Kalkulation im Baubetrieb Flashcards

1
Q

Kosten

Was sind Kosten?

A

Kosten entstehen dadurch, dass Produktionsfaktoren (z.B. Geräte, Material) für einen bestimmten Zweck (z.B. für die Herstellung einer Betonwand) eingesetzt werden und ihr Einsatz mit Geldeinheiten bewertet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kosten

Fixen Kosten

A

⋅ Entstehen unabhängig von der betrachteten Kosteneinflussgröße
⋅ z.B. An- und Abtransport Bohrgerät

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kosten

Sprungfixe Kosten

A

⋅ Entstehen bei Unter- oder Überschreitung eines bestimmten Beschäftigungsgrades sprunghaft
⋅ z.B. LKW-Einsatz bei erhöhter Abfuhrmenge in gleicher Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kosten

Variable Kosten

A

⋅ Entstehen abhängig von der Kosteneinflussgröße

⋅ z.B. Stoffkosten einer Teilleistung (proportional) oder Lohnkosten in Einarbeitungszeit (degressiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kalkulationsverfahren

Leistungsbeschreibung mit LV

A

‐ Zuschlagskalkulation über Endsumme
‐ Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen
‐ Kalkulation mit fertigen Einheitspreisen
‐ Divisionskalkulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kalkulationsverfahren

Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm

A

‐ Kalkulation nach Kennzahlen
‐ Kalkulation mit Grob- und Bauelementen
‐ Kalkulation mit Standard-Leitpositionen-LV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kalkulationsarten

A

Diagramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kalkulationsarten

Angebotskalkulation

A
  • Selbstkosten und Preis ermitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kalkulationsarten

Auftragskalkulation

A
  • Mögliche Änderungen aus Verhandlungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kalkulationsarten

Arbeitskalkulation

A
  • Soll-Vorgaben für Kosten, Leistungen und Ergebnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kalkulationsarten

Nachtragskalkulation

A
  • Zusätzliche oder geänderte Leistungen (während der Bauausführung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kalkulationsarten

Nachkalkulation

A
  • Vergleich der Kosten aus der Angebotskalkulation und den tatsächlichen
    Kosten für zukünftige Kalkulationen (nach Abschluss des Bauvorhabens)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gliederungsschema der Kalkulation

A
Einzelkosten der Teilleistungen 
\+
Gemeinkosten der Baustelle
=
Allgemeine Geschäftskosten
= 
Selbstkosten
\+
Wagnis und Gewinn
= 
Angebotssumme ohne Umsatzsteuer
\+ Umsatzsteuer
=
Angebotssumme mit Umsatzsteuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Angebotsumme
Einzelkosten der Teilleistung

Lohnkosten

A
⋅ Aufwandswerte
- Aufwandswert
⋅ Stundenlöhne
- Tariflohn
- Lohnzusatzkosten
- Lohnnebenkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Angebotsumme
Einzelkosten der Teilleistung

Gerätekosten

A

⋅ Leistungsgeräte
- Kosten der Gerätestunde + Leistungswert (geleistete Einheit/Zeit)

⋅ Vorhaltegeräte
- Kosten der Gerätestunde

(Klammer)
⋅ Abschreibung
⋅ Verzinsung
⋅ Reparatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Angebotsumme
Einzelkosten der Teilleistung

Sonstige Kosten

A

⋅ Baustoffe
⋅ Bauhilfsstoffe
⋅ Betriebsstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Angebotsumme
Einzelkosten der Teilleistung

Fremdleistungen

A

⋅ Nachunternehmer

⋅ Lohnleister

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Angebotssumme
Gemeinkosten

GK der Baustelle

A

⋅ zeitabhängige GK

  • Einrichten und Räumen der Baustelle
  • Gerätevorhaltekosten
  • Technische Bearbeitung
  • Allgemeine Kosten
  • Bauleitungskosten
  • Sonderkosten

⋅ zeitunabhängige GK

19
Q

Angebotssumme
Gemeinkosten

Allgemeine Geschäftskosten

A

⋅ Unternehmensleitung und Verwaltung
⋅ Kosten der Stabsabteilungen
⋅ zentralgeführte Kosten
⋅ Zentrale Einrichtungen

20
Q

Angebotssumme
Gemeinkosten

Wagnis und Gewinn (W+G)

A

⋅ Wagnis

  • Allgem. Unternehmenswagnis
  • Einzelrisiken

⋅ Gewinn

21
Q

Lohnkosten

A

= sämtliche Kosten aus der Beschäftigung gewerblicher Arbeitnehmer bei der Erstellung der
Bauleistung

22
Q

Mittellohn

A

= arithmetische Mittel der Lohnkosten je Arbeitsstunde auf der Baustelle

23
Q

Mittellohn

Grundlohn G

A
Tarifstundenlohn
\+
Bauzuschlag
=
Gesamttariftundenlohn
24
Q

Mittellohn

Mittellohn A

A

= Grundlohn G
+ Zulagen (z.B. für Leistung)
+ Zuschläge (z.B. für Erschwernis, Mehrarbeit)
+ anteilige Vermögensbildung

