Librettoreform um 1700 Flashcards

1
Q

Gründung der Accademia dell‘Arcadia

A
  • Rom, 1690
    Ziele:
  • Librettoreform
  • Abkehr vom schlechten literarischen Geschmack (Neue Einfachheit, zurück zu alter Dichtungsform)
  • Klassizistische Einfachheit und Natürlichkeit der Dichtung
    Rückkehr zur Aristotelischen Regelpoetik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Veränderung der Opernlibrettistik um 1700 - Komische Szenen

A

Verlagerung der komischen Szenen an das Aktende, dann in die Zwischenakte (Haupthandlung ernst, komische Szenen getrennt von Haupthandlung -> daraus wird Intermezzo)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Veränderung der Opernlibrettistik um 1700 - Arien

A
  • Stärkere Trennung zwischen Rezitativ und Arie
  • Reduktion der Anzahl der Arien (von so 60 auf so 25) (dafür länger bis zu 10 Minuten)
    Herausbildung der Da-capo-Anlage der Arien
    –» Arien drücken am Ende einer Szene Emotionen aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bearbeitungspraxis

A

Jeweilige Anpassung der literarischen Vorlage an: Gattungskonventionen, vorhandenes Personal, technische Möglichkeiten, Aufführungsanlass, Publikumserwartungen,…
Bsp.: Händl mit Libretti, die erfolgreich in Italien waren zu neuen Opern umgewandelt
–» Bevorzugung von eigenen Familienmitgliedern, Favoriten, etc. möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Händl’s Opernunternehmen

A
  • London
  • Kommerziell
  • Konkurrierte mit anderen
  • Sängerische Höchstleistungen
  • Balletteinlagen integriert
  • Rollenwechsel,…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sängerhierarchien

A

Nicht für Rollen engagiert sondern für Position (“1. Frauenpartie” z.B.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pietro Metastasi

A
  • Erfolgreich(st)er Textbuchautor, Librettist, lange Hofpoet in Wien
  • Gerne Inhalt: Innerer Konflikt zwischen Gefühl und Verstand (von Adeligen/Herrschern)
  • IMMER glückliches Ende
  • Sehr lange Opern (5-6 Stunden oft)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kennzeichen der metastasianischen Oper

A
  • Klarheit und Einfachheit der Librettistik (Handlung, Sprache etc.)
  • Als Medium höfischer Repräsentation geeignet (Herrschaftsdiskurs)
  • Trennung von handlungstragenden Elementen (Rezitative) und Raum für Affekte und Reflexion in Arien
    (Immer gleicher Aufbau jeder Szene: Rezitativ -> Arie -> Szenenwechsel)
  • kein Chor, fast keine Ensembles
  • vokale Virtuosität im Vordergrund
  • umfangreiche Bearbeitungspraxis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bekannte Librettisten in Zeit der Librettoreform

A
  • Silvio Stampiglia
  • Apostolo Zeno
  • Alessandro Scarlatti
  • Giovanni Bononcini
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly