V2 Flashcards
Wie läuft der Prozess der Theorieentwicklung ab?
Entstehtung durch gezielte Beobachtung & Reflexion
Fragestellung/Annahme –> Verständniss eines Phänomen
Theorie = „Kompass“ –> Fokus
Entwicklung einer Hypothese = testen
Sammelung von Daten (aus Realität) & Überprüfung der Ergebnisse, ob diese mit der theoretischen Annahmen übereinstimmen
Rückkopplung bessert/bestätigt die Theorie im Laufe der Zeit
Warum sind Theorien und Hypothesen für die Forschung wichtig?
Theorien sind der Leitstern für die Wissenschaft
Fokussierung des Denkens & Handlungen
Theorien geben uns einen Rahmen, um Fragen zu stellen & Antworten durch Forschung zu finden
Hypothesen = spezifische Annahmen
–> Ableitung aus Theorien + empirische Überprüfung
Welche verschiedenen theoretischen Ansätze gibt es und worauf richten sie ihren Fokus?
Psychoanalytische Ausrichtung
–> Fokussiert sich auf das Unbewusste und sozio-emotionale Prozesse
Lerntheoretische Ausrichtung
–> Fokussiert auf das beobachtbare Verhalten und Erfahrungen in der Umwelt
Kognitive Ausrichtung
–> Konzentriert sich auf Problemlösen, Wissenserwerb und kognitive Reifungsprozesse
Psycho-biologische Ausrichtung
–> Untersucht das Verhalten im Verlauf der menschlichen Evolution
Ökologische Ausrichtung
–> Betont den Einfluss des sozialen und physischen Kontexts auf die Entwicklung
Was waren Freuds erste Gedanken und Theorien und worauf legte er den Schwerpunkt?
Schwerpunkt auf das Unbewusste & die inneren Triebe
Viele unserer Verhaltensweisen & Gedanken durch unbewusste Wünsche & Konflikte gesteuert werden
Seine Theorien betonten stark die Rolle der frühen Kindheit und der Sexualität bei der Entwicklung der Persönlichkeit.
Was beschreibt das topographische Modell Freuds?
Bewusstsein:
Bewusste
Das, was wir aktiv wahrnehmen und denken, wie z. B. unsere aktuellen Gedanken
Vorbewusste
Erinnerungen und Wissen, die nicht immer präsent sind, aber bei Bedarf abrufbar sind
Unbewusste
Verdrängte Wünsche, Triebe und Erinnerungen, die außerhalb unseres direkten Zugangs liegen, aber unser Verhalten beeinflussen.
Wie definiert Freud das “Es”, das “Ich” und das “Über-Ich”?
Es
Die Triebinstanz, die unsere primitiven, ungehemmten Bedürfnisse und Wünsche repräsentiert
Ich
Die vermittelnde Instanz, die versucht, die Triebe des Es in Einklang mit den gesellschaftlichen Normen und der Realität zu bringen
Über-Ich
Die moralische Instanz, die durch gesellschaftliche und elterliche Normen geformt wird. Es ist der innere Kritiker oder das Gewissen
Wie lässt sich Freuds psychosexuelles Entwicklungsmodell im Allgemeinen beschreiben?
Menschliche Entwicklung = durch verschiedene Phasen der psychosexuellen Reifung verläuft
In jeder Phase ist eine andere Körperregion die Quelle des Lustgewinns & die Art und Weise, wie Konflikte in diesen Phasen gelöst werden, prägt die spätere Persönlichkeit und mögliche psychische Probleme.
Was versteht Freud unter dem Ödipus- bzw. Elektrakomplex? Was ist das Grundprinzip dahinter, welches Problem beschreibt er und wie wird dieses Problem gelöst?
Der Ödipuskomplex & der Elektrakomplex beschreiben Freuds Vorstellung, dass Kinder in der phallischen Phase eine erotische Bindung zum gegengeschlechtlichen Elternteil entwickeln und den gleichgeschlechtlichen Elternteil als Konkurrenten sehen.
Das grundlegende Problem ist die sexuelle Rivalität & die Lösung erfolgt durch Identifikation mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil, wodurch das Über-Ich entsteht.
Wie hat Erikson Freuds Theorie weiterentwickelt und wie beschreibt er den Konflikt des frühen Erwachsenenalters, also “Intimität versus Isolation”?
Erweitertung durch psychosoziale Aspekte der Entwicklung + gesamte Lebensspanne
Jede Lebensphase = spezifische Krise, die gelöst werden muss
Intimität versus Isolation
–> Fähigkeit, enge, dauerhafte Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen
Wer diesen Konflikt nicht erfolgreich löst, könnte Schwierigkeiten haben, echte Intimität zu erleben und könnte sich stattdessen isolieren.
Welche Kritikpunkte werden an der Psychoanalyse im negativen Sinne geäußert?
–> empirisch schwer zu prüfen/schwer messbar
Freuds Annahmen –> Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen in der„anale Phase“ = Geiz/Verschwendung (schwer zu überprüfen)
Psychoanalyse = Fokus auf emotionale/soziale Prozesse
Dabei sollen kognitive Aspekte vernachlässigt werden
Freuds Theorie = historischen Kontext
–> repressiven Normen = kann tendenziell weniger Relevanz in der heutigen Zeit darstellen
Welche positiven Aspekte der Psychoanalyse werden hervorgehoben?
Psychoanalyse = wichtige Konzepte = die Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung & Bindung (noch heute relevant in der Bindungstheorie)
Perspektive auf die Lebensspanne = Menschen versuchen aktiv Krisen zu bewältigen, anstatt nur passiv Erfahrungen zu verarbeiten
Viele moderne therapeutische Ansätze = Schematherapie = Freuds Konzepten
Welche gesellschaftlichen Bedingungen führten dazu, dass Freud seine Theorie entwickelte?
Eine Zeit von einer repressiven & sexualfeindlichen Kultur (besonders Sexualität von Frauen)
–> Sexualität in der frühen Kindheit & viele psychische Konflikte auf sexuelle Triebe zurückführte
Wie lässt sich Freuds Theorie im Kontext der heutigen Zeit einordnen?
Heute = nicht mehr vor denselben gesellschaftlichen Problemen
Statt repressiver Normen = Überflutung von sexuellen Inhalten
–> Neue psychosexuellen Herausforderungen
–> Viele von Freuds Konzepten „Freud’sche Fehlleistung“, sind jedoch tief im Alltagsdenken verankert.
Was versteht man unter „Objekten“ in der Psychoanalyse und welches Konzept steckt hinter „Übertragung“?
Bezieht sich auf Personen
—> die für unsere frühen Bindungserfahrungen wichtig sind (Eltern, …)
—> Prägung unserer späteren Beziehungen
Übertragung: In der Therapie kann es vorkommen, dass Patienten Gefühle gegenüber früheren Bezugspersonen auf den Therapeuten übertragen
Was sind die zentralen Merkmale des lerntheoretischen Ansatzes?
Verhalten = äußere Reize & Erfahrungen gesteuert wird (exogene Steuerung)
Tabullarasa = Menschen = leere Tafeln
–> auf denen alle Verhaltensweisen durch Lernprozesse geformt werden