Organisationsformen der Oper im 17. Jhd. Flashcards

1
Q

Wo fanden Opern im 17. Jhd statt?

A
  • Höfische Oper und Hoffeste
  • Akademien und Gesellschaften
    Dann: KOmmerzielle Oper - Impresariosystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vier Säulen der Oper

A
  1. Spielstätte
  2. Organisation und Gestaltung der stagione
  3. Personal
  4. Publikum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Impresario

A

Leiter oder sog. Besitzer eines Opernhauses (oder Theaters,…)
- spielte oft selbst mit
- trug großes finanzielles Risiko (viele gingen Pleite)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kommerzialisierung der Oper

A

-> Beginn in Venedig ca. 1637
-> Organisationsformen und Finanzierungsmöglichkeiten prägen jeweils Inhalt und Ausgestaltung der Oper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Elemente bei Kommerzialisierung einer Oper

A
  • Suche von Spielern, Handwerkern, Adeligen Förderern,…
  • Eintritt nur mit passender Kleidung
    -> Preis war teuer
  • Neue Werke, Kompositionen und Texte
  • Verträge für Sänger, Tänzer und Orchester -> Tagesgagen
    -> Ein Gewinn sollte erzielt werden (wenn auch nur gering)
    -> Beginn von regelmäßigen, saisonalen Spielbetrieb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly