VL 1 (Einführung) Flashcards
Was umfasst die Professionskultur bzw. die Kultur der sozialpädagogischen Professionalität?
Die Professionskultur umfasst alles, was die Berufsgruppe an Haltungen, Ritualen, Ethik, Handlungspraxen etc. hervorgebracht hat.
Was setzt die Auseinandersetzung mit der Kultur der sozialpädagogischen Professionalität voraus?
Die Auseinandersetzung mit der Kultur setzt die Kenntnis ihrer Kernthemen und Problem Felder voraus (vgl. Becker-Lenz 2018).
Welche Normen, Haltung, Einstellungen hat die Professionalität?
- „Du musst nachdenken / reflektieren“
- Das Verständnis zwischen Theorie & Praxis
Wie heißen die 5 ersten Zugänge zur Professionskultur?
- Kernthemen und Problem Felder Sozialer Arbeit – ein Problemaufriss
- Grundanliegen der Sozialen Arbeit als Wissenschaft im Überblick
- Was ist Soziale Arbeit? Eine Skizze
- Träger*innen (strukturen) in der Sozialen Arbeit – eine Orientierung
- Handlungs- und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Schnelldurchlauf
Wie lässt sich Soziale Arbeit skizzieren?
praxisorientiertes Berufsfeld & wissenschaftliche Disziplin
zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Individuen und Gemeinschaften zu verbessern durch direkte Unterstützung und systemische Interventionen.
Welche Kernthemen und Problem Felder umfasst die Soziale Arbeit?
Die Soziale Arbeit umfasst Kernthemen und Problem Felder wie Armut, soziale Ungleichheit, Integration, Bildung, Gesundheit, Kindeswohl, und soziale Gerechtigkeit
Was sind die Grundanliegen der Sozialen Arbeit als Wissenschaft im Überblick?
umfassen die Förderung des sozialen Wandels, die Lösung von Problemen in menschlichen Beziehungen, die Stärkung von Menschen und die Befreiung zur Steigerung des Wohlbefindens durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
Welche Trägerinnen und Strukturen gibt es in der Sozialen Arbeit?
öffentliche, freie und private Träger, darunter staatliche Einrichtungen, Wohlfahrtsverbände und gemeinnützige Organisationen.
Welche Handlungs- und Arbeitsfelder gibt es in der Sozialen Arbeit?
umfassen Jugendhilfe, Altenarbeit, Gesundheitssozialarbeit, Gemeinwesenarbeit, Migrationsarbeit, Straffälligenhilfe, und Schulsozialarbeit.
Welche 4 schritte beschreiben das “professionelle Handeln”?
- Bemüht ein Überblick zu schaffen (Überblick der Adressaten) – den Werdegang, die Diskurse & ihre Akteure*innen kennen & beurteilen lernen
- Sozialpädagogisch relevante quantitative & qualitative Forschung(Ergebnisse) kennen & beurteilen zu können
- Verbindung der Wissenschaft mit der Praxis & der Ausbildung kennen & beurteilen zu können
- Professionelles (eigenverantwortliches, fallbezogenes, reflektiertes) Handeln gewährleisten
Welche Beispiele gibt es für die Sozialpödagogik/Sozialarbeit?
- Nothilfe (Mollenhauer)
- Produkt der Moderne (Thiersch/Rauschenbach)
- Hilfe für die Besitzlosen (A. Salomon)
- Verteilen von Geld und guten Worten (Dießenbacher)
- lebensweltorientiert (Thiersch), dienstleistungsorientiert (Schaarschuch), sozialraumorientiert (Hinte) & orientiert an Menschenrechten (Staub-Bernasconi)
Worauf zielt das Konzept einer Sozialpädagogik des Übergangs ab?
- Welche Fähigkeiten brauchen Menschen, um Übergänge sinnvoll und erfolgreich zu gestalten?
