Intermezzi/Opera buffa Flashcards
Abtrennung der Intermezzi
- Abtrennung von Libretti ab 1700
-> mehr komische Szenen - Ballett statt Intermezzi in Opern
Intermezzi
- Komische Szenen mit VIEEEEEL Sarkasmus, überzogen
- Handlungen unter Kaufläuten und Dienern
-> nicht wie Opera seria!!
Opera Buffa
- Ab ca. 1750
- Komische Haupthandlung an der meistens 2 ernste Figuren teilnehmen!
-> umgekehrt wie Beginn des Jahrhunderts
-> Kritikmomente an Gesellschaft,… - 3 Akte Oper
- Weibliche Figuren meist von Tenor gesungen
Beispiel für eine Opera Buffa
Goldoni & Galuppi 1754: Il filosofo de campanga
- Zwar komisch, aber “wahrer Kern”
-> Kritikmoment
- Cicisbeo: Figur, Nicht ehelicher Liebhaber, verwendet für Konflikt und in Opera buffa für Kritik
(Adels-/Gesellschaftskritik,…
Idyllisierung des Landlebens, Umkehrung von Herrschaftsverhältnissen,…)
Änderungen in der Opera buffa zur Zweiten Hälfte des 18. Jhd. - Musikalische Anlagen
- Ab 1750 Introduktione -> Chorstücke statt rezitativ, Ensemblenummer,…
- Arienformen ändern sich von Da Capo -> strophische oder zweiteilige Arien
- Mehr Terzette, Quartette -> mehr Ensemblenummern
-»> Anzahl Arien wird geringer, Anzahl Chor/Ensemble wird höher
Änderungen in der Opera buffa Zweiten Hälfte des 18. Jhd. - Aktfinale
- Ausweitung der Aktschlüsse zu Finalszenen -> Akt-Enden mit mehreren Teilen, mehr Aktionen und mehr Charakteren
-> Komplexität durch längere Handlung steigt
Aktfinale: Viele Gefühle, viel gesagt aber kein Inhalt
Intermezzi, Opera buffa Kennzeichen - Sprache
- Wort- und Musiksprache unterscheidet sich von der Opera seria (Alltagssprache, kein heroischer Stil, syllabischer Gesang, etc.)
- Sprachliche und musikalische Komik auch durch Lautmalerei
Intermezzi, Opera buffa Kennzeichen - Figuren
- Bauern, Kaufleute, Diener etc. als Handelsfiguren, wenig adelige Figuren (wenn, dann eher Karikaturen)
- teils Ähnlichkeiten mit Commedia dell’arte Typen
- Besonderes Bewegungsrepertoire der Figuren und komischer Darstellungsstil
Intermezzi, Opera buffa Kennzeichen - Zentrale Handlungselemente
- Missverständnisse, Intrigen, Verwechslungen,…
Kompositionsverträge zur Zeit von Rossini
- Sehr, sehr enger Zeitraum, von Komposition zu Aufführung (Extremfall: 1 Monat)
- Nur Operntyp wird festgelegt, sonst alles außer Hand der Komponisten
- Gehalt sehr basierend auf Erfolg der Opern
Die solita forma
Scena besteht aus Rez. + Musiknummer (Arie, Duett etc.)
Aufbau:
Rec. accompagnato
(Temp d’attacco)
Adagio
Tempo di mezzo
Cabaletta - Stretta