Vorlesung 1-1 Grundlagen EG und WRRL Flashcards

1
Q

Wann wurde die WRRL eingeführt und unter welchem Kompromiss?

A

Die Rahmenrichtlinie, die im Zuge von Kompromissen zwischen dem Europäischen Rat (Oberhaus) und dem Europäischen Parlament (Unterhaus) entworfen wurde, ist seit Dezember 2000 verbindlich eingeführt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Ziele des gesetzlichen Regelwerks (gemäß Artikel 1) sind in der WRRL enthalten?

A
  • Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen
  • Schutz und Verbesserung des Zustandes der Oberflächengewässer sowie des Grundwasers
  • Reduzierung der Grundwasserverschmutzung
  • Stufenweise Reduzierung prioritärer Stoffe
  • Verbot der Einleitung bzw. Freisetzung priotitär gefährlicher Stoffe
  • Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bildet den Kern der EG-WRRL?

A

Die Umweltziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Aufgabe der Umweltziele?

A

Sie sollen eine langfristige nachhaltige Gewässerbewirtschaftung auf der Grundlage eines hohen Schutzniveaus für die aquatische Umwelt garantieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie sind die Umweltschutzziele voneinander getrennt (gemäß Artikel 4)?

A

Die Umweltschutzziele sind getrennt für die oberirdischen Gewässer und das Grundwasser formuliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Nachhaltigkeit?

A

Das Konzept, ein natürliches System ausschließlich so zu nutzen, dass es in seinen wesentlichen Charakteristika langfristig erhalten bleibt.

Das Konzept der Nachhaltigkeit beschreibt die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer Weise, dass dieses System in seien wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise nachwachsen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

An welchen drei Dimensionen muss sich die (Wasser)Wirtschaft halten, um sich an den Grenzen der Tragfähigkeit des Naturhaushalts orientieren zu können?

A
  • Ökologie
  • Ökonomie
  • Soziales
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Umweltziele oberirdischer Gewässer?

A
  • Erreichen eines guten ökologischen Zustandes für natürliche Gewässer bis zum Jahr 2015 bzw.
  • Erreichen eines guten ökologischen Potentials bei erheblich veränderten Gewässern sowie künstlichen Gewässern bis zum Jahr 2015
  • Erreichen eines guten chemischen Zustandes bis 2015
  • Die Einführung eines grundsätzlichen Verschlechterungsverbotes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Umweltziele des Grundwassers?

A
  • Erreichen eines guten mengenmäßigen Zustandes bis 2015
  • Erreichen eines guten chemischen Zustandes bis 2015
  • Die grundsätzliche Umkehr bestehender signifikanter Belastungstrends
  • Die Begrenzung respektive Verhinderung des Schadstoffeintrages
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was waren die ursprünglichen Fristen der EG-WRRL?

A
  • 2004: Bestandsaufnahme
  • 2006: Überwachungsprogramme
  • 2009: Bewirtschaftungspläne aufstellen
  • 2012: Maßnahmenprogramme umsetzen
  • 2015: Ziel: Guter Zustand aller Wasserkörper

Aktualisierung im 6-Jahre-Zyklus (aktuelle Frist 2027)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche drei Qualitätskomponenten weist die EG-WRRL auf?

A
  • Biologische Qualitätskomponente
  • Chemisch-physikalische Qualitätskomponente
  • Hydromorphologische Qualitätskomponente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche der drei Qualitätskomponenten ist die ausschlaggebende Größe?

A

Die Biologische Qualitätskomponente ist die ausschlaggebende Größe für die Einstufung der ökologischen Qualität.
DIe beiden anderen Komponenten dienen als unterstützende Qualitätskomponente zur Plausibilisierung und Interpretation der biologischen Bewertungsergebisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was umfasst die Biologische QK?

A

Die Biologische QK umfasst somit:
- Fische
- Makrozoobenthos
- Phytoplankton
- Phytobenthos
- Makrophyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Gewässerkategorien gibt es in der Bio. QK? Nenne die Kürzel dazu

A
  • F = Flüsse
  • S = Seen
  • Ü = Übergangsgewässer
  • K = Küstengewässer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Gruppen gibt es bei der bio. QK?

A
  • Gewässerflora
  • Gewässerfauna
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der gute ökologische Zustand?

A

Maßstab für die Bewertung des guten ökologischen Zustandes eines Fließgewässers ist der sogenannte “ungestörte Gewässerzustand” (auch als potentiell natürlicher Zustand bezeichnet)

17
Q

Was ist der Referenzzustand?

A

Der ungestörte Gewässerzustand wird als Referenzzustand bei allen Bewertungen herangezogen

18
Q

Wann liegt per Definition ein Fließgewässer im sehr guten ökologischen Zustand vor?

A

Per Definition befindet sich ein Fließgewässer im sehr guten ökologischen Zustand, wenn der Referenzzustand vorliegt.

19
Q

Sind die Referenzzustände EU-weit gleich?

A

Die Referenzzustände, die für die jeweiligen Fließgewässertypen festgelegt wurden, sind Bestandteil der nationalen Bewertungsmethode und sind EU-weit NICHT identisch

20
Q

Wie wurden die Referenzzustände in NRW dokumentiert?

A

Für NRW wurden diese Referenzustände in Form von Fließgewässer-Steckbriefen dokumentiert.

21
Q

Wie groß ist die Gesamtlänge aller Gewässer in Deutschland und in wie viele Wasserkörper wurden diese Unterteil (Stand 2016)?

A

Gesamtlänge: 137.000 km
Anzahl Wasserkörper: 9885

22
Q

Wie groß ist die Gesamtlänge aller natürlichen Fließgewässer?

A

83.800 km

23
Q

Wie war der ökologische Zustand und das ökologische Potential (Stand 2016)?

A

Überwiegend waren der ökologischer Zustand und das ökologisches Potential in einem mäßig bis schlechten Zustand

24
Q

In welchen Gebieten Deutschlands findet man Gewässer mit einem sehr guten ökologischen Zustand?

A

Sehr gute ökologische Zustände sind aktuell nur in den Alpenfließgewässer vorzufinden