VL 2 (Geschichten der SA und SP im Überblick) Flashcards
Geschichte ist spannend…
- Viele aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit lassen sich durch Kenntnisse aus der Geschichte erklären.
- Aus der Geschichte lernen und den Wandel erklären.
- Seit Ende der 1970er Jahre verstärkt historische Forschung in der Sozialen Arbeit.
Verständnis der Gegenwart durch die Vergangenheit:
Heutige Ereignisse und Entwicklungen lassen sich besser verstehen, wenn man ihre historischen Wurzeln kennt.
z.B. der heutige Verdienst hat historische Ursprünge.
Wiederentdeckung von Wissen:
Historisches Wissen wird durch die Erforschung von Biografien und anderen Quellen wiederentdeckt und nutzbar gemacht.
Sensibilisierung der Sozialen Arbeit:
Historische Kenntnisse sensibilisieren die Praktiker der Sozialen Arbeit für bestimmte Problematiken und Verantwortlichkeiten.
Historische Verantwortung:
Sozialarbeiter und Sozialpädagogen haben eine historische Verantwortung, da ihr Beruf eine Geschichte hat, die nicht makellos ist.
Wechselwirkung von Geschichte:
Die Geschichte erzeugt neue Geschichte und verschiedene Zugänge eröffnen unterschiedliche Perspektiven.
Unterscheidung von Realgeschichte und Diskursgeschichte:
Realgeschichte beschreibt die Abfolge realer historischer Ereignisse, während
Diskursgeschichte zeitgenössische Deutungen und Begründungen dieser Ereignisse betrachtet.
Wie lauten die 4 Arten der Geschichtsschreibung die verschiedene Blickwinkel auf die Vergangenheit bieten?
Sozialgeschichte, Ideengeschichte, Personengeschichte und Institutionengeschichte
Schwierigkeiten bei der Geschichtsbeschreibung:
- Unscharfe Grenzziehungen zwischen verschiedenen Geschichtsperspektiven.
- Begriffliche Synonyme oder Abgrenzungen, zum Beispiel zwischen Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
- Enges oder weites Verständnis von Fachbegriffen können die Geschichtsdarstellung beeinflussen.
Wie wurde soziale Arbeit in früheren Zeiten praktiziert?
Soziale Arbeit wurde als Caritas betrachtet, wobei Almosen in der Kirche verteilt wurden und Armut als von Gott gewollt angesehen wurde.
Was war das Ziel der Sozialdisziplinierung im Kontext der Armenfürsorge?
Ziel = Menschen sozial zu disziplinieren und sie vom Betteln abzubringen
Welche 4 Aspekte gibt es in der Entwicklung der Armenfürsorge / Fürsorge?
- Kommunalisierung
- Rationalisierung
- Bürokratisierung
- Pädagogisierung
Welche Rolle spielten private Initiativen in der Sozialarbeit um 1850?
Private Initiativen, wie das Elbfelder System und die Rettungshausbewegung unter Johann Hinrich Wichern, strebten an, individuelle Not zu lindern und moralische Defizite junger Menschen anzusprechen.
Was waren die Merkmale der Sozialarbeit als Beruf im späten 19. Jahrhundert?
Es entstand eine sozialistische Arbeit mit dem Aufkommen von Wohlfahrtsverbänden, während die bürgerliche Frauenbewegung für die Zulassung zur Universität kämpfte.
Bismarck führte eine Sozialgesetzgebung ein, die unter anderem Kranken-, Unfall- und Altersversicherungen umfasste.
(Bismarcktische Gesetzgebung)
-> Subsidiaritätsprinzip
-> Professionalisierung
-> Geistige Mütterlichkeit
Was versteht man unter der “Geistigen Mütterlichkeit”?
- Konzept der Frauenbewegung 19-20Jh.
- Frauen haben eine Fähigkeit der Fürsorge und sozialen Verantwortung, die auf mütterliche Eigenschaften beruht
- spricht FÜR eine aktivere Rolle in der Gesellschaft für Frauen, können ihre Instinkte im sozialen Berufen anwenden
Welche Entwicklungen prägten die Soziale Arbeit im Wohlfahrtsstaat?
Die Geburtsstunde des Jugendamts und staatliche Strukturen zur Kontrolle der Sozialen Arbeit kennzeichneten diese Phase.
