SdP random Altklausur bzw. Musterklausur Flashcards

1
Q

Hierarchisches PPS-System

Produktionssteuerung + Planungshorizont

A

(schließt an die Produktionsplanung an)

Auftragsfreigabe (1-2 Wochen)

Ablaufplanung (1-2 Wochen)

Auftragsüberwachung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

“Ausführung” ist eine der Planungsstufen der Fabrikplanung. Was sind ihre Aufgaben?

A

Führung/Überwachung der Projektrealisierung

Zwischen-/Funktionsprüfungen, Probeläufe

Mitarbeitereinarbeitung

Abnahmeprüfungen

Ergänzung Projektdokumentation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vor- und Nachteile Baustellenprinzip

A

+ Universalmaschinen
+ Anpassungsfähigkeit der Fertigungsverfahren/-abläufe
+ Anpasungsfähigkeit Störungen
+ Reihenfolge Arbeitsgänge leicht wechselbar
+ Flexibilität

  • hoher Transportaufwand der Betriebsmittel
  • Transportlauf des Materials nach der Fertigstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

4 Vor- und Nachteile Werkstattprinzip

A

+ Redudanz bei Störungen
+ leichte Abteilungsbildung
+ Einzel- und Serienfertigung mögklich
+ hohe Änderungsflexibilität bezüglich Änderung des Produktionsprogramms nach Art und Menge

  • lange Transportwege
  • hohe Transportkosten
  • mittlerer bis hoher Flächenbedarf
  • personalintensiv, meist qualifiziertes Personal erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition Prozess

A

Gesamtheit von aufeinander wirkenden Vorgängen in einem System

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufgaben und Ziele der PPS nennenn

A

Aufgaben:
Organisation aller Vorgänge, die im Rahmen der Auftragsabwicklung zu planen und zu steuern sind

Termin-, kapazitäts- und mengenbezogene Planung und Steuerung der Produktion

Ziele:
Hohe Termintreue
Hohe und gleichmäßige Kapazitätsauslastung
Kurze Durchlaufzeiten
Geringe Lager- und Werkstattbestände
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

4 Prioritätsregeln für Gantt nennen und kurz erläutern

A

Kürzeste Operationszeit (KOZ): Auftrag mit der der kürzesten Bearbeitungszeit erhält Priorität

LOZ: Auftrag mit der längsten Bearbeitungszeit erhält Priorität

Kürzeste Gesamtbearbeitungszeit (KGB): Auftrag mit kürzester Gesamtbearbeitungszeit aller Aufträge erhält Vorrang, globale Sicht der KOZ

Größte Gesamtbearbeitungszeit (GGB): Globale Sicht der LOZ, Auftrag mit der längsten …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Das Arbeitssystem beschriften

A

S 11 PDF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die zwei grundlegenden Strategien der Produktionssteuerung

A

Push-Strategie, Pull-Strategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Grafik zur Gegenüberstellung von Push- und Pull-Verfahren durch die Pfeile komplettieren

A

Seite 158 PDF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Projektkostenverlauf mit und ohne Simultaneous Engineering aufzeichnen und markante Punkte kennzeichnen

A

Seite 222 PDF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Je 1 Vor- und Nachteil zu TErminplan

A

+ Schnell zu erstellen
+ einfache Planungstechnik
+ kene speziellen Kenntnisse erforderlich

  • Nicht geeignet für größere Projekte
  • keine Darstellung von Abhängigkeiten
  • Wird schnell unübersichtlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Je 1 Vor- und Nachteil zu Balkendiagramm

A

+ weit verbreitet & verständlich
+ sehr übersichtlich
+ schnell zu erstellen
+ aufzeigen parallel abläufender Vorgänge

  • Änderungsaufwand kann sehr groß werden
  • ÜBersichtlichkeit nur bei begrenzten Planungszeiträumen gegeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Je 1 Vor- und Nachteil zu Netzplantechnik

A

+ stellt zeitliche und sachliche Abhängigkeiten dar
+ Vielseitige Auswertungsmöglichkeiten

  • Hoher Schulungsaufwand erforderlich
  • für viele Projekte überdimensioniert
  • geringe ÜBersichtlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

3 Möglichkeiten, Energieverbrauch im Stand-By zu minimieren

A

Bedarfsgerechte Zu- und Abschaltung von Anlagenperipherien und Nebenprozessen

Reduzierung des Stand-By-Niveaus auf das für die Prozesssicherheit Notwendige

Zusammenlegung kurzer Stand-by-Phasen durch Umgestaltung der Prozessabläufe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly