der Fingermittelgelenke,
    Flexion der Handgelenke bei gestreckten Fingern.
77
Q

M. flexor digitorum profundus (8)

A
  • Ursprung: Ventrale Fläche des Corpus ulnae und der Membrana interossea
  • Ansatz: ziehen durch den Hiatus tendineus zu der Basis der Endphalanx des II. - V. Fingers
  • Der M. flexor digitorum profundus ist fast vollständig vom M. flexor digitorum superficialis bedeckt.
  • Die Sehnen des M. flexor digitorum profundus ziehen nebeneinander liegend durch den Canalis carpi.
  • Im Bereich der Hohlhand entspringen von den Sehnen auf der radialen Seite die Mm. lumbricales.
  • Innervation: N. medianus und N. ulnaris
  • Funktion: Beugung im Fingerendgelenk aber auch Mittel- und Grundgelenk.
  • Zudem Flexion der Handgelenke, besonders bei gestreckten Fingern
78
Q

M. flexor pollicis longus (6)

A
  • Ursprung: Palmare Fläche des Corpus radii und der Membrana interossea
  • Ansatz: Endphalanx des Daumens
  • Der Muskel ist vom M. flexor digitorum superficialis und M. flexor carpi radialis fast vollständig bedeckt.
  • Die Sehne des M. flexor pollicis longus zieht mit einer eigenen Sehnenscheide durch den Canalis carpi.
  • Innervation: N. medianus
  • Funktion: Flexion der Daumenendphalanx und in geringem Masse auch Grundphalanx. Unterstützt Flexion der Handgelenke
79
Q

Fingergelenkmuskeln - dorsale Gruppe (7)

A
  • sind Extensoren
  • M. extensor digitorum
  • M. extensor indicis
  • M. extensor digiti minimi
  • M. extensor pollicis longus
  • M. extensor pollicis brevis
  • M. abductor pollicis longus
80
Q
A

M. extensor digitorum

81
Q
A

M. extensor indicis

82
Q
A

M. extensor digiti minimi

83
Q
A

M. extensor pollicis longus

84
Q
A

M. extensor pollicis brevis

85
Q
A

M. abductor pollicis longus

86
Q

M. extensor digitorum (8)

A
  • Ursprung: Epicondylus lateralis humeri, Lig. collaterale radiale, Lig. anulare radii und Fascia antebrachii
  • Ansatz: Dorsalaponeurose des 2. - 5. Fingers
  • Die Sehnen des M. extensor digitorum ziehen durch das 4. Fach unter dem Retinaculum mm. extensorum, wo sie von einer Sehnenscheide umgeben sind
  • Auf dem Handrücken stehen die Sehnen durch Connexus intertendinei in Verbindung; dies gilt besonders für die Sehnen zum 4. Finger
  • Innervation: R. profundus des N. radialis
  • Funktion:
  • Streckung im Fingergrundgelenk
  • Extension im Fingermittel- und -endgelenk nur aus starker Beugung heraus
  • Unterstützt Extension der Handgelenke
87
Q

M. extensor digiti minimi (5)

A
  • Ursprung: Epicondylus lateralis humeri
  • Ansatz: Dorsalaponeurose des kleinen Fingers
  • Die Sehne des M. extensor digiti minimi zieht von einer Sehnenscheide bedeckt durch das 5. Fach unter dem Retinaculum extensorum
  • Innervation: R. profundus des N. radialis
  • Funktion: Streckung und Abduktion des kleinen Fingers
88
Q

M. extensor indicis (6)

A
  • Ursprung: Distales Drittel des Corpus ulnae und Membrana interossea
  • Ansatz: Dorsalaponeurose des Zeigefingers
  • Die Sehne des M. extensor indicis zieht von einer Sehnenscheide bedeckt durch das 4. Fach unter dem Retinaculum mm. extensorum.
  • Innervation: R. profundus des N. radialis
  • Funktion:
  • Streckung des Zeigefingers (ermöglicht die isolierte Streckung des Zeigefingers)
    -Unterstützt Extension in den Handwurzelgelenken.
89
Q

M. extensor pollicis longus (6)

A
  • Ursprung: Mittleres Drittel des Corpus ulnae und Membrana interossea
  • Ansatz: Endphalanx des Daumens
  • Die Sehne des M. extensor pollicis longus zieht am Tuberculum dorsale radii (Tuberculum Listeri) vorbei, wo sie durch Druck von aussen geschädigt werden kann.
  • Sie bildet die ulnare Begrenzung der Tabatière - Fovea radialis.
  • Innervation: R. profundus des N. radialis
  • Funktion: Streckung im Daumengrund- und -endgelenk
90
Q

M. extensor pollicis brevis (5)

A
  • Ursprung: Hinterfläche des Corpus radii und Membrana interossea.
  • Ansatz: Grundphalanx des Daumens
  • Die Sehne des M. extensor pollicis brevis verläuft zusammen mit derjenigen des M. abductor pollicis longus im 1. Fach unter dem Retinaculum mm. extensorum.
  • Innervation: R. profundus des N. radialis
  • Funktion: Streckung im Daumengrundgelenk
91
Q

M. abductor pollicis longus (5)

A
  • Ursprung: Dorsale Fläche von Corpus ulnae und radii; sowie Membrana interossea
  • Ansatz: Basis des Os metacarpale I
  • Die Sehnen des M. abductor pollicis longus und des M. extensor pollicis brevis bilden gemeinsam die radiale Begrenzung der Tabatière - Fovea radialis
  • Innervation: R. profundus des N. radialis
  • Funktion: Abduktion im Daumensattelgelenk, unterstützt radiale Abduktion im Handgelenk
92
Q

Welche Muskeln sind an der dorsal Bewegung (extension) im Handgelenk beteiligt? (7)

A
  • M. extensor digitorum
  • M. extensor digiti minimi
  • M. extensor pollicis longus
  • M. extensor indicis
  • (M. extensor carpi radialis)
  • (M. extensor carpi radialis longus)
  • (M. extensor carpi radialis brevis)
93
Q

Welche Muskeln sind an der palmaren bewegung (flexion/greifbewegung) im Handgelenk beteiligt? (5)

A
  • M. flexor digitorum superficialis
  • M. flexor digitorum profundus
  • M. flexor pollicis longus
  • (M. flexor carpi ulnaris)
  • (M. flexor carpi radialis)
94
Q

Welche Muskeln sind an der ulnaren abduktion im Handgelenk beteiligt? (2)

A
  • M. extensor carpi ulnaris
  • M. flexor carpi ulnaris
95
Q

Welche Muskeln sind an der radialen abduktion im Handgelenk beteiligt? (4)

A
  • M. flexor carpi radialis
  • M. extensor carpi radialis longus
  • M. extensor carpi radialis brevis
  • M. extensor pollicis brevis
96
Q

Fingergelenke

A
97
Q

Sesambeine im Daumen (2)

A
  • erleichtern den Verlauf der Muskeln über den Daumen
  • sind sehr unregelmässig, kommen nicht immer vor
98
Q

Fingerknochen lateinbegriff

A

Phalanx

99
Q

Was ist der unterschied zwischen den Gelenkköpfen der Metacarpalknochen und der Phalanxknochen?

A
  • die Gelenkköpfe der Phalanxknochen sind nicht so rundlich wie bei den Metacarpalnochen, sondern sind walzenförmig
100
Q

Was hat der Daumen nicht im Vergleich zu den anderen Fingern?

A
  • der Daumen hat keine phalanx media
101
Q

Die Finger haben eine Biegung nach…

A

palmar

102
Q

Artt. metacarpophalangeales (9)

A
  • MCP-Gelenk
  • Fingergrundgelenk
  • ist eine Diarthrose
  • zwischen Caput ossis metacarpi und Basis phalangis proximalis
  • (zwischen den Köpfen der Metacarpalknochen und der Basis der Phalanx Knochen)
  • Vom knöchernen Bau her handelt es sich um ein Kugelgelenk
  • die Oberfläche des Gelenkkopfes ist ca. 50% grösser ist als diejenige der Pfanne
  • Die Gelenkkapsel befestigt sich an den Knorpelknochengrenzen und ist seitlich und palmar von Bändern verstärkt
  • wird durch die Bänder Ligg. collateralia und Ligg. palmaria verstärkt
103
Q

Art. interphalangea proximalis (10)

A
  • PIP-Gelenk
  • Fingermittelgelenke
  • sind Scharniergelenke
  • ist eine Diarthrose
  • zwischen dem Köpfchen der proximalen Phalanxknochen und der basis der medialen phalanxknochen
  • zwischen caput phalangis proximalis und basis phalangis medialis
  • es gibt nür vier Stück, da im Daumen die mittlere phalanx fehlt
  • Die Gelenkkapsel befestigt sich an den Knochenknorpelgrenzen
  • Auf der palmaren Seite ist die Gelenkkapsel innen durch das Lig. palmare mit einer Faserknorpelplatte verstärkt
  • wird durch Ligg. collateralia verstärkt
104
Q

Art. interphalangea distalis (7)

A
  • DIP-Gelenk
  • Fingerendgelenk
  • sind Scharniergelenke
  • ist eine Diarthrose
  • zwischen Caput phalangis medialis und Basis phalangis distalis
  • Gelenkkapsel befestigt sich an den Knochenknorpelgrenzen
  • Auf der palmaren Seite ist die Gelenkkapsel innen durch das Lig. palmare mit einer Faserknorpelplatte verstärkt
105
Q

Sind die Fingergelenke Diarthrosen oder Amphiarthrosen?

A

Diarthrosen

106
Q

Kapsel und Bänder der Fingergelenke

A
107
Q

Ligg. palmaria (8)

A
  • liegen auf der palmarseite der Kapsel
  • Funktion: bilden Gleitschienen für die Muskelsehnen, die in Richtung Fingern verlaufen (M. flexor digitorum superficialis und M. flexor digitorum profundus)
  • Sie dienen als Kapselverstärkung auf der palmaren Seite
  • und als Boden für die Fingersehnenscheiden
  • In der Innenseite tragen sie eine Faserknorpelplatte zur Vergrösserung der Gelenkpfanne
  • hilft auch die inkongruenz in dem Gelenk zu stabilisieren
  • verhindern luxation nach palmar
  • verhindern eine übermässige extension nach dorsal
108
Q

Wie verläuft der M. flexor digitorum superficialis und der M. flexor digitorum profundus über den Ligg. palmaria? (4)

A
  • sie liegen aufeinander
  • der M. flexor digitorum superficialis verläuft bis zur mittleren phalanx und steuert das Endgelenk nicht
  • der M. flexor digitorum profundus geht bis zur Endphalanx und steuert das Endgelenk
  • M. flexor digitorum profundus tritt durch den Spalt der Sehne des M. flexor digitorum superficialis
109
Q

Ligg. anularia und Ligg. obliqua der Fingergelenke (3)

A
  • Ligg. anularia sind ringförige Bänder
  • Ligg. obliqua sind gekreuzte Bänder
  • sie befestigen zusätzlich die Sehnen der beiden Flexoren (M. flexor digitorum superficialis und profundus) damit sie nicht vom Knochen runterrutschen und sich verschieben
110
Q
A
111
Q

Lig. metacarpale transversum profundum (3)

A
  • verbinden Grundgelenke
  • ganz kurze straffe Bandverbindungen zwischen den Lig. palmaria
  • verhindern, dass die Mittelhandknochen in ihren distalen Abschnitten zu weit voneinander abweichen
112
Q

Ligg. collateralia (7)

A
  • sind an den Seiten der kapsel der Finger befestigt
  • verlaufen dorsal der Beugerachse
  • gibt eins an der ulnaren und eins an der radialen Seite
  • sie verlaufen exzentrisch schräg von dorsal nach palmar
  • Im Grundgelenk: Bei gestrecktem Gelenk sind sie relativ locker (dann hat man viel Bewegungsmöglichkeiten), bei gebeugtem Gelenk sind sie angespannt (verhindern Bewegung), da sie dann über die palmar verbreiterten Metakarpalköpfchen hinwegziehen
  • im Daumen ist es anders, im grundgelenk sind die Kollateralbänder immer Straff egal oder gestreckt oder gebeugt
  • Kollateralbänder der mittleren und endgelenken sind immer straff (einschränkung der Beweglichkeit)
113
Q
A
114
Q

Bewegungsmöglichkeiten im Grundgelenk der Finger (8)

A
  • von der Form her ein Kugelgelenk, aber es sind nicht alle Bewegungen eines Kugelgelenkes möglich
  • flexion und extension
  • Abduktion und Adduktion (nur dann möglich wenn Kollateralbänder entspannt sind => wenn Hand gestreckt ist)
  • bei zunehmender Beugung ist die Abduktion im Grundgelenk behindert weil sich die Kollateralbänder anspannen
  • das ganze trifft nicht auf den Daumen zu, da im Daumen die Kollateralbänder immer angespannt sind
  • im Grundgelenk des Daumens kann keine Abduktion und Adduktion gemacht werden
  • dafür ist aber das Daumensattelgelenk (zwischen carpus und metacarpus) sehr beweglich
  • cicumduction ist möglich in den Grundgelenken
115
Q

