Übungsklausurfragen Flashcards
Bitte erläutern Sie den Begriff der Marktentwicklung im Rahmen der ProduktMarkt-Matrix. Stellen Sie den Begriff erst theoretisch dar und dann in der
praktischen Anwendung anhand eines Beispiels aus Ihrem oder einem anderen
Unternehmen!
Die Produkt-Markt-Matrix, auch bekannt als Ansoff-Matrix, ist ein strategisches Planungsinstrument, das vier Hauptstrategien zur Wachstumssteigerung eines Unternehmens identifiziert. Diese Strategien sind:
Marktdurchdringung: Steigerung des Marktanteils bestehender Produkte in bestehenden Märkten.
Marktentwicklung: Einführung bestehender Produkte in neue Märkte.
Produktentwicklung: Einführung neuer Produkte in bestehenden Märkten.
Diversifikation: Einführung neuer Produkte in neuen Märkten.
Die Marktentwicklung konzentriert sich darauf, bestehende Produkte in neue geografische Gebiete oder Marktsegmente zu bringen. Dies kann durch Erschließung neuer geographischer Regionen, Zielgruppen oder Nutzung neuer Vertriebskanäle erfolgen.
Praktisches Beispiel:
Ein Beispiel aus der Praxis wäre die Expansion eines deutschen Automobilherstellers wie BMW in den chinesischen Markt. Hierbei werden bestehende Fahrzeugmodelle in einen neuen geografischen Markt eingeführt. Die Marketingstrategie könnte dabei auf die Anpassung an lokale Präferenzen und Bedürfnisse abzielen, um den Marktanteil zu erhöhen.
Bitte definieren Sie den Begriff „Marketing“. Erläutern Sie, welche Akteure im
Markt tätig sind und welcher dieser Akteure aus Sicht des Marketings besonders
relevant ist und warum!
Marketing: Marktorientierte Unternehmensführung
Relevante Akteure im Markt:
Unternehmen: Anbieter von Produkten und Dienstleistungen.
Kunden: Individuen oder Organisationen, die Produkte und Dienstleistungen nachfragen.
Wettbewerber: Andere Unternehmen, die ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Lieferanten: Unternehmen, die Rohstoffe oder Dienstleistungen für die Produktion bereitstellen.
Zwischenhändler: Vertriebs- und Einzelhandelsunternehmen, die Produkte vom Hersteller zum Endkunden bringen.
Besonders relevanter Akteur:
Der besonders relevante Akteur aus Sicht des Marketings ist der Kunde. Der Kunde ist der Schlüsselakteur, da das Ziel des Marketings darin besteht, Kundenbedürfnisse zu verstehen und zu befriedigen. Ohne eine klare Fokussierung auf den Kunden können Unternehmen keine effektiven Marketingstrategien entwickeln und umsetzen.
Erläutern Sie die Zusammensetzung der SWOT-Analyse. Gehen Sie auf die
einzelnen Bestandteile der internen und externen Analysebestandteile ein und
erläutern Sie diese kurz und jeweils anhand eines Beispiels.
Interne Bestandteile:
- Stärken (Strengths): Interne Eigenschaften, die dem Unternehmen Vorteile verschaffen.
Beispiel: Ein starkes Markenimage eines Unternehmens wie Apple.
- Schwächen (Weaknesses): Interne Eigenschaften, die das Unternehmen im Wettbewerb benachteiligen.
Beispiel: Hohe Produktionskosten bei einem Automobilhersteller.
Externe Analysebestandteile:
- Chancen (Opportunities): Externe Faktoren, die das Unternehmen nutzen kann, um Vorteile zu erzielen.
Beispiel: Wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.
- Bedrohungen (Threats): Externe Faktoren, die potenziell negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben könnten.
Beispiel: Wirtschaftliche Abschwünge, die die Kaufkraft der Verbraucher verringern.
Im Marketing gibt es immer zwei Zielkategorien! Welche sind das und wodurch
unterscheiden sie sich? In welcher Beziehung stehen die beiden Kategorien
zueinander und was wird in diesem Zusammenhang unter dem SMART-Kriterium
verstanden?
Ökonomische Ziele: Finanzielle Ziele wie Umsatzsteigerung, Gewinnmaximierung, Marktanteilsgewinn.
Psychografische Ziele: Ziele im Zusammenhang mit der Wahrnehmung und Einstellung der Kunden wie Markenbekanntheit, Kundenloyalität, Imageverbesserung.
Unterschiede und Beziehung:
Ökonomische Ziele sind meist kurzfristig und messbar, während psychografische Ziele langfristiger und schwerer zu quantifizieren sind. Beide Zielkategorien sind jedoch miteinander verbunden, da eine positive Wahrnehmung der Marke (psychografisch) langfristig zu höheren Umsätzen (ökonomisch) führen kann.