- Fokus auf die aktive Gestaltung
- Förderung von biographischen Kompetenzen (Selbstbestimmung & Anpassungsfähigkeit)
Welches Verhältnis sind bei der Reflexion und Gestaltung von Übergängen wichtig?
das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und Möglichkeiten
Vor allem des Arbeitsmarktes, sowie die eigenen Bedürfnisse und Interessen in Bezug auf den eigenen Lebenslauf.
Wie lauten die 6 Wohlfahrtsverbände?
- Deutsche Caritasverband (DCV) 1887
- Diakonische Werk der Ev. Kirchen in Deutschland (DW) (früher: Innere Mission 1849)
- Arbeiterwohlfahrt (AWO) 1919
- Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) 1920
- Deutsche Rotes Kreuz (DRK) 1921
- Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) 1917
Wie lauten die Dachorganisationen & ihre Funktionen im Sozialstaat?
- Politikberatung
- Umsetzung politischer Programme und Gesetze
- Anwaltliche Funktion
- Förderung fachlicher Innovation
- Absicherung von Pluralität und gesellschaftlicher Beteiligung.
Welche Handlungsfelder gibt es in der Sozialpädagogik?
- Kinder - und Jugendhilfe
- Erziehungs- und Familienhilfen
- Altenhilfe
- Frauenprojekte
- Benachteiligte und Armut
Welche Spezifische Bereiche gibt es in den Handlungsfelder in der Sozialpädagogik?
- Beratung
- Schwangerschaftskonflikt
- Gesundheitswesen
- Sozialpsychiatrie
- Sucht- und Drogenhilfe
- Straffälligenhilfe
- Migration
- Selbsthilfe
-> Wo Sozialpädagogen didaktisch Handeln!
Welche sozialen Unterstützungen gibt es von der Geburt an?
Familienberatung, Geburtsvorbereitung, Familiengericht, Vormundschaftswesen, Eintritt ins soziale Netzwerk.
Welche Angebote der Sozialen Arbeit gibt es für Kinder von 0 bis 6 Jahren?
Kindertageseinrichtung und Hilfen zur Erziehung (HzE).
Welche sozialen Dienstleistungen stehen für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren zur Verfügung?
Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit, HzE, Jugendgerichtshilfe, Jugendberatung, Ganztagsschule.
Welche sozialen Unterstützungen gibt es für junge Erwachsene und Erwachsene?
Berufliche Integration, stationäre therapeutische und rehabilitative Einrichtungen, betriebliche Soziale Dienste, Sozialhilfe.
Welche Angebote der Sozialen Arbeit gibt es für Senior*innen?
Altenhilfe, Seniorenbildung, Altenheime, Pflegeheime, Hospiz.
Was organisieren sozialpädagogische Handlungsfelder?
organisieren soziale Hilfen,soziale Dienste und initiieren Bildungsprozesse.
Welche Angeboten und Hilfen bieten sozialpädagogische Handlungsfelder?
zur allgemeinen sozialen Lebensbewältigung, zur Unterstützung und Begleitung von Prozessen der sozialen und kulturellen Integration.
Wozu dienen sozialpädagogische Handlungsfelder im Kontext der institutionellen Rahmungen?
für die Hilfe und Bildungsarbeit.
Wie entwickelte sich die Geschichte der Handlungsfelder?
- Vom Waisenhaus zur Heimerziehung und zu differenzierten Hilfen zur Erziehung
- Von den Kinderbewahranstalten und Kleinkindschulen zu Kindertageseinrichtungen
- Von der Armenfürsorge zur dienstleistungs-orientierten Sozialen Hilfe
- Von der Jugendpflege (gegen Verwahrlosung) zur Kinder- und Jugendarbeit
- Von der Jugendfürsorge zur Jugendsozialarbeit
Ein sozialpädagogisches Handlungsfeld ist…
- wenn soziale Fachkräfte dort professionell didaktisch-methodisch arbeiten.
- wenn der sozialpädagogische Fachdiskurs das Feld für sich reklamiert.
- in Abhängigkeit einer fachlichen Definition.
- öffentlich organisierte soziale und/oder päd. Hilfe und soziale Dienst zur Lebensbewältigung
oder Bildung.