Uro Flashcards
Meyer-Weigert-Regel
Ureter Duplex:
Harnleiter der kranialen Nierenanlage mündet kaudal des Harnleiters für die untere Nierenanlage
Nephroptose
= Ren mobilis
Senkniere durch verminderte renale Fettkapsel
-> Flankenschmerzen und im UB im Stehen, Rückbildung im Liegen
Potter I-IV
I: auts. rez. - bds.; geringe Lebenserwartung;multiple gleichmäßige kleine Zysten
II: multizystische Nierendysplasie: i.d.R. NICHT vererbt, meist einseitig unterschiedlich große Nierenzysten
III: Autos. dom. , bds., hohe Lebenserwartung, untersch. große Zysten
IV: sek. Zystenieren aufgrund vorliegender Obstruktion
ARPKD
-Symptome-
Nierenzysten
obligate Leberfibrose + Leberzysten
Lungenhypoplasie
Herzinsuffizienz
ADPKD
-Symptome-
Niereninsuffizienz Herzklappenfehler Hirnarterienaneurysma art. Hypertonie linksventr. Hypertrophie häufig Leberzysten, seltener Pankreas-, Mils-, Ovarial-, Hodenzysten Dickdarmdivertikel Hernien
Prophylaxe Nephrolithiasis
Thiaziddiuretika
Markschwammniere
-Symptome-
verkalkte Zysten
Hyperkalziurie
-> Zufallsbefund
Prophylaxe Nephrolithiasis mit Thiaziddiuretika
Harnblasenekstrophie
embryonale Fehlentwicklung:
durch fehlenden Verschluss der vorderen Bauchwand liegt Harnblase sichtbar frei
Palmure
Anwachsen Skrotum an der Penisspitze
Reizleitung der Harnblasenentleerung
Parasympathikus: Vorderwurzel S2-S4 -> Plexus hypogastricus inferior -> Kontraktion M. detrusor versicae -> willkürliche Entspannung M. Sphinkter urethrae externuns durch N. pudendus
Medis, die Harnverhalt auslösen können
anticholingere Medis
z.B.:
Psychopharmaka wie Amitryptalin oder Haloperidol
Enuresis risoria
= Giggle-Harninkontinenz
Sonderform der Dranginkontinenz bei Kindern:
Harnblasenentleerung wird durch Lachen getriggert
Schweregrad nach Stamey
Grad I
Urinverlust beim Husten, Niesen, Lachen
Grad II
Urinverlust beim Gehen ( Laufen) und Aufstehen
Grad III
Urinverlust beim Liegen
Bonney-Test
Blasenhalselevationstest bei Stressinkontinenz
Duloxetin
Verstärkung Sphinkterkontraktion bei Belastungsinkontinenz durch Hemmung Serotinin/NA-Reuptake auf spinaler Ebene
Therapie Dranginkontinenz
Anticholingergika: bei Erwachsenen Oxybutynin Solifenacin Trospiumchlorid
bei Kindern
Oxybutynin
-> Hyperaktivität des M. detrusor Vesicae nimmt ab
alternativ:
alpha-R.-Blocker z.B. Tamsulosin
Parasympatholytika z.B. Butylscopolaminbromid
trizykl. Antidepressiva z.B. Imipramin
spasmolytisch ohne antichol. Wirkung: Flavoxat
medikamentöse Therapie nach Harnverhalt
5-alpha-Reduktasehemmer ( z.B. Finasterid)
alpha-R.-Blocker ( z.B. Alfuzosin)
Grabdeinteilung Hydronephrose
I
Erweiterung Nierenbecken ohne Erweiterung Nierenkelch
II
leichte Erweiterung Nierenbecken, Nierenhälse, Nierenkelche
III
deutliche Erweiterung Nierenbecken, Kelchhälse und Nierenkelche+ Parenchym durch erweitertes Nierenbecken teilweise verdrängt
IV
Parenchym durch erweitertes Niernebecken vollständig verdrängt
im CT ohne KM sind alle obstruierenden Nierensteine zu sehen außer…
…Indinavir-Steinen
Boari-Plastik
Ausschneiden eines Lappens aus der Harnblase und Umformung in Ureter als Therapie bei Harnabflussstörungen
Psoas-Hitch-Plastik
Annähen Ureter nach ureteroureterostomie für spannungsfreies Heilen