Vorlesung 3 Flashcards
Abgrenzung Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung (PPS)
Arbeitsplanung umfasst alle einmal auftretenden Planungsmaßnahmen, welche unter ständiger Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit die fertigungsgerechte Gestaltung eines Erzeugnisses oder die ablaufgerechte GEstaltung einer Dienstleistung sichern.
Arbeitssteuerung umfasst alle Maßnahmen, die für eine der Arbeitsplanung entsprechende Auftragsabwicklung erforderlich sind.
Aufgabenfelder der Arbeitsplanung nennen und erklären, außerdem angeben, welche Aufgaben kurz und welche langfristig ausgelegt sind.
Aufgabenfelder sind Arbeitsablaufplanung (Prozessgestaltung) und Arbeitssystemplanung (Produktionsmittelgestaltung)
Arbeitsablaufplanung umfasst die wirtschaftliche Fertigung und Montage von Produkten.
Arbeitssystemplanung umfasst die wirtschaftliche Auslegung und Gestaltung von Fertigung und Montage.
Arbeitsablaufplanung ist eher kurzfristiger, Arbeitssystemplanung eher langfristiger Natur.
Aufgaben der Arbeitsplanung nennen
Rohteilbestimmung
Fertigungsverfahrensauswahl
Prozessfolgeermittlung
Maschinenauswahl
Auswahl von Vorrichtungen und Werkzeugen
Vorgabezeitermittlung
Kriterien der Maschinenauswahl, jeweils nennen mit 1 Beispiel
Werkstückdaten (Gestalt, maximale Abmessung, geforderte Oberflächen, Toleranzen)
Maschinendaten (integrierte Bearbeitungsprozesse, Abmessung des Arbeitsraumes, Leistung, Maschinenfähigkeit, verfügbare Zusatzeinrichtungen)
Aktuelle Prozessfolge (Vorgänger- / Nachfolgeprozess, Technologische Zwangsfolge)
Auftragsdaten (Losgröße, Optimierungskriterien (Kosten, Zeit))