VL4 Flashcards
Was ist Kalkulation ?
▪ In der Kalkulation werden die durch die Erstellung der Bauleistung entstandenen
oder entstehenden Kosten berechnet.
Was sind Kosten ?
▪ Kosten entstehen dadurch, dass Produktionsfaktoren (z. B. Geräte, Material) für
einen bestimmten Zweck (z. B. für die Herstellung einer Betonwand) eingesetzt
werden und ihr Einsatz mit Geldeinheiten bewertet wird.
▪ Kosten, die unmittelbar bei der Herstellung einer Teilleistung (hier: Betonwand)
anfallen, nennt man Direkte Kosten.
▪ Kosten, die nicht unmittelbar einer Teilleistung zugeordnet werden können, nennt
man Gemeinkosten (oder indirekte Kosten).
Kostenverläufe in der Kalkulation
Kosteneinflussgröße
Größe, in deren Abhängigkeit der Kostenverlauf zu bestimmen ist
(z. B. Bauzeit, Kalendermonate, einzubauender Beton in m³, einzuschalende Fläche…)
Kostenverläufe in der Kalkulation
Fixe Kosten
▪ Entstehen unabhängig von der betrachteten Kosteneinflussgröße. ▪ z.B. An- und Abtransport Bohrgerät
Diagramm
- konstant
Kostenverläufe in der Kalkulation
Sprungfixe Kosten
▪ Entstehen bei Unter- oder Überschreitung eines bestimmten Beschäftigungsgrades sprunghaft ▪ z.B. LKW-Einsatz bei erhöhter Abfuhrmenge in gleicher Zeit
Diagramm
- stufenhaft
Kostenverläufe in der Kalkulation
Variable Kosten
▪ Entstehen abhängig von der Kosteneinflussgröße ▪ z.B. Stoffkosten einer Teilleistung (proportional) oder Lohnkosten in Einarbeitungs-zeit (degressiv)
Diagramm
- linear
Gliederung der verschiedenen Kalkulationsarten
Vorkalkulation
Ermittlung der bei der Erstellung
eines Bauwerks zu erwartenden
Kosten
Gliederung der verschiedenen Kalkulationsarten
Vorkalkulation
Angebotskalkulation
▪ Kostenplanung von Bauleistungen zur Erstellung des Angebotes
▪ Ausgegangen wird dabei von einem LV oder von einer LB mit LP
▪ Im Sprachgebrauch werden die Begriffe „Angebotskalkulation“ und „Kalkulation“ oft gleichgesetzt
Gliederung der verschiedenen Kalkulationsarten
Vorkalkulation
Auftragskalk. (Vertragskalk)
▪ Berücksichtigung der aus den Auftragsverhandlungen resultierenden Änderungen
▪ z. B.: Veränderungen von Preisen, Fortfall oder Hinzufügen von Positionen, Mengenänderungen
Gliederung der verschiedenen Kalkulationsarten
Vorkalkulation
Arbeitskalkulation
▪ Weiterentwicklung der Kalkulation unter Berücksichtigung einer optimalen Bauausführung und
maximaler Wirtschaftlichkeit (u. U. andere Vorgehensweisen als in der Angebotskalkulation
angenommen)
▪ Ermittlung der tatsächlichen Kostenauswirkungen für das Bauunternehmen
Gliederung der verschiedenen Kalkulationsarten
Vorkalkulation
Nachtragskalkulation
▪ Für Bauleistungen, die im Hauptvertrag nicht vorgesehen sind, müssen im Rahmen der
Nachtragskalkulation Preise festgelegt werden
▪ Ermittlung der Kosten, die die Grundlage des Nachtragsangebotes bilden
Gliederungsschema der Kalkulation
Einzelkosten der Teilleistungen Baustellengemeinkosten = Herstellkosten \+ Allgemeine Geschäftskosten = Selbstkosten \+ Wagnis und Gewinn = Angebotssumme ohne UmSt. \+ Umsatzsteuer = Angebotssumme mit UmSt.
Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)
▪ Kosten, die einem Erzeugnis direkt zugerechnet werden ▪ Erzeugnis besteht aus mehreren Teilleistungen ▪ Beispiele für Kostenarten der EKT:
Einzelkosten
der Teilleistung
(EKT)
Lohnkosten
- Aufwandswerte
- Stundenlöhne
- Tariflohn
- Lohnzusatzkosten
- Lohnnebenkosten
Einzelkosten
der Teilleistung
(EKT)
Gerätekosten
• Leistungsgeräte
- Kosten der Gerätestunde
- Leistungswert
• Vorhaltegeräte - Kosten der Gerätestunde ・ Abschreibung ・ Verzinsung ・ Reparatur
Einzelkosten
der Teilleistung
(EKT)
Sonstige Kosten
- Baustoffe
- Bauhilfsstoffe
- Betriebsstoffe
Einzelkosten
der Teilleistung
(EKT)
Fremdleistungen
- Nachunternehmer
* Lohnleister
EKT – Lohnkosten
Lohnkosten
• sämtliche Kosten aus der Beschäftigung gewerblicher Arbeitnehmer bei der Erstellung der Bauleistung ▪ Tarifliche Löhne, Zulagen, Zuschläge, Sozialkosten, Lohnnebenkosten, sonstige Zuwendungen
EKT – Lohnkosten
Mittellohn
• arithmetische Mittel der
Lohnkosten je Arbeitsstunde auf der Baustelle
▪ Für die Kalkulation der Teilleistungen wird ein
sog. Mittellohn angesetzt
EKT – Lohnkosten – Übersicht Mittellohnberechnung
Mittellohn
Tarifstundenlohn TL \+ Bauzuschlag BZ = Gesamttarifstundenlohn GTL \+ Zulagen & Zuschläge = Mittellohn A \+ = Mittellohn AP \+ Sozialkosten (Lohnzusatzkosten) = Mittellohn APS \+ Lohnnebenkosten = Mittellohn APSL
EKT – Lohnkosten – Übersicht Mittellohnberechnung
Gesamttarifstundenlohn GTL
Sinn und Zweck des Bauzuschlags (5,9 %) ist der Ausgleich der besonderen Belastungen insb. durch ▪ ständigen Baustellenwechsel (2,5 %) ▪ Abhängigkeit von Witterung (2,9 %) ▪ Lohneinbußen in gesetzlichen Schlechtwetterzeiten (0,5 %)
EKT – Lohnkosten – Übersicht Mittellohnberechnung
Mittellohn A
Zulagen und Zuschläge für ▪ längere Betriebszugehörigkeit (Stammarbeiterzulage) ▪ besondere Leistungen (Leistungszulage) ▪ Überstunden, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit ▪ übertarifliche Bezahlung ▪ Vermögensbildung (Arbeitgeberanteil) ▪ Arbeitserschwernisse
EKT – Lohnkosten – Übersicht Mittellohnberechnung
Mittellohn AP
▪ Aufsichtspersonal (z. B. Polier) erhält ggf. kein Lohn, sondern Gehalt (dann Umrechnung auf Stundenlohn erforderlich) ▪ Aufsichtspersonal kann alternativ auch in den Gemeinkosten der Baustelle kalkuliert werden (s. u.); dann weiter: Mittellohn AS und ASL ▪ Sozialkosten etc. ähnlich hoch wie bei gewerblichen Personal, jedoch unterschiedliche Berechnungsweise (hier nicht tiefergehend erläutert)
EKT – Lohnkosten – Übersicht Mittellohnberechnung
Mittellohn APS
aus gesetzlichen Vorschriften
▪ Bezahlung von Feiertagen ▪ Arbeitgeberanteile Renten-, Kranken-, Unfall-, Arbeitslosenversicherung) ▪ Schwerbehindertenausgleichsabgabe ▪ Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ▪ Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizinischer Dienst