VL 1: Einführung & Geschichte Flashcards
Arbeit
• Quelle der Identität (Ich bin Psychologe)
• Sinnstiftung (Ich helfe Menschen)
• Gefühl gebraucht zu werden
• Persönlichkeitsentwicklung
Definitionskriterien von Arbeit (Bamberg et al., 2011) 7
- Zielgerichtetheit
- Bewusstheit
- Gebrauchswert schaffend (nützlich)
- Gesellschaftliche Determinierung (vorgegeben von gesellschaftswandel)
- Studium ist ebenfalls Arbeit
Dimensionen der Arbeitsteilung
- Trennung von Besitz und Behandlung
- > Verkauf meiner Arbeitskraft & Entscheidungen/Bediengung über Nutzung
- Trennung von Hand- und Kopfarbeit
- > Spezialisierung auf eine Sache
- > Monotonie/Einseitige Belastung
- > Disuse Hypothese
- Trennung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit
- > Räumliche & Zeitliche trennung - Verinbarkeitsproblem
Menschenbild: Economic Man - Taylor & Weber
= Kontrolle und Anreize
=> Menschen sind verantwortungsscheu und nur durch materielle Anreize und Kontrolle zu motivieren
- Betriebliche Organisation durch strikte Kontrolle, klare Arbeitsanweisungen und starre Hierarchien
- Koppelung von Entlohnung an Leistung (Akkordlohn)
- > Wer mehr arbeitet bekommt mehr Geld
Menschenbild: Social Man
= Anerkennung und sozialer Austausch
- > Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz sind bedeutsam für die Arbeitsleistung
- > Mensch hat neben der Befriedigung materieller Bedürfnisse auch soziale Bedürfnisse, deren Erfüllung sich auf die Arbeitsleistung niederschlägt
- > Forschung zu Gestaltung der sozialen Beziehungen am
Arbeitsplatz (Gruppen, Führungsverhalten)
- > Konsequenzen für die Arbeitsorganisation:
- Mitarbeiterorientierte Führung
- Gruppenstrukturen
- Pausenräume
Meschenbilder: Self-actualizing Man
= Gestaltung der Arbeit
- 1950: Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und sinnvoller
Tätigkeit → Menschengerechte Gestaltung der Arbeitsaufgaben
- „Humanisierung der Arbeit“: Menschengerechte Arbeit
- Verteter: Maslow, Herzberg, McGregor
Complex Man
= Jede/r ist anders
= > Menschen besitzen unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich ihrer Arbeit, die sich über die Lebensspanne verändern können
- Folgerung: Individualisierung von Arbeitstätigkeiten → Möglichkeit der flexiblen Anpassung betrieblicher Organisation an unterschiedliche und sich verändernde
Bedürfnisse
- Aktuelle Themen: Altersgerechte Arbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Mein Ziel ist die
Humanisierung des
Arbeitslebens als
Grundlage für ein
gesundes und erfülltes
Leben von Menschen
= Das Ziel des AundO-Psychologens
Vertikale Segregation
= Segregation nach Oben -> Herarisch/ Aufstieg
- nach geschlecht, Herkunft & nationen
Horizontale Segregation
= Segregation innerhalb der zuteilung von Aufgaben/ Weiterbildung
- nach geschlecht, Herkunft & nationen
- Bsp: Die Ergebnisse zeigen, dass weibliche studentische Hilfskräfte häufiger kopieren, Ablage machen und andere weniger anspruchsvolle Hilfsdienste verrichten, während männliche Hilfskräfte eher in inhaltliche Forschungsaufgaben einbezogen werden.
Definition Menschenbilder
= Menschenbilder sind Meinungen wie der Arbeitende so ist
=> Was erwarte ich von der Person die Arbeitet ?
=> Was denke ich kann sie leisten/ nicht leisten ?
=> Wie möchte ich mit ihr Umgehen ?
Die Große Wende: Hawthorne Studien
Befund: Veränderung der Beleuchtung (sowohl
Verbesserungen, als Verschlechterungen) führte zu einer
Produktivitätssteigerung
- Schlussfolgerung:
- > Effekte der sozialen Situation (Hawthorne Effekt):
Anwesenheit der Forscher, Gesprächskontakte mit
Vorgesetzten, Kolleginnen, informelle Beziehungen in
Experimentalgruppen führten zu höherer Motivation und
Leistung
= > Human Relations Ansatz
• Schneller Verfall erworbenen Wissens / ständige Lernanforderungen
• Verdichtung des Arbeitstages
• Aufhebung der Grenzen zwischen Arbeit und Nichtarbeit (zeitlich/örtlich)
• Mehr Eigenverantwortung möglich und nötig
• Flexibilisierung – für wen?
• Patchworkbiografien als „Normalmodell“
• Global vernetzt arbeiten – diverse, virtuelle Teams
= neue Arbeitswelt
Kritische Bewertung der Veränderung der Arbeitswelt
- Analyse des Wandels im Hinblick auf Humankriterien
- > Fragen für wen ist die flexebilisierung gut/ was gibt es für Nachteile ?
- Warnung vor Fehlentwicklungen
- Beitrag zum gesellschaftlichen und politischen Diskurs
- Mitgestaltung des Wandels
Lotterieexperiment
= Menschen wurden gefragt,ob die noch arbeiten würden wenn sie im Lottogewinnen würden.
- Herauskam:
- > 2/3 weiter Arbeiten würden und 1/3 aber nur unter anderen Bedingungen
- > 1/3 würden nicht mehr Arbeiten
- Trend geht in Richtung, dass mehr Menschen nicht mehr Arbeiten würden
Annahme, dass Organe, Fähigkeiten oder Strukturen des Körpers, des Gehirns oder anderer biologischer Systeme degenerieren oder zurückgehen, wenn sie nicht aktiv genutzt oder beansprucht werden
= Disuse-Hypothese