Opéra comique Flashcards
Opéra comique “Entstehung”
1762: Opéra comique Vereinigung mit italien irgendwas
-> Weichenstellung für Entwicklung der Opéra comique
- Aristokratisierung von Unterschichtenkontext
-> Art gleichrangig mit Tragedie historique
Théâtres de la Foire
-> “Vorstadttheater” Aufführungsorte da kein Privileg mehr nötig, bürgerliches Publikum
Wichtige Librettisten der Opéra comique
Charles-Simon Favart und Jean-Michel Sedaine
Merkmale der Opéra comique vor der Revolution [Inhaltlich]
- Inhaltlich: Zweiteilig/dreiteilige Arien, Chöre, Ensemblenummern,…
-» KEIN BALLET!!! - Wechsel zwischen Musiknummern und gesprochenen Dialogen
- Komödiantisch mit viel Sarkasmus, Parodien,… -> Kritik enthalten
- heitere Stimmung, wenig sentimental mit positivem Ausgang!
Opéra comique Beispiel Le déserteur
Pierre Alexandre Monsigny, Le déserteur (1769)
- Lyrische Einfachheit
- Mehrteilige Finale ohne Unterbrechungen für Dialog
- Refrain-artige Teile wechseln sich mit Strophenteilen ab
- Sentimental
Aufschwung der Opéra comique
1791 fällt das Thaterprivilegien-prinzip
-> jeder darf überall spielen, was er will
Inhalte der Opéra comique nach der Revolution [Inhalte]
- Änderten sich nun vollständig -> keine Parodien mehr -> politisches, erzieherisches, propagandistisches Instrument für Befürwortung der Revolution
- Bezüge inhaltlich zu Paris und Revolution, wenn auch andere Zeiten und andere Schauplätze
-> Ziele der Revolution werden in Inhalte eingemogelt - Ereignisse werden dargestellt, Heroizität der Revolutionäre, Erstürmungen von Festungen, Rettung aus Gefangenschaft, Bestrafung des Tyrannen,…
-> Revolutionäre Gedanken, antiklerikal
Inhalte der Opéra comique nach der Revolution [Musikalisch]
- Trommeln, Kanonenschläge, Bomben
-> neue Orchestereffekte, motivisch - Wenig Arien und Solonummern, viel Ensembles und Chöre
-> Gemeinschaftsgefühl
Luigi Cherubini, Lodoiska
Zitat Powerpoint: “Behandlung der verschiedenen Motive, die im Zusammenhang mit der Personencharakterisierung, des Handlungsablaufs und der Stimmungen ihre sinnfällige Bedeutung erhalten”
- Franz. Revolution
- “Rettungsoper”
- Verwendet musikalische Motive, wandelt diese dann ab, dass sie zu anderen Situationen ebenso passen
-> Situationsbezogene Motive behandelt wie Durchführung eines Sonatensatzes - Gesprochener Dialog mit Orchester und aber auch gesungene Passagen in der gleichen Nummer
-> Cherubini in deutschsprachigem Raum sehr erfolgreich - übersetzt gespielt
Beethoven, Fidelio
- “Rettungsoper”
- Basierend auf franz. Text -> italienisch -> dann deutsch
-» Überhöhung!!
Warum Sprechtext in der opéra comique?
- Königliches Privileg verbietet nicht königliche Aufführungen mit ausschließlich Musik
-> Sprechtext als Umgehung des Verbots
Merkmale Opéra comique vor der Revolution [Musikalisch]
- kurz, liedhaft, einfach, nicht virtuos
- Schauspielerische Fähigkeiten vor Gesang -> Wandlung: Näherung an Opera seria mit mehr Singen und besseren Gesangsnummern
Sociétaires
Gesellschaften von SängerInnen, SpielerInnen