Rechnungswesen im Baubetrieb Flashcards
Grundbegriffe
Auszahlung
ein barer oder bargeldloser Zahlungsvorgang, bei dem der Betrieb der Zahlungsleistende ist
Grundbegriffe
Einzahlung
der Betrieb ist der Zahlungsempfänger
Grundbegriffe
Ausgaben
Bezeichnet Auszahlungen und Schuldenzugänge
Grundbegriffe
Einnahmen
Einzahlungen und Forderungszugänge
Grundbegriffe
Aufwand
der gesamte Werteverbrauch im Betrieb:
- ordentlicher Aufwand (z.B. Löhne, Miete, Material, NU)
- außerordentlicher Aufwand (z.B. Forderungsausfall)
- betriebsfremder Aufwand (z.B. Spenden)
Grundbegriffe
Ertrag
der gesamte Wertzuwachs einer Periode.
- ordentlicher ertrag (z.B. Dienst-/Bauleistungen)
- außerordentlicher Ertrag (z.B. Verkaufserlöse über dem Buchwert)
- betrebsfremder Ertrag (z.B. Kursgewinne)
Grundbegriffe
Leistung
der Wertezugang, der im Rahmen des Betriebsprozesses erzeugt wird, also das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit
Grundbegriffe
Kosten
Der Wertverbrauch (bezogen auf Güter und Dienstleistungen), der im Rahmen des betrieblichen Leistungsprozesses anfällt
Teilgebiete des baubetrieblichen Rechnungswesens
Unterliegt gesetzlichen Bestimmungen
⋅ Externes Rechnungswesen
⋅ Unternehmensrechnung
⋅ Bilanz
⋅ Gewinn- und Verlustrechnung
Teilgebiete des baubetrieblichen Rechnungswesens
Gestaltungseinheit
internes Rechnungswesen
Kostenrechnung
⋅ Kostenartenrechnung ⋅ Kostenstellenrechnung ⋅ Kostenträgerrechnung - = Bauauftragsrechnung Kalkulation - Angebotskalkulation - Arbeitskalkulation ⋅ Baubetriebsrechnung - Baustellenergebnisrechnung - Betriebsergebnisrechnung
Teilgebiete des baubetrieblichen Rechnungswesens
Gestaltungseinheit
internes Rechnungswesen
Vergleichsrechnung
⋅ Statistik
⋅ Kosten-Soll-Ist-Vergleich
⋅ Lohnkoten-Soll-Ist-Vergleich
Teilgebiete des baubetrieblichen Rechnungswesens
Gestaltungseinheit
internes Rechnungswesen
Planungsrechnung
⋅ Vorgabe-Planung
⋅ Vorschau-Planung
Externes Rechnungswesen
Hauptaufgaben
Bilanz
- Gegenüberstellung von Kapital und Vermögen
- Stichtagsrechnung
Externes Rechnungswesen
Hauptaufgaben
Gewinn- & Verlustrechnung
- Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag
- Zeitraumrechnung
Externes Rechnungswesen
Hauptaufgaben
Jahresabschluss (nach HGB)
- Lagebilanz, Bilanz, GuV, Anhang
- stichtagsbezogene kaufmännische Abrechnung
- jedes Geschäftsjahr neu aufgestellt
Externes Rechnungswesen
Funktion der Bilanz
- Dokumentationsfunktion
- Gewinnermittlungsfunktion
- Informationsfunktion
Externes Rechnungswesen
Bilanzaufbau
Aktiva
⋅ Vermögen
⋅ Vermögensform
⋅ Mittelverwendung
⋅ Investition
⋅ unterschieden in:
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
⋅ Umfang und Zusammensetzung des Vermögens
⋅ gegliedert nach Liquidierbarkeit
Externes Rechnungswesen
Bilanzaufbau
⋅ Kapital
⋅ Vermögensquellen
⋅ Mittelherkunft
⋅ Finanzierung
⋅ unterschieden in:
- Eigenkapitel
- Fremdkapital
⋅ Finanzierung des Vermögens
⋅ gegliedert nach Fristigkeit
Externes Rechnungswesen
Bilanzgliederung
Aktiva
Anlagevermögen
I. Immaterielles Vermögen
II. Sachanlagen
III. Finanzierung
Externes Rechnungswesen
Index
I. nicht abgenommene Bauten,
ausstehende Schlusszahlungen
II. abgenommen aber nicht bezahlt
