VL6 - Trends im Sport Flashcards

1
Q

Trendsport aus 2 Perspektiven

A

(1) als Alternativsport
(2) als temporäre gesellschaftliche Entwicklungstendenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Trendsport als Alternativsport

A

= neuartige und unkonventionelle sportliche
Aktivität, die sich von etablierten Sportarten abgrenzt
* sie überschreiten das traditionelle Sportverständnis und fördern alternative Sportästhetik
* häufig für sich/ kein Wettkampf
* subkultureller Charakter und
haben anfangs eine lokale oder regionale Verbreitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

verschiedene Arten von Trendsportarten (3)

A

fitnessorientierte, Risiko- und jugendkulturell geprägte Bewegungspraktiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trendsport als temporäre gesellschaftliche Entwicklungstendenz

A

= bezieht sich auf neue sportliche Aktivitäten mit hoher Aufmerksamkeit oder steigender Nachfrage
* beeinflussen Handlungsmuster, Kaufentscheidungen und Werte der Bevölkerung
* unterscheiden sich von kurzlebigen Moden und Hypes durch ihre längere Dauer
und größere Verbreitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Metatrends

A

hohe Dauer und Verbreitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nischentrends

A

lange Dauer, geringe Verbreitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Trendsportarten vier Gruppen (Breuer & Sander, 2003)

A

(1) Neue Sportgeräte (z.B. Mountainboard) bzw. abgewandelte Sportarten (z.B. Beachminton) mit wenig Verbreitung
(2) Länger bestehende Trendsportarten aus internationalem Raum (z.B. American Football, Lacrosse)
(3) Hohe Verbreitung (z.B. Inline Skating, Mountainbiking) bzw. Strukturen (z.B. Beachvolleyball, Snowboarding, Freeclimbing)
(4) Ehemalige Trendsportarten (z.B. Aerobic, Jogging, Windsurfing)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 Entwicklungstendenzen aus Trendforschung

A

(1) Sampling, Stilisierung und Szenebildung
(2) Kommerzialisierung und Medialisierung
(3) Extremisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sampling, Stilisierung und Szenebildung

A

Sampling: * Eine räumliche Verlagerung des Sports von Indoor zu Outdoor findet statt
* bestehende Sportdisziplinen miteinander vermischt oder durch Neues ergänzt, um neue Bewegungspraktiken zu schaffen
➔Dies führt oft zu einer Beschleunigung des Sports durch Veränderungen in etablierten Sportarten
Stilisierung: Körperpraxis wird als kulturelle Ausdrucksform genutzt und ist Teil individueller Lebensstile (Subkultur)
Szenen: szenetypischen Bewegungs-, Ausdrucks- und Kleidungscodes
* Informeller Sport in Szenen ergänzt den klassischen vereinsorganisierten Sport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kommerzialisierung und Medialisierung

A
  • “magische Dreieck” aus Sport, Wirtschaft und Medien spielt eine wichtige Rolle bei der Etablierung alternativer Sportarten
    -Wirtschaftsunternehmen nutzen neue Sportarten für Werbung
    -Massenmedien berichten über neuartige sportive Praxen
    -Athleten und Sportorganisationen profitieren durch Sponsoring
  • Extremsportarten sind besonders stark mit Wirtschaft und Medien verflochten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Extremisierung

A
  • Trend zur Extremisierung von sportlichen Praktiken, der über die klassische Wettbewerbslogik hinausgeht
  • beinhaltet das Eingehen gesundheitlicher Risiken und das Ausweiten der Grenzen des menschlich Machbaren
  • Extremsportler suchen ein wildes und intensives Leben jenseits der Alltagsroutine
  • Die gesellschaftliche Relevanz des Extremsports zeigt sich in der massenmedialen Vermarktung und kommerziellen Nutzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Extremisierung: Gründe

A
  • Extremsportarten bieten Selbstermächtigung und Flucht aus der Langeweile der modernen
    Gesellschaft.
  • Der Extremsportler hat das Gefühl der Kontrolle über gefährliche Situationen
  • Durch Leistungsindividualismus, Askese und Selbstgefährdung grenzen sich
    Sportler von der Masse ab
  • Die Zurschaustellung des Körpers spielt eine wichtige Rolle, um sich sichtbar zu machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entwicklungsdynamiken 5 Phasen:

A

(1) Invention
(2) Innovation
(3) Entfaltung und Wachstum
(4) Reife und Diffusion
(5) Sättigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Phase 1: Invention

A

Kennzeichen: Erfindung
Träger: Einzelperson “Pioniere”
Beachtungsgrad: Äußerst gering
Kommerzialisierungsgrad: Unikate, Einzelanfertigungen
Organisationsgrad: Keine Organisation
Bedingungen für den Übertritt in nächste Phase: Gute Idee, Interessante Bewegungsform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Phase 2: Innovation

A

Kennzeichen: Entwicklung
Träger: Kleine Gruppe von “Tüfftlern”
Beachtungsgrad: Begrenzt auf lokale Zentren
Kommerzialisierungsgrad: Lokal begrenzte Produktion
Organisationsgrad: Gering, Lokal begrenzt
Bedingungen für den Übertritt in nächste Phase: Anpassung an Infrastruktur; Kultpotenzial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phase 3: Entfaltung und Wachstum

A

Kennzeichen: Durchbruch als Gegenbewegung
Träger: Subkulturelle Lebensstilgruppen
Beachtungsgrad: Konfrontation mit etablierter Sportwelt
Kommerzialisierungsgrad: Entstehung von spezifischen Märkten
Organisationsgrad: Informelle Gruppen
Bedingungen für den Übertritt in nächste Phase: Marktchancen, Einfaches Erlernen der Bewegung

17
Q

Phase 4: Reife und Diffusion

A

Kennzeichen: Differenzierung und Spezialisierung
Träger: Regelmäßiger Sportler
Beachtungsgrad: Hohe Verbreitung, Medieninteresse
Kommerzialisierungsgrad: Produktion von Massenartikeln
Organisationsgrad: Entstehung formeller Organisation
Bedingungen für den Übertritt in nächste Phase: Potenzial zur Differenzierung und Spezialisierung

18
Q

Phase 5: Sättigung

A

Kennzeichen: Etablierung als “Normalsportart”
Träger: Verschiedene Benutzergruppen
Beachtungsgrad: “Normale” Sportberichterstattung
Kommerzialisierungsgrad: Fester Bestandteil des Sportmarkts
Organisationsgrad: Bestandteil der etablierten Sportorganisationen
Bedingungen für den Übertritt in nächste Phase: -