Bewegungsmöglichkeiten im Mittel und Enggelenken der Finger (4)

A
  • Flexion und Extension
  • von der Form her sind diese Gelenke Scharniergelenke und nicht Kugelgelenke und haben desshalb auch weniger Bewegungsmöglichkeiten
  • vorallem Greifbewegung nach palmar möglich
  • circumduktion ist nicht möglich
116
Q

Muskeln des Kleinfingergelenks und des Daumengelenks

A
117
Q

Muskeln des Kleinfingergelenks und des Daumengelenks (9)

A
  • haben ihren Ursprung auf der Hand
  • steuern nur die Fingergelenke
  • includes:
118
Q

M. abductor digiti minimi (3)

A
  • Innervation: N. ulnaris
  • Funktion: Abduktion des Kleinfingers im Grundgelenk
  • Er arbeitet gemeinsam mit M. interosseus palmaris III und unterstüützt ihn bei der Beugung im Grundgelenk und Streckung im Mittel- und Endgelenk des kleinen Fingers
119
Q

M. opponens digiti minimi (2)

A
  • Innervation: N. ulnaris
  • Funktion: Unterstützt geringe Beugung im Karpometakarpalgelenk, angedeutete Oppositionsbewegung (Wasserschöpfbewegung)
120
Q

M. flexor digiti minimi (brevis) (2)

A
  • Innervation: N. ulnaris
  • Funktion: Flexion im Grundgelenk des kleinen Fingers
121
Q

M. palmaris brevis (2)

A
  • Innervation: N. ulnaris
  • Funktion: Spannt Palmaraponeurose und schützt die darunter verlaufenden Nerven und Gefässe.
122
Q

M. abductor pollicis brevis (2)

A
  • Innervation: N. medianus
  • Funktion: Abduktion im Daumensattelgelenk - Art. carpometacarpalis pollicis
123
Q

M. opponens pollicis (2)

A
  • Innervation: N. medianus
  • Funktion: Flexion und Adduktion im Daumensattelgelenk - Art. carpometacarpalis pollicis
124
Q

M. flexor pollicis brevis (2)

A
  • Innervation: N. medianus und N. ulnaris
  • Funktion: Flexion im Daumensattelgelenk sowie Grundgelenk, beteiligt sich an der Oppositionsbewegung
125
Q

M. adductor pollicis (2)

A
  • Innervation: N. ulnaris
  • Funktion: Adduktion im Daumensattelgelenk, unterstützt die Opposition
126
Q

Mm. lumbricales (8)

A
  • Gruppe von vier Muskeln
  • die zwei auf der ulnaren Seite sind zweiköpfig
  • die zwei au fer radialen Seite sind einköpfig
  • Ursprung: entspringen von den Sehnen des M. flexor digitorum profundus
  • Ansatz: Dorsalaponeurose des II. - V. Fingers
  • Innervation: N. medianus für M. lumbricalis I und II, N. ulnaris für M. lumbricalis III und IV
  • Funktion: Flexion der Fingergrundgelenke und Extension der Fingermittel- und -endgelenke,
  • Die Sehnen der Mm. lumbricales ziehen immer von der radialen Seite in die palmaren Zipfel der Dorsalaponeurose.
127
Q

Mm. interossei palmares (6)

A
  • Ursprung: Ulnarseite des Os metacarpale II, Radialseite Os metacarpale IV und V
  • Ansatz: Dorsalaponeurose des 2., 4. und 5. Fingers
  • Innervation: N. ulnaris
  • Funktion: Adduktion des 2., 4. und 5. Fingers
    Flexion im Fingergrundgelenk und Extension in den Fingermittel und -endgelenken
  • davon gibt es drei Muskeln, die einköpfig sind
  • die Mm. interossei palmares und dorsales liegen in zwei Schichten übereinander im Bereich zwischen den Mittelhandknochen
128
Q

Mm. interossei dorsales (7)

A
  • Ursprung: von den einander zugewandten Flächen der Ossa metacarpalia
  • Ansatz: Dorsalaponeurose des 2., 3. und 4. Fingers
  • Innervation: N. ulnaris
  • Funktion: Abduktion des Zeige- und Ringfingers, radiale und ulnare Abduktion des Mittelfingers
  • Flexion im Fingergrundgelenk und Extension in den Fingerendgelenken
  • gibt 4 davon, die zweiköpfig sind
  • die Mm. interossei dorsales und palmaris liegen in zwei Schichten übereinander im Bereich zwischen den Mittelhandknochen
129
Q