SMART-Kriterium:
Das SMART-Kriterium steht für spezifische, messbare, erreichbare, realistische und zeitgebundene Ziele. Diese Kriterien helfen, klare und erreichbare Ziele zu setzen, die eine effektive Planung und Durchführung von Marketingstrategien ermöglichen.
Was wird unter Produktdesign verstanden und welche Dimensionen stehen dort
zur Verfügung? Erläutern Sie die Dimensionen! Nutzen Sie hierzu jeweils ein
Beispiel!
Produktdesign
- Prozess der Erstellung und Entwicklung eines Produkts
- Ziel: Funktionalität und ästhetische Ansprechbarkeit
Dimensionen des Produktdesigns
Funktionale Dimension
- Gebrauchsfähigkeit und Funktionalität
- Beispiel: Ergonomisches Design eines Bürostuhls
Ästhetische Dimension
- Visuelles Erscheinungsbild und Anziehungskraft
- Beispiel: Schlankes und modernes Design eines Smartphones
Symbolische Dimension
- Bedeutungen und Werte eines Produkts
- Beispiel: Luxusauto als Statussymbol
Bitte erläutern Sie kurz das SOR-Modell des Preisverhaltens! Stellen Sie
insbesondere die einzelnen Elemente des kognitiven Prozesses des
Preisverhaltens dar!
SOR-Modell:
Das SOR-Modell (Stimulus-Organism-Response) beschreibt, wie Konsumenten auf Preisreize reagieren. Es besteht aus drei Hauptkomponenten:
Stimulus (S): Preisreize oder Preisänderungen, die vom Konsumenten wahrgenommen werden.
Organism (O): Der kognitive Prozess des Konsumenten, der die Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung des Preisreizes umfasst.
Aufmerksamkeit: Der Konsument nimmt den Preis wahr.
Verstehen: Der Konsument versteht die Bedeutung und den Wert des Preises.
Bewertung: Der Konsument bewertet den Preis als fair oder unfair.
Response (R): Die Verhaltensreaktion des Konsumenten, wie Kaufentscheidung oder Kaufverweigerung.
Erläutern Sie das Kano-Modell! Nutzen Sie hierzu eine Skizze!
Das Kano-Modell hilft, die Kundenzufriedenheit basierend auf den Produktmerkmalen zu verstehen. Es unterscheidet zwischen fünf Arten von Produkteigenschaften:
Basismerkmale: Selbstverständlich erwartete Merkmale. Fehlen diese, ist der Kunde sehr unzufrieden.
Leistungsmerkmale: Je mehr davon vorhanden sind, desto zufriedener ist der Kunde.
Begeisterungsmerkmale: Nicht erwartete Merkmale, die über die Kundenerwartungen hinausgehen und hohe Zufriedenheit erzeugen.
Indifferente Merkmale: Merkmale, die keinen Einfluss auf die Zufriedenheit haben.
Rückweisungsmerkmale: Merkmale, die zur Unzufriedenheit führen, wenn sie vorhanden sind.
Welche Möglichkeiten der Integration des externen Faktors lassen sich
unterscheiden? Inwieweit ist es für die Prozesspolitik und damit das Marketing
relevant, ob es sich um eine Subjekt-Subjekt oder Subjekt-Objekt-Beziehung
handelt?
- Subjekt-Subjekt-Beziehung: Direkte Interaktion zwischen Kunde und Dienstleister.
- Beispiele: Beratungsdienstleistungen, Pflegedienstleistungen, Bildungsdienstleistungen.
- Subjekt-Objekt-Beziehung: Kunde liefert Input, keine kontinuierliche Interaktion.
- Beispiele: Automobilreparatur, Textilreinigung.
- Prozesspolitik: Anpassung der Prozesse an Interaktivität und Kundenintegration.
- Marketing: Betonung von Individualität oder Effizienz je nach Beziehungsart.
Erläutern Sie die Copy-Strategie! Warum ist die Copy-Strategie wofür wichtig?
Nutzen Sie hierzu (falls nötig) ein Beispiel
Die Copy-Strategie ist ein Konzept der Werbung, das die wichtigsten Elemente einer Werbebotschaft definiert. Sie besteht aus vier Hauptbestandteilen:
- Consumer Benefit: Der Hauptnutzen für den Kunden.
- Reason Why: Begründung, warum der Kunde den Nutzen glaubt.
- Tonality: Der Stil und Ton der Botschaft.
-
Core Message: Die zentrale Aussage der Werbebotschaft.
Bedeutung und Beispiel:
Die Copy-Strategie ist wichtig, um klare und konsistente Werbebotschaften zu erstellen, die den Kunden ansprechen und überzeugen.
Ein Beispiel wäre eine Werbekampagne für eine neue Zahnpasta:
Consumer Benefit: Weiße Zähne in zwei Wochen.
Reason Why: Enthält spezielle Whitening-Inhaltsstoffe.
Tonality: Vertrauenswürdig und freundlich.
Core Message: “Strahlendes Lächeln, das begeistert.”
Diese Struktur hilft, die Werbebotschaft klar und effektiv zu kommunizieren.