Anfang der Oper und des Musiktheaters Flashcards
1
Q
Repertoirebetrieb
A
Auswahl aus gleichbleibendem Opernprogramm mit “Ausflügen” und Repertoireverschiebungen
2
Q
- Jahrhundert
A
- Anlassgebundene Aufführungen in Höfen, Redienzen,… auf z.B. Geburtstagen, Hochzeiten, Festen,…
- Keine Regelmäßigekeit/Spielplan
- Adeligen vorbehalten
3
Q
Start der offenen Opernaufführungen
A
- Beginn in Venedig (großes Publikum)
- “Vermietung” von Opern
- Eintritt gefordert
- Beginn von Mehrfachaufführungen und Spielplan
4
Q
“Opernwanderung”
A
- Export der Italienischen Oper im 17. Jahrhundert
- Oper “wandert” durch verschiedene Aufführungsorte
- danach Schwund -> stetiger Wechsel nötig
- Bsp.: Baldassare von Galuppi
5
Q
Gründe der Repertouirebildung
A
Popularität, Aufwand, passende Ensemble, Geld,…
-> Was ist Musikhistorisch für uns Interessant?
6
Q
Ausschlaggebend für Anfang der Oper um 1600
A
Die Entwicklung des Sologesangs um 1600
7
Q
Formen von Theater mit Musik vor 1600:
A
- Drama und Schauspiel mit Musikeinlagen
- Festnachtspiele (Lieder, Tänze, Schlachten integriert, kein vertonter Dialog)
- Mysterienspiele
- Commedia dell’arte
- Madrigalkomödien
- Intermedien
8
Q
Madrigalkomödie im 16. Jhd.
A
- Madrigalaneinanderreihung
- viel Musik, weniger theatralischer Anteil
- komödischer Anteil durch Text und seine Gestaltung
9
Q
Intermedien im 16. Jhd.
A
- Musikalisches Zwischenspiel zwischen Dialogen
- Mit der Zeit wichtiger als Dialoge selbst
- Auch als Musik auf Hochzeiten, Festen,…
10
Q
Funktionszusammenhänge der Oper
A
- Repräsentation des Hofes
- Bildung (von Geschichten)
- Darstellung der höfischen Modernität
- Unterhaltung (später mit komischen Szenen)
- Darbietungsmedium (Klare Trennung von Bühne und Publikum)