VL 10 (Professionelles Handeln in der Ökonomisierungs- und Wirksamkeitsfalle?) Flashcards
Was sind die 5 Ausgangspunkte der Ökonomisierung?
(1)
Krise der öffentlichen Kassen und des Sozialstaats
(2)
Sozialstaatliche Leistungen ineffizient und kontraproduktiv
(3)
Forderungen nach dem schlanken Staat…
(4)
Soziale Arbeit als Lohnarbeit
(5)
Wandel der Produktionsverhältnisse
Was sind die Hauptursachen für die Krise der öffentlichen Kassen und des Sozialstaats?
- Finanzierungsproblemen
- Staat bietet immer mehr Leistung an, aber hat nucht genug Geld dafür
- oft keine ausreichende Gegenleistung, was die finanzielle Belastung erhöht
Warum gelten sozialstaatliche Leistungen oft als ineffizient und kontraproduktiv?
- weil sie manchmal nicht zu den gewünschten gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Verbesserungen führen
- führten in der Ölkrise der 1970er Jahre zu einem Sozialstaatsabbau
Was wird unter dem Konzept des schlanken Staates verstanden?
- Der Staat gibt weniger Geld aus & mischt sich weniger in die Wirtschaft ein
- Soll nur wichtige Aufgaben übernehmen & Menschen ermutigen, sich selbst zu helfen
Z.b. Durch eine aktivere Sozialpolitik
Wie beeinflusst das ökonomische Prinzip die soziale Arbeit?
- indem er Menschen zu mehr Eigenverantwortung motiviert, anstatt sie dauerhaft vom Sozialstaat abhängig zu machen.
- soziale Arbeit wird stärker an wirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet
- Durch Effizienzsteigerung & Kostensenkung
drängt darauf, dass Menschen nicht auf den Sozialstaat „ausruhen“ sollten, sondern motiviert werden müssen, was zu einer verstärkten Ökonomisierung der Sozialen Arbeit führt
Wie hat sich die Rolle der sozialen Arbeit im Kontext der Lohnarbeit verändert?
- SA wird immer mehr wie ein normaler Job gesehen, bei dem Fachkräfte ihre Arbeit an soziale Orgas. verkaufen
- Diese Orgas. stehen unter finanziellen Druck, was die Arbeitsbedingungen & Finanzierung erschwert
wird zunehmend als Verkauf von Arbeitskraft verstanden, wobei Fachkräfte der Sozialen Arbeit zu Personen in wohlfahrtsstaatlich orientierten Organisationen werden, die mit zunehmenden Finanzierungsproblemen konfrontiert sind
Wie beeinflusst der Wandel der Produktionsverhältnisse die soziale Arbeit?
- Durch Veränderungen in der Arbeitswelt gerät der Wohlfahrtsstaat unter druck
- soziale Hilfen werden hinterfragt & möglicherweise gekürzt oder neu organisiert (funktionieren nicht mehr wie früher)
führt zu einem „ausrufenden Wohlfahrtsstaat“, der die traditionellen Unterstützungsstrukturen in Frage stellt und verändert
Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip?
auch bekannt als wirtschaftliches Prinzip oder Rationalprinzip, zielt darauf ab, mit minimalem Input (Mühe, Opfer, Aufwand, Kosten) ein Maximum an Output (Ertrag, Nutzen) zu erreichen.
-> besteht Minimalprinzip und Maximalprinzip
Wie unterscheiden sich das Minimalprinzip und das Maximalprinzip?
Minimalprinzip:
wird versucht, ein vorgegebenes Ziel mit möglichst geringem Einsatz von Mitteln zu erreichen
Maximalprinzip:
ist der Mitteleinsatz vorgegeben, und es wird versucht, damit ein größtmögliches Ziel zu erreichen.
Wie wenden Organisationen das ökonomische Prinzip an?
streben danach, ihre Angebote so zu gestalten, dass sie mit möglichst wenig finanziellen Mitteln maximale Ergebnisse erzielen, um Effizienz zu maximieren
Wie wird Effizienz im Kontext des ökonomischen Prinzips definiert?
Effizienz wird als das Verhältnis von Ergebnis zu Aufwand definiert, wobei ein höheres Ergebnis pro eingesetzter Ressource eine größere Effizienz bedeutet.
Effizienz = Ergebnis / Aufwand
Aus was besteht der Markt?
Haushalt, Unternehmen und Staat
Wie funktioniert der Marktmechanismus allgemein?
funktioniert über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
-> die Nachfrage steigt und das Angebot begrenzt, steigen die Preise
-> das Angebot steigt und die Nachfrage begrenzt, fallen die Preise
Wie beeinflussen Marktmechanismen die Preise in der sozialen Arbeit?
Mehrere Anbieter können die Preise senken, da sie durch Wettbewerb und Konkurrenz gezwungen sind, effizienter zu arbeiten und die Kosten zu senken.
Was sind zentrale (neoliberale) Marktsteuerungsmechanismen?
-
Angebot und Nachfrage
Das was wenig vorhanden ist, ist besonders attraktiv. Das, was billig ist, kann nicht gut sein - Preis
-
Konkurrenz
(der Stärkere setzt sich durch) -
Wettbewerb
(Innovationen sollen entstehen (Preisabsprache?)) - Kosten-Nutzen-Relation
- Effizienz (Wirksamkeit) und Effektivität (Kosten-Nutzen)
Was spielt in der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit eine Rolle? Und wie ist die Soziale Arbeit orientiert?
