2.3 Fahrmechanik - Mechanik der Bremskräfte Flashcards
Blockierte Räder
Bei Bremsung mit blockierten Rädern kann Bremsstabilität und Lenkfähigkeit verloren gehen.
Ursache: Blockierte Räder können keine Seitenführungskräfte auf Fahrbahn übertragen.
- Blockieren hinten: Instabiles Drehschleudern, trotz Lenkfähigkeit nicht beherrschbar.
- Blockieren vorne: Stabiles Schieben geradeaus (auch aus Kurven!), lenkunfähig.
- Blockieren hinten und vorne: Seitliches Driften, Drehung indifferent, lenkunfähig
- Daraus Forderung für optimale Bremsanlage:
- Auf keinen Fall dürfen Hinterräder allein blockieren,
- daher Blockierreihenfolge zuerst Vorder-, dann Hinterachse.
- Am besten Blockieren ganz vermeiden, da nur dann Fahrzeug stets lenkfähig und beherrschbar.
Hinterachse blockiert
- Fahrzeug instabil
- Störung der Fahrzeugbewegung durch:
- äußere Querkraft Fy (z.B. Seitenwind)
- Lenkeffekte von Rädern (z.B. Einfedern auf Unebenheit) –> Kursänderung –> Fliehkraft Fy

Vorderachse blockiert
- Fahrzeug stabil, aber nicht mehr lenkfähig
- Störung der Fahrzeugbewegung durch:
- äußere Querkraft Fy (z.B. Seitenwind)
- Lenkeffekte von Rädern (z.B. Einfedern auf Unebenheit) –> Kursänderung –> Fliehkraft Fy

Kraftschlussbeanspruchung an Achse
Bremsschlupf
Schlupf ungefähr Differenz zur Fahrgeschwindigkeit

Kraftschlussbeanspruchung am Gesamtfahrzeug
Maximalbremsung Vergleich vorne und hinten

Kräfte am gebremsten Fahrzeug

Gütegrad ηQ einer Abbremsung
- für Gesamtfahrzeug bei Maximalbremsung
- vergleicht für best. Kombination von Fahrzeug und Fahrbahn zlimit und zmax
- zlimit: Physikalische (theoretische) Obergrenze der Abbremsung eines Fahrzeugs, erreichbar, wenn bei entspr. Bremspedalkraft alle Achsen (Räder) gleichzeitig bei MYad (Haftreibwert)
- zmax: Tats. Obergrenze, kleiner als zlimit, wenn Vorder- (bzw. Hinter-)achse voreilt, also vorzeitig die Rutschgrenze (MYad) erreicht und damit zmax begrenzt.

Werte für Gütegrad ηQ einer Abbremsung
beide Achsen gleichzeitig an Rutschgrenze:
ηQ = 1
Hinter-/Vorderachse zuerst an Rutschgrenze
ηQ < 1
–> Gütegrad ηQ einer Maximalbremsung soll möglichst hoch sein!
Schlupf
- Umfanggeschwindigkeit Rad / Fahrzeuggeschwindigkeit
- Im Gegensatz zum Bremsschlupf kann der Antriebsschlupf größer sein als 100 Prozent

Anti - Blockier - System
- Einzelradregelung, 3-kanalige Regelung, Modifizierte Individualregelung
- Teilbremsung: gemäß installierter Bremskraftverteilung
- Vollbremsung: Bei jedem aktuellen MYad führt Schlupfregelung beide Achsen an max. Bremskräfte (entspr. idealer Bremskraftverteilung) heran.
- Regelbereich = f(Straßenzustand, Reifen, Betriebsparameter)

Einzelradregelung
Vor- & Nachteile
4 Drehzahlsensoren, 4 Regelkanäle, Bremsdruck an jedem Rad individuell geregelt.
Vorteile
- Höchste Bremskräfte
- Gute Lenkfähigkeit (bei MYad rechts und links gleich!)
Nachteile
- Bei unsymmetrischer Fahrbahn (z.B. rechts Glatteis)
- hohes Drehmoment aus Bremskraftunterschieden,
- stabilisierende Seitenkraft an Hinterrad auf hohem MYad wird benötigt !
3 - kanalige Regelung
Vorderräder einzeln geregelt.
- Hinterräder gemeinsam auf niedrigeren MYad geregelt (Select Low – Regelung).
- Verzicht auf physikalisch mögliche Bremskraft
- Gewinn an Fahrsicherheit auf unsym. Fahrbahn
Modifizierte Individualregelung
Wie 4-kanalige Regelung, jedoch wird bei unsymmetrischer Fahrbahngriffigkeit Vorderrad mit hohem Reibwert erst nach 0,5 bis 1,0 s voll gebremst. Dadurch erhält Fahrer Zeit zum Reagieren.
ABS Ventilkonfiguration

Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
