Operisti Flashcards

1
Q

Operisti

A
  • Mitte des
    18. Jahrhunderts
  • eine gut vernetzte und mobile Gruppe von Personen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

spezifische institutionelle
und personelle Rahmenbedingungen für die Aufführung einer Opera

A
  • Bühnenpersonal
  • Aufführungsort (feste Theaterbauten
    oder temporäre Spielstätten)
  • (politische) Entscheidungsträger (Fürsten,…)
  • lokale Administrationen (Konzessionen und Spielgenehmigungen)
  • (meist adelige) Finanziers
    oder zahlendes Publikum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Inhalt des Kapitels

A
  • statistischer Zugriff, um Personen zu identifizieren, die intensiver in
    das Aufführungsgeschehen verwickelt waren
  • Aspekte Mobilität und Vernetzung der Operisti deutlicher in den Fokus, als das bislang üblich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Impresari

A

Kopf einer mobilen Operntruppe oder eines Ensembles an einem stehenden Theater

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Impresari Aufgaben

A
  • organisatorischen und finanziellen Abläufe im Zusammenhang mit den Aufführungsserien
    verantwortlich
    -
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Statistiken zu Impresari

A
  • 51 erhobenen Impresari zu den 595
    Aufführungsserien
  • Nur kleiner Teil der 39 Impresari ließ über einen längeren Zeitraum von mehr als vier
    Jahren Opere buffe aufführen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Giovanni Battista Locatell

A

insgesamt 63 Aufführungsserien, innerhalb von acht Jahren (1754–1761)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

SängerInnen Anzahl

A

568 Sängerinnen und
Sänger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Am meisten nachgewiesen aufgeführt [SängerInnen]

A
  • Pietro Manelli
  • Teresa Alberis
  • Anna Zanini
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bedeutung des Engagements
an einer oder mehrerer Uraufführungen auf italienischem Terrain

A
  • 3/4 der 20 Sängerinnen und Sänger traten neben Aufführungen außerhalb Italiens auch in Premieren auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Merkmale der 20 beschäftigsten SängerInnen

A
  • Verbindung zu mindestens zwei Impresari
  • 70 % von ihnen waren Mitglied mindestens einer Operntruppe
  • enge personelle Verflechtung: Jede/r stand im Laufe der Karriere mit mindestens einer der 19 weiteren Personen auf der Bühne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geografische Merkmale

A
  • West-Ost-Erstreckung
    (Lissabon bis Sankt Petersburg) bei mobilen SängerInnen
  • Für nicht mobile lange Tätigkeit in den Zentren
  • Zentren: Barcelona, Triest, Prag, Dresden und Wien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

1761 bis 1765

A

Etablierung des Repertoires auf außeritalienischen
Bühnen
-> deutliche Zunahme der
außeritalienischen Aktivitäten
-> Verdoppelung gegenüber dem davorliegenden Fünfjahresabschnitt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

TänzerInnen Statistik

A

229 (ca. 38 %) der 595 Aufführungsserien waren nachweislich Tänzerinnen und Tänzer in das Bühnengeschehen eingebunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Maestri di balli

A

für die Choreographien verantwortliche/r

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly