VL 4 Methoden der Werbepsychologie & Marktforschung Flashcards

1
Q

Wirkungsebenen: Informationsaufnahme
-> Eye-Tracking

  • > Banner Blindness*
  • Definition
  • wann besser (3)
A

Eye-Tracking:
-Tracken der Fixationspunkte des Auges während der Präsentation eines Stimulus

  • Banner Blindness= seltene Fixation (50%) von Online-Banner-Werbung (und seltene Erinnerung)
  • > besser bei: Animation, überraschende Position, verzögertes Einblenden
  • > bei Kongruenz von Anzeige und Inhalt (des Textes auf der Website) keine Fixationseffekte; Banner Blindness beständig

-> Klickraten als besserer Indikator für Aufmerksamkeitsfokus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wirkungsebenen: affektive Reaktionen

  • > 2 Ansätze
  • > Operationalisierung (Beispiele)
A

Ansätze

  • diskret
  • dimensional
  • > Valenz & Arousal; 3. Dimension oft Dominanz oder Annäherung/Vermeidung

Operationalisierung

  • Selbstbericht -> Valenz & Arousal
  • Lidschluss, EMG (Gesicht) -> nur Valenz
  • EEG/fMRT -> Annäherung/Vermeidung
  • Stimmfrequenz, Hautleitwert -> nur Arousal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wirkungsebenen: Aktivierung

  • > Hautleitfähigkeit
  • > Studie Radiospots
A

Hautleitfähigkeit

  • Maß für Aktivierung des autonomen NS (PGR= Hautleitwert)
  • > valide Messung für Arousal, nicht für Valenz
  • gemischte Korrelationen von Selbstbericht & PGM

Studie Radiospots

  • Radiospots mit pos./neg. Valenz
  • Messung: SAM (Valenz), PGR (Arousal)
  • Befund: pos. valente Spots wirken aktivierender als negative (PGR)
  • > Erklärung: pos. Spots sind auch im SAM aktivierender -> wird nur scheinbar über die Valenz-Ebene vermittelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wirkungsebenen: Gedächtnis/Erinnerung

-> Wiedergabe/Recall

A

Wiedergabe/Recall

  • profitiert von Wiederholung und semantischer Elaboration
  • beeinträchtigt durch Aktivierung und Kontextänderung
  • ungestützt (ohne Cues) vs. gestützt (mit Cues)

ZSH. Recall und Einstellung

  • heterogene Befunde, meist geringe ZSH.
  • Moderator: Verarbeitungsziel (Korrelationen mit: Informationsverständnis > Details erinnern > Produkturteil)
  • > Einstellung als separat gespeichertes Urteil, das ursprünglich auf Infoverarbeitung beruht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wirkungsebenen: Gedächtnis/Erinnern

-> Wiedererkennen/Rekognition

A

Wiedererkennen/Rekognition
-profitiert von Seltenheit und Aktivierung

Tests

  • Ja/Nein-Rekognitionstest
  • Wahlzwangtest
  • Globaltest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wirkungsebenen: Gedächtnis/Erinnern

-> Starch-Test

A

Starch-Test

  • starke Effektivität und weite Verbreitung seit ca. 100 Jahren
  • Vorgehen:
  • > Vpn lesen Zeitschriften lesen
  • > gemeinsam mit VL eine aus drei Kategorien angeben
  • > Bildung von Starch-Werten zur Testung von Anzeigen
  • Kategorien:
    1. noted = gesehen -> Aufmerksamkeit
    2. seen associated= näher betrachtet, Marke identifiziert -> gestützte Wiedergabe
    3. read most = > 50% gelesen -> Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wirkungsebenen: Gedächtnis/Erinnerung

-> indirekte Tests

A

indirekte Tests

  • zugrunde liegender Effekt: Einfluss des impliziten Gedächtnis auf eine Aufgabe ohne Auskunft darüber
  • Reproduktion in einem anderen Kontext, ohne Verweis auf Werbung
  • > Bsp. Wortergänzung, Assoziationen zur Marke
  • > Basis: unbewusste, assoziative Prozesse (Priming):
  • stärkere Effekte für häufige Worte
  • keine Effekte von semantischer Elaboration
  • langsameres Vergessen
  • weniger anfällig für Interferenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wirkungsebenen: Gedächtnis/Erinnerung

-> Effektmuster & Diagnosen für Werbung

A

Rekognition -> Recall -> indirekte Tests -> Diagnose

  1. gering -> gering -> gering -> keine Enkodierung
  2. gering -> gering -> hoch -> keine Elaboration
  3. hoch -> gering -> hoch -> eher assoziative Verknüpfung
  4. hoch -> hoch -> gering -> eher bewusst enkodiert, weniger assoziativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
Wirkungsebenen: Urteile
-> Dritte-Person-Effekt*
Effekt + Bsp.
Relevanz (2)
Erklärung (2)
emp. Effekt
A

