Vorlesung 5-1 Gewässergüte Flashcards
Was ist die Sarprobie?
Die Sarprobie kennzeichnet ausschließlich die biologische Gewässergüte von Fließgewässern anhand von Indikatororganismen
Was sind Indikatororganismen? Nenne Beispiele.
Bei den Indikatororganismen handelt es sich um Organismen des Gewässerbodens (Bakterien, Pilze, Einzeller, Würmer, Kleinkrebse bzw. Insektenlarven), die als Saprobionten bezeichnet werden
Was sagt der Wert der Saprobie aus?
Anhand des Wertes der Saprobie lässt sich ein Rückschluss auf die Belastung des Gewässers mit organischen, biologisch abbaubaren Stoffen ziehen.
Worin unterscheiden sich die Saprobionten?
Die Saprobionten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ernährungsweise und in dem Maß, wie viel Sauerstoff sie für den Stoffwechsel benötigen.
Was zeigt die biologische Gewässergüte NICHT an?
- toxische Stoffe (z.B Schwermetalle oder Pestizide)
- Temperaturzunahme
- Gewässerausbau und Gewässerbegradigungen (“strukturelle Degradation”)
- Veränderung der natürlichen hydraulischen Verhältnisse (im Niedrigwasser- und Hochwasserbereiche)
Was ist Makrozoobenthos?
Als Makrozoobenthos werden die großen, mit bloßem Auge erkennbaren wirbellosen Tiere, die auf der Fließgewässersohle leben, bezeichnet.
Was sind Makrophyten?
Unter Makrophyten werden die höheren Wasserpflanzen zusammengefasst. Nicht eingeschlossen sind die Algen.
Wie können Makrophyten noch weiter unterschieden werden?
Bei Makrophyten wird unterschieden zwischen Pflanzen, die unter Wasser wachsen (submerse makrophyten) und Pflanzen, die über Wasser wachsen (emerse Makrophyten)
Was ist Taxon?
Als Taxon wird eine Zusammenfassung von Arten bezeichnet, die eine geordnete verwandtschaftliche Beziehung aufweisen. In der Hydrologie wird im Regelfall der Begriff Taxa verwendet, der die Mehrzahl von Taxon darstellt
Was ist eine Art?
Als Art wird die Gesamtheit von Pflanzen und Tieren bezeichnet, die hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale übereinstimmen und sich untereinander kreuzen. Der Begriff Art ist das oberste Ordnungskriterium für die Klassifikation von Pflanzen und Tieren
Was sind rheophile Organismen?
Als rheophil werden diejenigen Organismen klassifiziert, die sich speziell an die Lebensweisen in Biotopen mit (schnell) strömendem Wasser angepasst haben.
Was sind limnophile Organismen?
Diejenigen Organismen, die Lebensräume mit stehendem Wasser (Seen) bzw. langsamer Fließgeschwindigkeiten bevorzugen.
Was sind stenöke Organismen?
Als stenöke werden diejenigen Organismen bezeichnet, die ganz bestimmte, sehr eng begrenzte Ansprüche an die Bedingungen ihrer Lebensräume stellen und nur innerhalb dieses schmalen Korridors leben können.
Welche Parameter für die Kennzeichnung der Lebensraumbedingungen können verwendet werden?
Als Parameter für die Kennzeichnung der Lebensraumbedingungen kann z.B. die Temperatur (stenotherm) oder das Nahrungsangebot (stenophag) verwendet werden.
Was sind euryöke Organismen?
Im Gegensatz zu den stenöken sind euryöke Organismen in der Lage, sich an eine große Spannbreit bzw. eine große Schwankung von Lebensraumbedingungen anzupassen.
Diese Organismen sind nicht auf einzelne Ökosysteme spezialisiert, sondern finden ihre Habitate in unterschiedlichen Bereichen. Der Begriff ist aus dem Griechischen abgeleitet; eury = breit bzw weit und oikos = Haus