Übungen Flashcards
Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl
von m/min

Zugkraft bei Nenndrehzahl

Verschiedene Auslegungsmöglichkeiten eines höchsten Ganges am Beispiel eines mechanischen 5 – Gang – Schaltgetriebes

vertikale Schwerpunktlage des Fahrzeugs
h = r + ha
Momentgleichgewicht (um Vorderachse)

AWD Zusammenhang
von Reifen auf die Fahrbahn maximal übertragbaren Gesamtantriebskraft FD,max
Gesamtgewichtskraft des Fahrzeugs FG
wenn: MYad Reibbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn

wirkende mittlere Verzögerung a
m/s2

Abbremsung z eines Gesamtfahrzeugs in Abhängigkeit von
- von den Kraftschlussbeanspruchungen MYf und MYr an Vorder- und Hinterachse,
- von den Achslasten FGf und FGr und
- von Gesamtgewicht des Fahrzeugs FG = FGf + FGr.

Abbremsung z bei Maximalbremsung


Welche Abbremsung zmax ist notwendig, um das Fahrzeug mit der mittleren Verzögerung a aus Aufgabe a) abzubremsen?
zmax = a/g = a/9,81
Bestimmung der Achslasten eines gebremsten Fahrzeugs
Momentgleichgewicht Hiner- bzw. Vorderrad ergibt:

Gütegrad einer Abbremsung
Wert bei idealer Bremskraftverteilung
(Verhalten: Stabil, nicht lenkfähig, da Vorderachse an Rutschgrenze)

Bremskraftverteilungsdiagramm beschriften


Fahrzustandsdiagramm beschriften


Ergänze


Schleudergrenzgeschwindigkeit
Spurweite st
Schwerpunkthöhe h
Kurvenradius rcurve


Kippgrenzgeschwindigkeit
Spurweite st
Schwerpunkthöhe h
Kurvenradius rcurve


Welche Bedingung muss MYad erfüllen, damit die Schleudergrenze zuerst erreicht wird? Leiten Sie diese Bedingung nachvollziehbar her

Welches elektronische Regelsystem greift ein, wenn bei Kurvenfahrt eine Achse vorzeitig die Haftung verliert?
ESP – Elektronisches Stabilitätsprogramm; (FDR – Fahrdynamikregelung)
Kurs eines ungeregelten Fahrzeugs im Vergleich zu einem geregelten Fahrzeug


Kräftegleichgewicht beim Wandaufprall
wirkende Verzögerung a

Wandaufprall eines leichten und eines schweren Fahrzeuges
gleiche Verzögerung a und Ausgangsgeschwindigkeit
Verhältnis der sich einstellenden Deformationswege

Deformationskraft-Deformationsweg-Diagramm
Wandaufprall, wo Steifigkeit
Die Struktursteifigkeit ist mit der Steigung der Geraden gegeben.

Deformationskraft-Deformationsweg-Diagramm
mit ch > cl

Zur Milderung der Unfallfolgen existieren in einem Fahrzeug aktive und passive Systeme. Nennen Sie mind. 4 Maßnahmen, die passive Sicherheit eines Fahrzeugs zu erhöhen.
+
was aktive Sicherheit
Dreipunktgurt, Gurtwegbegrenzer, Gurtstrammer(*), Airbag(*), Sidebag, Gurtkraftbegrenzer
(*) durch Crashsensor ausgelöst
+
aktive Sicherheit fallen alle Systeme, die aktiv in das Fahrgeschehen eingreifen































