Dritte-Person-Effekt (DPE)*
= Tendenz, andere als beeinflussbarer (durch Medien) einzuschätzen als sich selbst

  • > Bsp.
  • bei Profit-Werbung: je weiter Personen entfernt, desto beeinflussbarer werden diese eingeschätzt
  • bei non-Profit-Werbung: kein DPE
  • > Relevanz:
  • Kaufentscheidungen
  • Forderungen nach gesetzlicher Regulation
  • Public Service Announcements
  • > zugrunde liegende Prozesse:
  • selbstwertschützende Verzerrung
  • Laientheorien

-ZSH. DPE mit Kaufabsichten: r=-.33 -> Reaktanz gegenüber Werbung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wirkungsebenen: Einstellungen

-> 5 Maße

A

Einstellungsmaße

  • Semantisches Differential (bipolare Skala)
  • Likert-Skala
  • Rangreihen
  • Paarvergeiche
  • IAT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wirkungsebenen: Verhalten

  • > 7 Verhaltensmaße
  • > Testmarktsimulation
A

Verhaltensmaße

  • Schnellgreifbühne (nach kurzer Präsentation Produkte nehmen)
  • Coupons
  • Werbegeschenke
  • Anfragentests (gebührenfreie Anrufe, QR-Codes)
  • Einschaltquoten, Page-Impressions, Clickrate
  • Tracking: durch Cookies/Verhaltensspuren
  • Testmarktsimulation

Testmarktsimulation

  • > Ablauf: 4 Stufen
    1. Labor: Vorkaufinterview -> Werbesimulation -> Kaufsimulation (in simuliertem Supermarkt)
    2. Verwendung Zuhause (Ausprobieren des Produkts)
    3. Labor: Interview -> Kaufsimulation
    4. Prognose
  • > Bewertung:
  • sehr teuer/aufwändig
  • schnelle Ergebnisse
  • geheime Produkteinführung möglich
  • mixed evidence
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Methoden der Marktforschung:

-> Überblick quantitative (4) und qualitative (3) Methoden

A

Quantitative Methoden:

  • stand. Fragebögen
  • Tracking-Studien (Betrachtung des Zeitverlaufs)
  • Haushalts- und Handelspanels (Tracking aller Einkäufe)
  • Online-Daten: Clickrates, Cookies

Qualitative Methoden:

  • Gruppendiskussion
  • Kreativtechniken (z.B. Collagen)
  • Qualitative Interviews
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Qualitative Methoden der Marktforschung

-> 5 Charakteristika

A
  • geringer Abstraktionsgrad, Kontextualisierung (z.B. Umsatz Bifi Wurst -> Kundenauftrag)
  • Induktive Gewinnung von “consumer insights” (unerwartete problemlösende Erkenntnisse)
  • meist offene/teilstrukturierte Herangehensweise
  • kleine Stichproben
  • oft psychodynamische Basis (Bsp. Red Bull verleiht Flügel -> Ikarus-Motiv); oft Projektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Qualitative Methoden

-> Absichtsvolle Stichprobenziehung/Grounded Theory (4)*

A

Grounded Theory:

  • statt großer Zufallsstichproben kleine kontextualisierte Stichproben qualitativ auswerten
  • Stichprobenziehung und Datenanalyse als iterativer Prozess (keine Trennung)
  • > Erkenntnisse aus erster Analyse für weitere Stichprobenziehungen verwenden
  • minimale/maximale Kontrastierung (bei Interviews zur Auswahl der nächsten Vpn)
  • Beendigung der Datenerhebung bei “theoretischer Sättigung”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Qualitative Methoden

-> Gruppendiskussion (4)

A
  • Ziel: Gruppendynamik für zu offenen Äußerungen sowie Synergieeffekten (Weiterentwicklung des Gefragten)
  • Technikvielfalt: symbolische, projektive Verfahren
  • Fokusgruppe: hohe Strukturierung & Output-Orientierung
  • Beobachtbarkeit individueller Konzepte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Qualitative Interviews

-> 3 Formen nennen

A
  • > nach Singh
  • Exploratives Interview: offen, frei, unstrukturiert -> Infosammlung
  • Tiefeninterview: unauffällig gelenkt -> psy. Sachverhalte, unbewusste Motive
  • Fokussiertes Interview: strukturiert -> Hypothesenprüfung, klares Thema