Die Reformpädagogik und staatliche Kinder- und Jugendschutzpolitik trugen zur Verbesserung der Lage von Kindern und Jugendlichen bei.
-> Straßburger System
Wie sah die bürgerliche Frauenbewegung aus? (3 Jahres Zeiten)
1849: Luise-Otto Peters gründet die erste Frauenzeitung.
Forderung nach dem Recht auf Berufsausbildung für Frauen.
1865: Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins.
Einsatz für das Recht der Frau auf Bildung und Arbeit.
1894: Entstehung des Bund Deutscher Frauenvereine.
Ziel: Kampf gegen die Klassengesellschaft und die Ausbeutung der Arbeiterklasse.
Wie entwickelte sich die Geschichte der SA: Armenpflege / Armenfürsorge?
- Almosenwesen für Erwachsene im Mittelalter (12-13JH)
- Almosenpflege zu Beginn der Neuzeit (14-16JH)
- Erwachsenenfürsorge im Zeitalter der Industralisierung (18-19JH)
- Wohlfahrtspflege für Erwachsenen im 20 JH
- Volkspflege im Nationalsozialismus (1933-1945)
- Soziale Arbeit in Deutschland seit 1945
Wie entwickelte sich die Geschichte der SP: der Jugendfürsorge / Jugendpflege?
- Armenfürsorge für Kinder im Mittelalter (12. - 13. Jh.) und zu Beginn der Neuzeit (14.- 16. Jg.)
- Jugendfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (17. – 18. Jh.)
- Wohlfahrtspflege für Kinder im 20. Jh.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg (seit 1945)
Welchen Wandel unterlag die Armenfürsorge?
Vom „falschen“ Bettler zum „Sozialschmarotzer“
- Spätantike und frühes Mittelalter: Hilfe für Schutzbefohlene
- Hohes und spätes Mittelalter: Caritas als Christenpflicht, Ausweisung der „falschen“ Bettler
- Reformation und frühe Neuzeit: Gerechte Fürsorge als Almosen; Arbeitspflicht
- Jahrhundert: Verpflichtung zur Armenhilfe, Gemeindewohl im Fokus, Verpflichtung zur Armenpflege
- Jahrhundert: Wohlfahrtsstaat geprägt, Arbeits Verweigerer, Aufbau des Sozialstaats
- Jahrhungert: Bettler Organisationen auf der Straße
Was kennzeichnet die Vorgeschichte (1800-1871) in der Sozialgeschichte der Sozialen Arbeit?
geprägt von der Industrialisierung und ihren Folgen, was zum Ende der individuellen “Liebestätigkeit” führt. Es entsteht die Notwendigkeit für Sozialpolitik und Armenpflege als gesellschaftliche Aufgabe.
Welche Entwicklungen sind typisch für das frühe Kaiserreich in Bezug auf die Soziale Arbeit?
es gibt Sozialreformen und die Soziale Arbeit entwickelt sich zunehmend zum Frauenberuf.
Es entsteht eine Doppelstruktur im Wohlfahrtssystem, und neue Handlungsfelder wie die Jugendfürsorge, Gesundheitsfürsorge und Wohnungsfürsorge entstehen.
Welche Rolle spielte der Erste Weltkrieg in der Sozialgeschichte der Sozialen Arbeit?
- wirkte als Modernisierer und führte zu verstärkten Bemühungen, die Not als Massenschicksal zu bekämpfen.
- Es kam zur Weiterentwicklung der Handlungsfelder, insbesondere der Familienfürsorge.
- Neue Handlungsfelder wurden erschlossen, Wohnraum beschafft und neue Ausbildungen eingeführt.
- Die Sozialpädagogik erlebte einen Ausbau, besonders im Bereich der Krüppelfürsorge.
Welche Entwicklungen kennzeichnen die Weimarer Republik in der Sozialgeschichte der Sozialen Arbeit?
- es kam zum Ausbau der Aus- und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit.
- Die Wohlfahrtsverbände erlebten einen Aufstieg, und die Verrechtlichung der Sozialen Arbeit schuf Verlässlichkeit.
- Neue Handlungsfelder wie Jugendpflege, Jugendschutz, Betriebsfürsorge und Fürsorge für Kriegshinterbliebene und Kriegsgeschädigte wurden etabliert.