IV. abgenommen + bezahlt)
Externes Rechnungswesen
Bilanzgliederung
Aktiva
Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen und sonstiges Vermögen
III. Wertpapiere
IV. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstitituten
Externes Rechnungswesen
Bilanzgliederung
Aktiva
Rechnungsabgrenzungsposten
ARAP
Externes Rechnungswesen
Bilanzgliederung
Passiva
Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag / Verlustvortrag V. Jahresfehlbetrag
Externes Rechnungswesen
Bilanzgliederung
Passiva
Rückstellungen
Drohverluste
Externes Rechnungswesen
Bilanzgliederung
Passiva
Verbindlichkeiten
Kredit, Schulden
Externes Rechnungswesen
Bilanzgliederung
Passiva
Rechnungsabgrenzungsposten
PRAP
Externes Rechnungswesen
Erfolgswirksame Buchungen
Wirken sich auf Bilanz und GuV aus → tragen zum Erfolg des Unternehmens bei
Externes Rechnungswesen
Erfolgsneutrale Geschäftsfälle
Wirken sich nur auf Bilanz aus
Externes Rechnungswesen
Anlagen- vs. Umlaufvermögen
- Anlagenvermögen: Vermögensgegenstände, die dem Geschäftsbetrieb dienen
- Umlaufvermögen: Dient dem Umsatz und entsteht aus hergestellten Produkten
Externes Rechnungswesen
Bilanz- & Ratingziele
- möglichst hohen Cash-flow (Gradmesser für Liquidität; stellt Netto-Zufluss einer Periode dar)
- möglichst hohes Ergebnis
- möglichst niedriges kurzfristiges Fremdkapital
- möglichst hohes wirtschaftliches Eigenkapital
- möglichst geringe Anlagen–Bindungen, offene Forderungen
Externes Rechnungswesen
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB)
Definieren, wie Sachverhalte erfasst, bewertet & ausgewiesen werden (schließen
Gesetzeslücken)
Externes Rechnungswesen
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB)
Rahmengrundsätze
Grundsatz der Richtigkeit & Willkürlichkeit
- Objektivität abbilden → Manipulation verhindern
Grundsatz der Klarheit
- Äußere Gestaltung → Verständlichkeit & Übersichtlichkeit
Grundsatz der Vollständigkeit
- Rückstellungen erfassen → Pflicht zur Inventur
Externes Rechnungswesen
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB)
Ergänzende Grundsätze
Grundsatz der Stetigkeit
- inhaltliche Gleichartigkeit → Vergleich
Grundsatz der Vorsicht
- pessimistischen Wert bei Unsicherheit → kein Mittelwert
Externes Rechnungswesen
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB)
Abgrenzungsgrundsatz
Grundsatz der sachlichen Abgrenzung
Grundsatz der zeitlichen Abgrenzung
Realisationsprinzip
- Gewinne erst dann erfolgswirksam, wenn zugrundeliegende Leistungen erbracht
wurden
- Gewinn nach Abnahme (Gefahrenübergang) verbuchen
Imparitätsprinzip
- Verluste müssen sofort gebucht/erfasst werden
Internes Rechnungswesen
Kostenrechnungen
- Welche Kosten entstehen?
- z.B. Einzelkosten EK, Gemeinkosten der Baustelle GKB
Internes Rechnungswesen
Kostenrechnungen
- Wo?
- Verteilung der Kosten in verschiedenen Betriebsbereichen
- z.B. Verwaltung, Einkauf. Baustelle
Internes Rechnungswesen
Kostenrechnungen
- Wer?
- Ermittlung der Selbstkosten für das Produkt
- Kosten genau auf Kostenträger (z.B. Baustellen, Abteilungen) umlegen
Internes Rechnungswesen
Betriebsergebnisrechnung
Gegenüberstellung von Leistungen und Kosten
Rechnung