VL 10 NEU Flashcards
1
Q
Warum ist Ökonomisierung ein Problem?
A
- Der Sozialstaat hat immer weniger Geld , aber der Bedarf an Sozialarbeit wächst.
- Leistungen sollen billiger & effizienter werden, aber Soziale Arbeit ist nicht immer „messbar“.
- Professionelles Handeln wird durch Bürokratie & Leistungsnachweise eingeschränkt
2
Q
Welche Herausforderungen entstehen durch wirtschaftliche Zwänge?
A
- Zeitliche Begrenzung der Fallbearbeitung → Fachkräfte haben weniger Zeit für einzelne Fälle.
- Technologisierung & Standardisierung → Soziale Arbeit soll in „Messwerte“ gepresst werden (z. B. Aktenführung, Qualitätskontrolle).
- Widersprüche im Alltag(„Paradoxien“) entstehen
3
Q
Welche Widersprüche im Alltag (Paradoxien) enstehen?
A
- Schnelle Lösungen vs. langfristige Fallarbeit → Sofortige Intervention oder Geduld?
- Individuelle Hilfe vs. allgemeine Standards → Maßgeschneiderte Hilfe oder Einheitslösungen?
- Vertrauen vs. Kontrolle → Sozialarbeiter*innen sollen helfen, müssen aber oft auch überwachen.
4
Q
Was bedeutet „Wirksamkeit“ in der Sozialen Arbeit?
A
Der Erfolg Sozialer Arbeit ist schwer messbar, aber es gibt Druck, „Wirksamkeit“ nachzuweisen.
5
Q
Beispiel Fragen für die “Wirksamkeit”
A
- „Senkt Jugendarbeit wirklich Kriminalität?“
- „Helfen Kindergärten wirklich bei sozialer Integration?“
- „Sind Beratungen effektiv oder nur teuer?“
6
Q
Welche Probleme gibt es bei der “Wirksamkeit”?
A
- Wissenschaftliche Beweise fehlen oft oder sind schwer nachzuweisen
- Soziale Arbeit ist langfristig angelegt – ihre Erfolge zeigen sich oft erst nach Jahren.
7
Q
Wie kann Soziale Arbeit trotzdem professionell bleiben?
A
-
Kritische Reflexion:
Hinterfragen, wie Leistung gemessen wird. - Politische Einflussnahme: Fachkräfte sollten für bessere Bedingungen kämpfen.
-
Fachliche Standards bewahren:
Sich nicht nur an wirtschaftliche Vorgaben halten, sondern an pädagogische Prinzipien. -
Kooperation & Netzwerke nutzen:
Zusammenarbeit kann helfen, den wirtschaftlichen Druck abzufedern.
8
Q
Fazit / Wichtige Kernaussagen
A
- Soziale Arbeit ist kein Wirtschaftsbetrieb – sie kann nicht nur nach Kosten & Effizienz bewertet werden.
- Professionelle Standards müssen gewahrt werden , auch wenn Ökonomisierungsdruck besteht.
- Fachkräfte müssen sich zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und professionellem Handeln behaupten
9
Q
Warum ist das wichtig?
A
- Die Ökonomisierung beeinflusste den Alltag Sozialer Arbeit massiv.
- Fachkräfte müssen sich gegen unnötige Bürokratie und Leistungsdruck wehren, um weiterhin qualitative Arbeit zu leisten.