Kalkulation im Baubetrieb Flashcards
Kosten
Was sind Kosten?
Kosten entstehen dadurch, dass Produktionsfaktoren (z.B. Geräte, Material) für einen bestimmten Zweck (z.B. für die Herstellung einer Betonwand) eingesetzt werden und ihr Einsatz mit Geldeinheiten bewertet wird
Kosten
Fixen Kosten
⋅ Entstehen unabhängig von der betrachteten Kosteneinflussgröße
⋅ z.B. An- und Abtransport Bohrgerät
Kosten
Sprungfixe Kosten
⋅ Entstehen bei Unter- oder Überschreitung eines bestimmten Beschäftigungsgrades sprunghaft
⋅ z.B. LKW-Einsatz bei erhöhter Abfuhrmenge in gleicher Zeit
Kosten
Variable Kosten
⋅ Entstehen abhängig von der Kosteneinflussgröße
⋅ z.B. Stoffkosten einer Teilleistung (proportional) oder Lohnkosten in Einarbeitungszeit (degressiv)
Kalkulationsverfahren
Leistungsbeschreibung mit LV
‐ Zuschlagskalkulation über Endsumme
‐ Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen
‐ Kalkulation mit fertigen Einheitspreisen
‐ Divisionskalkulation
Kalkulationsverfahren
Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
‐ Kalkulation nach Kennzahlen
‐ Kalkulation mit Grob- und Bauelementen
‐ Kalkulation mit Standard-Leitpositionen-LV
Kalkulationsarten
Diagramm
Kalkulationsarten
Angebotskalkulation
- Selbstkosten und Preis ermitteln
Kalkulationsarten
Auftragskalkulation
- Mögliche Änderungen aus Verhandlungen
Kalkulationsarten
Arbeitskalkulation
- Soll-Vorgaben für Kosten, Leistungen und Ergebnis
Kalkulationsarten
Nachtragskalkulation
- Zusätzliche oder geänderte Leistungen (während der Bauausführung)
Kalkulationsarten
Nachkalkulation
- Vergleich der Kosten aus der Angebotskalkulation und den tatsächlichen
Kosten für zukünftige Kalkulationen (nach Abschluss des Bauvorhabens)
Gliederungsschema der Kalkulation
Einzelkosten der Teilleistungen \+ Gemeinkosten der Baustelle = Allgemeine Geschäftskosten = Selbstkosten \+ Wagnis und Gewinn = Angebotssumme ohne Umsatzsteuer \+ Umsatzsteuer = Angebotssumme mit Umsatzsteuer
Angebotsumme
Einzelkosten der Teilleistung
Lohnkosten
⋅ Aufwandswerte - Aufwandswert ⋅ Stundenlöhne - Tariflohn - Lohnzusatzkosten - Lohnnebenkosten
Angebotsumme
Einzelkosten der Teilleistung
Gerätekosten
⋅ Leistungsgeräte
- Kosten der Gerätestunde + Leistungswert (geleistete Einheit/Zeit)
⋅ Vorhaltegeräte
- Kosten der Gerätestunde
(Klammer)
⋅ Abschreibung
⋅ Verzinsung
⋅ Reparatur
Angebotsumme
Einzelkosten der Teilleistung
Sonstige Kosten
⋅ Baustoffe
⋅ Bauhilfsstoffe
⋅ Betriebsstoffe
Angebotsumme
Einzelkosten der Teilleistung
Fremdleistungen
⋅ Nachunternehmer
⋅ Lohnleister
Angebotssumme
Gemeinkosten
GK der Baustelle
⋅ zeitabhängige GK
- Einrichten und Räumen der Baustelle
- Gerätevorhaltekosten
- Technische Bearbeitung
- Allgemeine Kosten
- Bauleitungskosten
- Sonderkosten
⋅ zeitunabhängige GK
Angebotssumme
Gemeinkosten
Allgemeine Geschäftskosten
⋅ Unternehmensleitung und Verwaltung
⋅ Kosten der Stabsabteilungen
⋅ zentralgeführte Kosten
⋅ Zentrale Einrichtungen
Angebotssumme
Gemeinkosten
Wagnis und Gewinn (W+G)
⋅ Wagnis
- Allgem. Unternehmenswagnis
- Einzelrisiken
⋅ Gewinn
Lohnkosten
= sämtliche Kosten aus der Beschäftigung gewerblicher Arbeitnehmer bei der Erstellung der
Bauleistung
Mittellohn
= arithmetische Mittel der Lohnkosten je Arbeitsstunde auf der Baustelle
Mittellohn
Grundlohn G
Tarifstundenlohn \+ Bauzuschlag = Gesamttariftundenlohn
Mittellohn
Mittellohn A
= Grundlohn G
+ Zulagen (z.B. für Leistung)
+ Zuschläge (z.B. für Erschwernis, Mehrarbeit)
+ anteilige Vermögensbildung
Mittellohn
Mittellohn AP
= Mittellohn AP
+ Kosten der Aufsicht mit allen Zulagen und Zuschlägen
Mittellohn
Mittellohn APS
= Mittellohn AP
+ Soziale Kosten
Mittellohn
Mittellohn APSL
= Mittellohn APS
+ Soziale Kosten
Mittellohn G
Tariflöhne & Bauzuschlag
- Lohnzusatzkosten: baustellenunabhängige Kosten (gesetzl. Vorschriften, tarifliche
Vereinbarungen, freiwillige Verpflichtungen)
Mittellohn A
Zulagen & Zuschläge
- Baustellenabhängig
- besondere Leistungen (Leistungszulage)
- Überstunden, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit
- Arbeitserschwernisse
Mittellohn P
Aufsicht
- Baustellenabhängig
- z.B. Polier
- kann auch in Gemeinkosten der Baustelle (GKB) berücksichtigt werden
→ Mittellohn mit AS weiter - bei vergrößerter Kolonne & unveränderten Mittellohn A
→ Kostenanteil für Aufsicht geringer, d.h. Mittellohn AP geringer
Mittellohn S
Lohnzusatz- / Sozialkosten
- Baustellenunabhängig
- gesetzlich bestimmte soziale Kosten (Arbeitgeberanteile für Versicherungen z.B. Rente)
- tariflich bestimmte soziale Kosten (Beiträge für Sozialkassen des Baugewerbes)
- freiwillige soziale Verpflichtungen (betriebl. Altersvorsorge, Jubiläumsprämien)
Mittellohn L
Lohnnebenkosten
- Baustellenabhängig
- Reisegeld und Reisezeitvergütung
- Kosten für Wochenend-Heimfahrten
- Fahrtkostenabgeltung (> 10kM)
- Verpflegungszuschuss
Gerätekosten
Leistungsgeräte
- für bestimmte abgrenzbare Teilleistungen eingesetzt
- Gerät ist der Teilleistung direkt zurechenbar (EKT)
- nur für Dauer der Arbeiten der Teilleistung
vorgehalten - z.B. Bagger für Aushub eine Grube
Gerätekosten
Vorhaltegeräte
- für mehrere Teilleistungen eingesetzt
- dauerhaft vorgehalten
- keiner Teilleistung direkt zurechenbar (GKB)
- z.B. Turmdrehkran für gesamte Baustelle
Gerätekosten
Kostenbestandteile:
[A] Abschreibung:
- Werteverzehr während Nutzungsdauer
- Wiederbeschaffung
Gerätekosten
Kostenbestandteile:
[V] Verzinsung:
- Durchschnittszins
- halber mittlerer Neuwert
Gerätekosten
Kostenbestandteile:
[R] Reparaturkosten:
- Kosten der Instandhaltung (30%)
- Kosten der Instandsetzung (70%)
Gemeinkosten der Baustelle
= Kosten, die nicht direkt einer Position zugerechnet sind
- Zeitabhängige & zeitunabhängige Kosten
- Bei Bauzeitenverlängerung erhöhen sich die zeitabhängigen GKB
z.B. Baustelleneinrichtung, Gerätevorhaltekosten, Technische Bearbeitung, Bauleitungskosten,
Arbeitsvorbereitung
Diagramm
Allgemeine Geschäftskosten
- Entstehen im Unternehmen → können einzelnen Baustellen nicht zugerechnet werden
z. B. Unternehmensleitung, Verwaltung, Personalabteilung, zentrale Einrichtungen (Bauhof)
Wagnis und Gewinn
- Nicht kalkulierbarer Unternehmenswagnisse (z.B. Abschwächung der Konjunktur)
- Verluste aus allgemeinen Wagnissen nur mit Gewinn
Prinzip der „Spekulation auf…“
Spekulation auf: Mengen, Bauzeit, technische & rechtliche Vertragsinhalte, Gemeinkosten
Prinzip der „Spekulation auf…“
Spekulation auf Mengen
- Mengenfehler in der Ausschreibung
- Geringe Kostenansätze bei Positionen mit zu hohen Mengenansätzen
- Umlegung auf Einheitspreis von Positionen deren Vordersätze als zu gering
angesehen werden
→ Angebotssumme sinkt
Prinzip der „Spekulation auf…“
Preisspekulation
- Politische Instrument
- Fehler des AG werden zum Vorteil des Bieters genutzt
- Finanzieller Vorteil von Bieter genutzt, durch Bildung von spekulativen
Einheitspreisen, bei dessen Mengen/Teilleistungen Änderungen zu erwarten sind - Analyse des LV auf Schwachstellen