V1 Flashcards
Aspekte der Betriebswirtschaftslehre
Diagramm
Begriffsdefinition
Betrieb
Unter einem Betrieb verstehen wir die wirtschaftliche, technische und
soziale Einheit, in der durch den planvollen Einsatz von Produktionsfaktoren Güter produziert und/oder Dienstleistungen erbracht werden.
Begriffsdefinition
Betriebswirtschaftslehre
Ziel der Betriebswirtschaftslehre ist es, den einzelnen Betrieben
fundierte Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sich Entscheidungen treffen und Probleme lösen lassen.
- Welche Beziehungen bestehen zwischen Betrieben einerseits und
Betrieben, Haushalten und dem Staat andererseits und wie lassen
sie sich gestalten?
Kooperation
Welche Überlegungen werden für die Leistungsverwertung
angestellt?
Vertrieb, Markt
Welche Ziele verfolgen Betriebe?
Spezialisierung, Art der Geschäfte
Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt der Aufbau von Betrieben?
Organisation
Welche rechtlichen Probleme bringen diese Beziehungen mit sich
und wie können diese gelöst werden?
Vertragsgestaltung
Welche Mittel werden eingesetzt um diese Ziele zu erreichen?
Investitionen
Welche Gesetzmäßigkeiten bestimmen die Leistungserstellung?
Prozesse, Standard
Jeder Betrieb muss immer zugleich unter mehreren
Gesichtspunkten betrachtet werden.
- Wirtschaftliche Aspekte sind Preise, Absatzzahlen, Erlöse und
Kosten sowie der betriebliche Gewinn oder Verlust. - Technische Aspekte ergeben sich aufgrund von Produktionsverfahren und der Auswahl dazu geeigneter Maschinen und
Einrichtungen. - Rechtliche Aspekte sind Rechtsformen der Betriebe, Verträge,
arbeitsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Probleme usw.. - Soziale Aspekte ergeben sich daraus, dass in Betrieben Menschen arbeiten.
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Gegenstand
- materielle Bedürfnisse
- immaterielle Bedürfnisse
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Dringlichkeit
- Existenzbedürfnisse
- Kulturbedürfnisse
- Luxusbedürfnisse
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Bewusstheitsgrad
- offen/bewusst
- latent/unbewusst
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Bedürfnisträger
- Individualbedürfnisse
- Kollektivbedürfnisse
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Bedürfnis
persönliches Mangelempfinden, verbunden mit dem Wunsch, den Mangel zu beheben.
Bedürfnisse unterliegen ständigen Veränderungen durch: Bildung, Alter, Umwelt, technischen
Fortschritt, Einkommen
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Bedarf
der Teil der Bedürfnisse, der durch den Einsatz persönlicher Mittel
befriedigt werden kann
-> Eigenleistung
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Nachfrage
der Teil des Bedarfs, der am Markt
wirksam wird
Unterscheidung der Bedürfnisse nach den Merkmalen
Markt
-> Nachfrage
Ausgleich der Knappheit durch Angebot und Nachfrage
-> Angebot an Gütern durch den Betrieb
Wirtschaftliche Güter
Konsumgüter
Gebrauchsgüter:
‧ Fernseher
‧ Waschmaschine
Verbrauchsgüter
‧ Lebens- und
Genussmittel
Wirtschaftliche Güter
Produktionsgüter
Gebrauchsgüter:
‧ Investitionsgüter
‧ Maschinen
‧ Werkzeuge
Verbrauchsgüter:
‧ Werkstoffe
‧ Rohstoffe
‧ Halbteile
Ökonomisches Prinzip
‧ gegebene Mittel
-> großes Ziel
als:
Nutzenmaximierung
Gewinnmaximierung
Ökonomisches Prinzip
Minimalprinzip
‧ gesetztes Ziel
-> minimale Mittel
als:
Ausgabenminimierung
Kostenminimierung
Primärer Sektor
Urerzeugung
Rohstoff- und Energiegewinnung - Landwirtschaft - Forstwirtschaft - Fischerei - Bergbau - Ölgewinnung - Gasgewinnung
Sekundärer Sektor
Weiterverarbeitung
Industrie - Grundstoffe - Investitionsgüter - Konsumgüter Handwerk
Tertiärer Sektor
(Handel und
Dienstleistungen)
Handel - Großhandel - Einzelhandel - Außenhandel E-Commerce Dienstleistungen - Kreditgewerbe - Versicherungen - Verkehrsbetriebe - Nachrichten - Beratung
Quartärer Sektor
(öffentliches
Gemeinwesen)
Einrichtungen
- des Bundes
- der Länder
- der Kommunen
Quintärer Sektor
Haushalte
Haushalte
Aufgaben von Betrieben
Leistungserstellung (Produktion)
Durch den planvollen Einsatz der Produktionsfaktoren erzeugen Betriebe die
Sachgüter und Dienstleistungen, die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse
dienen.
‧ Produkt + Produktion
‧ Was? + Wie?
‧
Erwerbswirtschaftliche Betriebe
Text
Sie erwirtschaften vorwiegend mit dem Ziel aus den am Markt erzielten Erlösen
abzüglich der dafür aufgewendeten Kosten einen Gewinn zu erzielen. Neben
dem Gewinnziel gibt es weitere unterstützende und auch konkurrierende Ziele.
Erwerbswirtschaftliche Betriebe
Liste
- Gewinn ▪ Motivationsfunktion -> Anreiz ▪ Signalfunktion -> für Kapitaleinsatz ▪ Lenkungsfunktion -> für Produktionsfaktoren - Sicherheit - Marktmacht, -anteile - soziale Verantwortung (Menschen, Umwelt, Ökologie) - Unabhängigkeit - Wachstum - Prestige, Ansehen
Arten und Ziele von Betrieben I
Erwerbswirtschaftliche Betriebe
Liste
- Gewinn ▪ Motivationsfunktion -> Anreiz ▪ Signalfunktion -> für Kapitaleinsatz ▪ Lenkungsfunktion -> für Produktionsfaktoren - Sicherheit - Marktmacht, -anteile - soziale Verantwortung (Menschen, Umwelt, Ökologie) - Unabhängigkeit - Wachstum - Prestige, Ansehen
Arten und Ziele von Betrieben II
Gemeinwirtschaftliche Betriebe
Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Gemeinschaft und werden vom
öffentlichen Gemeinwesen betrieben oder bezuschusst. Zielsetzungen sind
vor allem
- Bedarfsdeckung -> soziale Einrichtungen, Theater
- Kostendeckung -> Greenpeace, BG
- Kosten- bzw. Verlustminimierung -> ÖPNV
Betriebliche Produktionsfaktoren
Dispositiver Faktor
Leitung
- Zielsetzung
- Planung
- Entscheidung
- Organisation
- Kontrolle
Betriebliche Produktionsfaktoren
Originäre Faktoren
Ausführende Arbeit
- gelernte Arbeit
- ungelernte Arbeit
- repetitive Arbeit
- kreative Arbeit
- körperliche Arbeit
- geistige Arbeit
Betriebliche Produktionsfaktoren
Originäre Faktoren
Betriebsmittel
- Grundstücke
- Gebäude
- Maschinen/
Anlagen - Transportiereinr.
- Betriebsausstatt.
- Geschäftsausstatt.
Betriebliche Produktionsfaktoren
Originäre Faktoren
Werkstoffe
- Rohstoffe
- Hilfsstoffe
- Betriebsstoffe
- Fertigteile
- Handelswaren
- Informationen
Volkswirtschaft
‧ Rahmenbedingungen
‧ Einflüsse des Marktes
‧ Politik, Gesellschaft
Volkswirtschaft
wirtschaftliches Umfeld
‧ Globalisierung
‧ Konjunktur, Ölpreis, Börsen
‧ Finanzwelt
Volkswirtschaft
Demographie
‧ Überalterung
‧ Kinderarmut
‧ Zuwanderung
Volkswirtschaft
Wandel von Einstellungen
‧ ökologisches Bewusstsein
‧ Nachhaltigkeit
‧ Qualitätsbewusstsein
Volkswirtschaft
Veränderungen in der Arbeitswelt
‧ Organisation von Arbeit
‧ Dienstleistung-/ Kundenorientierung
‧ Kooperation, Vernetzung
-> Digitalisierung
Betriebswirtschaft:
erfolgreiches Wirtschaften
‧ Bedürfnisse
- > Bedarf
- > Nachfrage (+ Eigenleistung), Kaufkraft
- > Angebot, Knappheit
- > Preis