Geld, Effizienz, Effektivität, Qualität, Wirkung, Steuerung
-> Soziale Arbeit war/ist vorrangig sachzielorientiert und nicht wirtschaftlich-orientiert
Welche Auswirkungen hat die Ökonomisierung auf die Soziale Arbeit?
- Strukturveränderungen
- Verstärkte Belastung der Fachkräfte
- Entwertung des “Produktes” der SA
Stehen Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit in der Sozialen Arbeit im Widerspruch zueinander?
wird oft argumentiert, dass Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit im Widerspruch stehen, da wirtschaftliche Effizienz nicht immer mit fachlichen Standards übereinstimmt
Welche strukturellen Veränderungen ergeben sich durch die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit?
führt zu Vermarktlichung, Verbetriebswirtschaftlichung und einer industrialisierten Produktion Sozialer Arbeit, wobei soziale Prozesse mechanisiert und steuerbar gemacht und Produktionskosten durch Standardisierung gesenkt werden.
Wie wirkt sich die Ökonomisierung auf die Fachkräfte in der Sozialen Arbeit aus?
führt zu einer verstärkten Belastung der Fachkräfte durch Prekarisierung der Arbeitsbedingungen, Zunahme der Belastungen und Gefühle von Ohnmacht sowie ein zunehmendes Konkurrenzverhältnis.
Welche Auswirkungen hat die Ökonomisierung auf das „Produkt“ der Sozialen Arbeit?
SA wird zunehmend entwertet und zu einem „Billigprodukt“, bei dem auf professionelle Arbeit und fachlich-theoretische Herleitung verzichtet wird.
Welche weiteren Folgen hat die Ökonomisierung für die Soziale Arbeit?
Öffentliche Soziale Arbeit wird zur Erfüllungsgehilfin der Ökonomisierung, wendet sich von den Bedürftigen ab, und es entsteht eine Zwei-Klassen-Soziale Arbeit, bei der sich Leistungen nach ihrer Wirtschaftlichkeit richten.
Wie beeinflusst die Ökonomisierung die Sprache und das Denken in der Sozialen Arbeit?
Betriebswirtschaftliche Sprache und Denken dominieren zunehmend und qualifizierte Soziale Arbeit wird als Luxus betrachtet, der sich finanziell rechtfertigen muss.
In wessen Händen liegt die fachliche Verantwortung in der durch Ökonomisierung geprägten Sozialen Arbeit?
fachliche Verantwortung verlagert sich zunehmend von Fachkräften der Sozialen Arbeit zu Politik und Verwaltung, was die professionelle Autonomie untergräbt
Was ist die Hauptfinanzierungsquelle der Sozialen Arbeit?
Steuern
Wie lauten die 3 Finanzierungsstrukturen der Sozialen Arbeit?
-
Öffentliche Mittel
(Landes-, Kommunal-, EU-, & Bundesmittel) -
Nichtöffentliche Mittel
(Sponsoring mit Gegenleistung) -> Eigenmittel -
Sonstige Mittel
(Lotterien, Bußgelder)
Welche Finanzierungsformen gibt es?
Finanzierung mittels Zuwendung
(als rechtlicher Begriff Subventionen)
Finanzierung mittels Sozialraumbudget
Finanzierung mittels Leistungsentgelt
(=Entgeltfinanzierung)
Welche 3 Finanzierungen werden bei der “Finanzierung mittels Zuwendung” unterschieden?
- Anteilsfinanzierung
- Fehlbetragsfinanzierung
- Festbetragsfinanzierung
Welche Folgen hat die Auswirkung der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit?
- aktivierende Soziale Arbeit
- Zwei-Klassen-Soziale Arbeit
- Evidence-Based Practice Soziale Arbeit als Antwort?!
Was beinhaltet das Konzept der aktivierenden Sozialen Arbeit?
umfasst frühzeitige Beratung, Stärken- und Schwächenanalysen, die auf Motivation zur Selbstsorge und Stärkung der Fähigkeiten der Klienten abzielen. Es schließt Verträge ein, die Ziele, Mittel, und Eigeninitiative festlegen und ein regelmäßiges Monitoring zur Überprüfung der Fortschritte
Was versteht man unter Zwei-Klassen-Sozialer Arbeit?
teilt sich in eine professionelle, individuelle Betreuung, die Autonomie fördert, und eine Grundversorgung durch Suppenküchen, Tafeln und Notunterkünfte, die primär auf Linderung abzielt und wenig professionell organisiert ist
Was ist das Ziel von Evidence-Based Practice in der Sozialen Arbeit?
ist es, durch evidenzbasierte Forschung nützliches Wissen zu schaffen und dieses wissenschaftlich fundierte Wissen in die Praxis zu übertragen, um die Wirksamkeit der Sozialen Arbeit zu sichern.
“The relation between mosquitos and mosquitos bites”
Wie kann der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit begegnet werden?
Der Ökonomisierung kann begegnet werden, indem man ihr offensiv ohne Verharmlosung entgegentritt
Eine breite und vereinte Anstrengung könnte dazu beitragen, der Instrumentalisierung und Vermarktlichung der Profession entgegenzuwirken.