25
Q

Mittellohn

Mittellohn AP

A

= Mittellohn AP

+ Kosten der Aufsicht mit allen Zulagen und Zuschlägen

26
Q

Mittellohn

Mittellohn APS

A

= Mittellohn AP

+ Soziale Kosten

27
Q

Mittellohn

Mittellohn APSL

A

= Mittellohn APS

+ Soziale Kosten

28
Q

Mittellohn G

Tariflöhne & Bauzuschlag

A
  • Lohnzusatzkosten: baustellenunabhängige Kosten (gesetzl. Vorschriften, tarifliche
    Vereinbarungen, freiwillige Verpflichtungen)
29
Q

Mittellohn A

Zulagen & Zuschläge

A
  • Baustellenabhängig
  • besondere Leistungen (Leistungszulage)
  • Überstunden, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit
  • Arbeitserschwernisse
30
Q

Mittellohn P

Aufsicht

A
  • Baustellenabhängig
  • z.B. Polier
  • kann auch in Gemeinkosten der Baustelle (GKB) berücksichtigt werden
    → Mittellohn mit AS weiter
  • bei vergrößerter Kolonne & unveränderten Mittellohn A
    → Kostenanteil für Aufsicht geringer, d.h. Mittellohn AP geringer
31
Q

Mittellohn S

Lohnzusatz- / Sozialkosten

A
  • Baustellenunabhängig
  • gesetzlich bestimmte soziale Kosten (Arbeitgeberanteile für Versicherungen z.B. Rente)
  • tariflich bestimmte soziale Kosten (Beiträge für Sozialkassen des Baugewerbes)
  • freiwillige soziale Verpflichtungen (betriebl. Altersvorsorge, Jubiläumsprämien)
32
Q

Mittellohn L

Lohnnebenkosten

A
  • Baustellenabhängig
  • Reisegeld und Reisezeitvergütung
  • Kosten für Wochenend-Heimfahrten
  • Fahrtkostenabgeltung (> 10kM)
  • Verpflegungszuschuss
33
Q

Gerätekosten

Leistungsgeräte

A
  • für bestimmte abgrenzbare Teilleistungen eingesetzt
  • Gerät ist der Teilleistung direkt zurechenbar (EKT)
  • nur für Dauer der Arbeiten der Teilleistung
    vorgehalten
  • z.B. Bagger für Aushub eine Grube
34
Q

Gerätekosten

Vorhaltegeräte

A
  • für mehrere Teilleistungen eingesetzt
  • dauerhaft vorgehalten
  • keiner Teilleistung direkt zurechenbar (GKB)
  • z.B. Turmdrehkran für gesamte Baustelle
35
Q

Gerätekosten

Kostenbestandteile:
[A] Abschreibung:

A
  • Werteverzehr während Nutzungsdauer

- Wiederbeschaffung

36
Q

Gerätekosten

Kostenbestandteile:
[V] Verzinsung:

A
  • Durchschnittszins

- halber mittlerer Neuwert

37
Q

Gerätekosten

Kostenbestandteile:
[R] Reparaturkosten:

A
  • Kosten der Instandhaltung (30%)

- Kosten der Instandsetzung (70%)

38
Q

Gemeinkosten der Baustelle

A

= Kosten, die nicht direkt einer Position zugerechnet sind
- Zeitabhängige & zeitunabhängige Kosten
- Bei Bauzeitenverlängerung erhöhen sich die zeitabhängigen GKB
z.B. Baustelleneinrichtung, Gerätevorhaltekosten, Technische Bearbeitung, Bauleitungskosten,
Arbeitsvorbereitung

Diagramm

39
Q

Allgemeine Geschäftskosten

A
  • Entstehen im Unternehmen → können einzelnen Baustellen nicht zugerechnet werden
    z. B. Unternehmensleitung, Verwaltung, Personalabteilung, zentrale Einrichtungen (Bauhof)
40
Q

Wagnis und Gewinn

A
  • Nicht kalkulierbarer Unternehmenswagnisse (z.B. Abschwächung der Konjunktur)
  • Verluste aus allgemeinen Wagnissen nur mit Gewinn
41
Q

Prinzip der „Spekulation auf…“

A

Spekulation auf: Mengen, Bauzeit, technische & rechtliche Vertragsinhalte, Gemeinkosten

42
Q

Prinzip der „Spekulation auf…“

Spekulation auf Mengen

A
  • Mengenfehler in der Ausschreibung
  • Geringe Kostenansätze bei Positionen mit zu hohen Mengenansätzen
  • Umlegung auf Einheitspreis von Positionen deren Vordersätze als zu gering
    angesehen werden
    → Angebotssumme sinkt
43
Q

Prinzip der „Spekulation auf…“

Preisspekulation

A
  • Politische Instrument
  • Fehler des AG werden zum Vorteil des Bieters genutzt
  • Finanzieller Vorteil von Bieter genutzt, durch Bildung von spekulativen
    Einheitspreisen, bei dessen Mengen/Teilleistungen Änderungen zu erwarten sind
  • Analyse des LV auf Schwachstellen