Venezianische Oper des 17. Jahrhunderts Flashcards
Venezianische Oper des 17. Jahrhunderts
- Oper weniger prunkvoll aufgrund von Geld
- Dafür öffentlich und regelmäßiger Spielbetrieb!
- Erhöhter Inhalt von Kostümen, Verkleidung, Maskierung, Täuschung, Irrungen,…
-> Unterhaltung statt Inhalt - Etablierung der Arien
Giovanni Fastini
Librettist
- schrieb 14 Textbücher
Francesco Cavalli: La Calisto
- Basso continuo
- Schlichtheit
- Musikalische Umbrüche nach Textinhalt und dramatischer Situation
Francesco Cavalli: Giasone
- 1649
- 20 Wiederaufführungen in ganz Italien -> erfolgreichste Oper des 17. Jahrhunderts
Verhaltensweisen Venezianische Oper 17. Jhd.
- Essensverbot ab 1661 erteilt
-> Davor wurde gegessen - Interaktion von Publikum und Sängern/Tänzern, keine Trennung
-> Bsp.: Konfekt wird auf Spieler geschmissen - Zwischenrufe, Störaktionen,…
-» Lärm, Dekoration der Logen wie Wohnzimmer, Hygiene/Essensreste -> Erlebnis
Mit Gesetzerlassung: Fokus auf Operngeschehen
Italienische Versmetrik
-> Nur die Anzahl der Silben ist wichtig im Italienischen
-» Die Person, die das Textbuch schreibt, legt bereits fest, wann was wie gesungen wird!!
Italienische Versmetrik [Rezitativ]
Rezitativ: Settenario und Enddecasillabo wechseln sich frei ab; muss nicht gereimt sein und kann verschied. Länge haben -> normalerweise aber 7-11 Hebungen
Italienische Versmetrik [Arien]
Arien: Meist in einem einzigen Versmaß gestaltet oder zwei Versmaße abwechselnd -> gewisse Regelmäßigkeit
Kompositionsverträge am Beispiel von 1658 Francesco Cavalli/Giovanni Faustini
- Exklusivität -> Sichern eines Komponisten innerhalb einer Stadt für ein Theater
- Anwesenheit bei Proben
- Spielen des Cembalos jede Aufführung
- Muss die Kosten vorstrecken
- Organisation alleine des Komponisten
- Meist mehrjähriger Vertrag
- Bezahlung entweder fest oder nach Einnahme/Beliebtheit der Aufführungen
Bühnenbild 17. Jhd.
- Kulissenbühne wird Standard am Beginn des 17. Jhd.
-> Seitliche Kulissen (5-7 Stück), Rückprospekt, Sofitten - Barocke Bühne = Illusionsbühne (Dreidemensionale Malerei mit Tiefenwirkung)
- Beleuchtung mit Kerzen
Kostüme 17. Jhd.
- Männliche Kostüme häufig der römischen Antike oder orientalischen Kostümen nachempfunden
- Weibliche Kostüme mehr Zeitgenössisch
- Kopfschmuck!!!
-> Große Hüte mit Federn, glänzende Stoffe, Lametta, Ornamente, Accessoires (Spitzen, Perlen, Juwelen, Broschen)
–» Lichtreflexion
-> Ausgekügelte Farbkonzepte und Symbole zur besseren Erkennung von Charakteren und Herausarbeitung ihrer Rolle