V12 Flashcards
Was ist genau das Selbst und wie beschreibt man dies?
ist das Bewusstsein über die eigene Existenz, Gedanken, Gefühle & Reflexion über sich selbst
–> geprägt durch soziale & kognitive Prozesse
Was ist das “Selbstkonzept”?
hierarchisch organisierte Struktur des gesamten Wissens einer Person über sich selbst
Was ist das “Selbstschema”?
spezifische, themenbezogene Wissensstrukturen über das Selbst, wie etwa Rollen oder Fähigkeiten
Was ist die “Identität”?
subjektive Vorstellung, was eine Person im Kern ausmacht & über verschiedene Lebensbereiche hinweg konstant bleibt
Was ist das “Selbstwert”?
emotionale Bewertung des eigenen Selbstkonzepts, beeinflusst durch soziale Vergleiche & Bindungserfahrungen
Was ist die “Selbstwirksamkeit”?
beschreibt den Glauben an die Fähigkeit, durch eigenes Handeln gewünschte Ergebnisse zu erzielen
Wie unterscheiden sich Selbstkonzept und Selbstschema?
umfasst das gesamte Wissen über sich selbst, während Selbstschemata spezifische Teilaspekte repräsentieren
Inwiefern korrelieren Identität, Selbstwert und Selbstwirksamkeit?
beeinflussen sich gegenseitig & tragen zur Stabilität, Zufriedenheit & Anpassungsfähigkeit bei
Was ist das “model of self”?
mentale Repräsentation des Selbst, geprägt durch Bindungserfahrungen, die Sicherheit & Selbstwert beeinflussen
Wie unterscheiden sich Identität, Selbstwert und Selbstwirksamkeit?
beschreibt das Kern-Selbst, Selbstwert bewertet emotional & Selbstwirksamkeit fokussiert auf Handlungseffektivität
Was sind frühe Formen der Selbsterkenntnis? Was passiert innerhalb der ersten 3 Monate?
Babys zeigen frühes Bewusstsein durch längeres Betrachten ihres Gesichts & erste Abgrenzung von der Umwelt
Was ist der Rouge-Test und was wird darin erforscht?
prüft visuelle Selbsterkennung, indem Kinder erkennen, dass ein Fleck auf ihrem Gesicht zu ihnen gehört
Was passiert in Bezug auf das Selbst und Selbsterkenntnis im Rouge-Test ab etwa Mitte des 2. Lebensjahres?
Kinder beginnen, den Fleck auf ihrer Nase zu berühren, was zeigt, dass sie sich im Spiegel erkennen
Was passiert in Bezug auf das Selbst und Selbsterkenntnis ab etwa des 4. Lebensjahres?
Kinder entwickeln ein autobiografisches Gedächtnis & begreifen sich als zeitlich konstante Einheit
Würde man Selbstkonzept als kognitive Struktur, die das selbstbezogene Wissen einer Person enthält, definieren?
Ja, es ist eine kognitive Struktur, die das Wissen über das Selbst systematisch organisiert
Was ist das Teilselbstkonzept und wie definiert man dieses?
beziehen sich auf spezifische Bereiche des Selbst, z. B. Körper oder Leistungen
Wie aus-differenziert sich das Selbstkonzept im Schulalter?
wird realistischer, sozialer und differenzierter, mit Integration von positiven & negativen Eigenschaften
Inwiefern ist es ein hierarchisches Modell nach dem Selbstkonzept nach Shavelson?
hierarchisch organisiert, wobei spezifische Aspekte globale Bewertungen beeinflussen
Wie ist die Hierarchie nach Shavelson aufgebaut?
Spezifische Fähigkeiten fließen in übergeordnete Bereiche ein, die das globale Selbstkonzept prägen
Wie kann man zu einer Gesamtaussage (nach Shavelson) kommen?
Durch Integration von spezifischen Bewertungen entsteht ein globales Urteil über das Selbst
Was sind die Quellen des Selbstkonzepts?
Direkte Zuweisung, Beobachtung anderer, soziale Vergleiche & Reflexion
Inwiefern haben andere Kinder einen Einfluss auf das Selbstkonzept?
Gleichaltrige gewinnen mit dem Alter an Bedeutung für die Selbsteinschätzung
Was ist gemeint mit “indirekter Zuweisung” in Bezug auf die Quellen des Selbstkonzepts?
Kinder interpretieren das Verhalten anderer ihnen gegenüber, um Rückschlüsse auf sich selbst zu ziehen
Inwiefern greift der Punkt des Vergleichs mit anderen im Selbstkonzept?
Vergleiche mit anderen sind besonders in der Adoleszenz zentral für die Selbsteinschätzung
Was beschreibt die Reflexion innerhalb der Quellen des Selbstkonzepts?
bedeutet Nachdenken über sich selbst, einbeziehend von Vergangenheit und Zukunft
Beschreiben sich Kinder im Vorschulalter eher realistisch oder unrealistisch und positiv oder negativ?
Unrealistisch positiv, oft überschätzen sie ihre Fähigkeiten stark
Was ist das sogenannte “Alles-oder-Nichts-Denken”?
Kinder neigen zu extremen Urteilen über sich/andere, ohne Nuancen zu erkennen