Orfeo Flashcards
1
Q
Prinzip der Wahrscheinlichkeit
A
ita. “verosimilanza”
-> Wie kann man das Geschehen auf der Bühne glaubhaft wirken lassen?
2
Q
Instrumentalisierung in Orfeo
A
- Charaktere mit Instrumenten verbunden und charakterisiert
Bsp.: Geigen für Orfeus, Zinken für die Unterwelt, Doppelharve für himmlisches Paradies,… - Großes Abwechslungsreichtum durch Chöre, Ritornelle, Solostücke,…
3
Q
Partiturdruck von Akt 3, Possente spirito
A
- Sieht einfach aus
- Gesangslinie MIT Verzierungen -> virtuoser Stil
- Jede vier Strophen unverwechselbare Gestalt
- Charakterisierung durch Instrumente
- Am Anfang Zwischenspiele -> am Ende leiser werden und Zurückziehen der Instrumente
4
Q
Weitere frühe Opern
A
- Monteverdi: L’Aarianna (1608)
- Il ritorno d’Ulisse in patria (1640)
- L’incoronazione di Poppea (1743)
(Beide für Venedig)
5
Q
Sog. Akademie [Definiton]
A
Zusammenschlüsse von Musikern, Intellektuellen, Diskussionen von Literarischem, Musischem, Philosophischen - keine Frauen erlaubt -> Kastrat-Sänger
6
Q
Musikdramatisches Konzept von Orfeo
A
Prolog und Aktensystem (5 Akte)
Prolog: La musica steigt vom Himmel herab und verspricht Publikum eine fabelhafte Musik, Ruhe und die Geschichte von Orfeo
7
Q
Ritornell(o)
A
(ita. Wiederkehren) -> Zwischenspiel nach jeder Strophe