Extrinsisch und Intrinsische Muskeln der Hand (2)

A
  • Intrinsische Muskeln entspringen und verlaufen auf der Hand
  • Extrinsiche Muskeln entspringen nicht auf der Hand und haben keine grosse Muskelbäuche mehr auf der hand, sondern nur noch Sehnen
130
Q

Retinaculum extensorum (6)

A
  • auf der dorsalseite etwa im bereich der Handwurzelknochen
  • ist am Radius und Ulna befestigt (am Knochen befestigt)
  • dadurch bildet es Osteofibröse Kanäle (Kanäle, die unten Knochen und oben straffes bindegwebe haben)
  • die einzelnen Kanäle bilden Sehnenfächer, über die die sehnen der extrinsichen Fingermuskeln geordnet über das Handgelenk verlaufen
  • es gibt insgesammt 6 Sehnenfächer
  • Funktion: damit die Sehnen in position bleiben und nicht verrutschen
131
Q

Connexus intertendinei

A
  • koppelt die Sehnen für die Finger 2-5 aneinander damit sie in der richtigen position bleiben
132
Q

Retinaculum flexorum (5)

A
  • formt ein osteofibröser canalis carpi (unten Knochen, oben Bindegewebe)
  • durch diesen Kanal verlaufen die extrinsischen Fingerbeuger (flexoren)
  • es verlaufen etwa 9 Sehnen durch den Kanal (unteranderem die des M. flexor digitorum)
  • Spezialfälle:
  • die Sehne des M. flexor carpi radialis geht nur bis an die basis des Os. metacarpale II (er geht in den Kanal, aber kommt nicht wirklich wieder raus)
  • die Sehne des M. flexor carpi ulnaris hat sozusagen einen eigenen Kanal (ulnar vom Karpaltunnel)
133
Q
A
134
Q

Sehnenscheiden in der Hand (4)

A
  • Vaginae Synovialis
  • an mechanisch heiklen Stellen
  • vermindern Reibung und schützen die Sehnen
  • Sehnenscheiden sind im bereich grosser Beweglichkeit
135
Q

Sehnenscheiden in der hand (dorsal) (3)

A
  • sind etwas regelmässiger angebracht wie auf der palmaren Seite
  • über den Fingern hat es keine Sehnenscheiden
  • pro Sehnenfach hat es eine Sehnenscheide
  • die Sehnen der langen Fingerstrecker verlaufen auf dorsalseite in relativ kurzen Sehnenscheiden unter dem Retinaculum mm. extensorum
136
Q

Sehnenscheiden in der Hand (palmar, flexorenseite) (7)

A
  • Die durch den engen osteofibrösen Canalis carpi hindurchziehenden Sehnen der langen Fingerbeuger werden durch ein komplexes Sehnenscheidensystem geschützt
  • 2-5 Finger haben gemeinsame Sehnenscheiden
  • Im Daumen und im kleinen Finger ist Sehnenscheide durchgehend
  • Die 8 Sehnen des M. flexor digitorum superficialis und des M. flexor digitorum profundus liegen in einem gemeinsamen Sehnenscheidensack, der bis in die Mitte der Hohlhand reicht
  • die Sehne des M. flexor carpi radialis hat seine eigene seperate Sehnenscheide
  • der Bereich der Mittelhand ist schlecht geschützt, hat keine Sehnenscheiden (dort sind wichtige Nerven und Gefässe)
  • in der Mittelhand ist dafür eine Aponeurosis palmaris (flächenhaft ausbreitender Muskel)
137
Q

Aufbau einer Sehnenscheide

A
138
Q
A
139
Q
A
140
Q

Aponeurosis palmaris (5)

A
  • bildet einen Schutz für die Mittelhand
  • ist eine Flächenhaft ausgebreitete Muskelsehne
  • (des M. palmaris longus => läuft oberflächlich über dem Retinakulum und kann zusätzlich die Aponeurosis palmaris anspannen) => kann bei vielen Leuten fehlen
  • kann Kräfte verteilen
  • einzelne Stränge können verdicken und verkürzen, was zu einer Beugung führen kann (Dopuytren Kontraktur)
141
Q
A
142
Q

Verlauf der seperaten Sehnenscheide des M. flexor carpi radialis (2)

A
  • beginnt in gleicher Höhe wie der karpale Sehnenscheidensack
  • umgibt die Sehne in ihrem Verlauf durch den Schlitz des Retinaculum flexorum bis zum Ansatz am Os metacarpale II
143
Q
A
144
Q

Connexus intertendinei (2)

A
  • Bindegewebige Verbindungsstränge zwischen den Sehnen der langen Extensoren, die in die Finger 2-5 laufen
  • sorgen dafür, dass die Sehnen am richtigen Platz bleiben
145
Q

Aponeurosis dorsalis

A
  • liegt nicht über der Mittelhand (so wie auf palmarseite, da auf dorsalseite weniger Versorgungsstrukturen sind) sondern liegt über den Fingern
  • es strahlen viele Muskeln ein, nicht nur ein Muskel wie bei der Palmar aponeurose
146
Q

Welche Muskeln strahlen in die Aponeurosis dorsalis ein? (5)

A
  • M. extensor digitorum
  • M. extensor indicis
  • M. extensor digiti minimi
  • Mm. lumbricales
  • Mm. interossei
147
Q

Wie verlaufen die verschiedenen Muskelsehnen in der Aponeruosis dorsalis der Hand? (7)

A
  • Sehne des M. extensor digitorum verläuft über das Grundgelenk und beginnt sich dann aufzsplitten
  • splittet sich einmal in einen mittleren Anteil auf, der das Mittlere Gelenk üerspringt (hat seinen Ansatz an der Mittelphalanx)
  • splittet sich in zwei weitere Anteile, die radial und ulnar verlaufen (gehen über das Engelenk drüber und haben dann ihren Ansatz an der Endphalanx)
  • Mm. interossei und Mm. lumbricales verlaufen beide palmar zu der Beuge und Streckachse der Grundgelenke
  • dann laufen beide seitlich in die radial und ulnaren Anteile des M. extensor digitorum
  • sie befinden sich jetzt dorsal der beuge und streckachse
  • Mm. interossei bilden über dem Grundgelenk, von beiden Seiten kommend, querzügel (Interosseuszügel) die über das Grundgelenk laufen
148
Q

von Oben gesehen auf die dorsalseite eines Fingers

A
149
Q
A
150
Q

Bewegungen in der Art. metacarpophalangea (Grundgelenk) (7)

A
  • Extension (strecken): M. extensor digitorum
  • Flexion (beugen):
  • M. interosseus und M. lumbricales (können beugen weil sie palmar zur bewegungsachse im Grundgelenk liegen)
  • M. flexor digitorum profundus
  • M. flexor digitorum superficialis
  • Abduktion und Adduktion
  • geht nur im gestreckten Zustand
  • geht nur im Grundgelenk (ist aufgrund der konstant straffen Kollateralbänder in den anderen Gelenken der Finger nicht möglich)
  • zuständig sind vorallem die Mm. interossei
151
Q

Bewegungen in der Art. interphalangea proximalis (Mittelgelenk) (5)

A
  • Extension (strecken):
  • M. extensor digitorum
  • M. lumbricalis und M. interosseus können strecken, weil sie jetzt dorsal zur beuge und streckachse liegen
  • Flexion (beugen):
  • M. flexor digitorum prufundus
  • M. flexor digitorum superficialis
  • adduktion und abduktion ist nicht möglich
152
Q

Bewegungen in der Art. interphalangea distalis (Endgelenk) (5)

A
  • Extension (strecken):
  • M. extensor digitorum
  • M. lumbricalis
  • M. interosseus
  • Flexion (beugen):
  • nur noch M. flexor digitoru profundus (weil er bis zur Endphalanx geht)
  • Abduktion und Adduktion ist nicht möglich
153
Q

Bewegungen in den drei Fingergelenken

A
154
Q
A
155
Q

Kleinfingerballen in Latein

A

Hypothenar

156
Q

Daumenballen in Latein

A

Thenar

157
Q

Eminentia carpi radialis (3)

A
  • bildet zusammen mit Eminentia carpi ulnaris den Sulcus carpi
  • ist auf der lateralen Seite
  • gebildet vom Tuberculum ossis trapezii und vom Tuberculum ossis scaphoidei
158
Q

Eminentia carpi ulnaris (3)

A
  • bildet zusammen mit Eminentia carpi radialis den Sulcus carpi
  • ist auf der medialen Seite
  • gebildet vom Os pisiforme und Hamulus ossis hamati
159
Q
A

Lig. metacarpale transversum profundum