2.2 Fahrmechanik - Mechanik der Antriebskräfte Flashcards
Welche Kräfte sind von Antriebsrädern auf Straße übertragbar?
Übertragung durch Reibung, daher wichtig:
- Schwerpunktlage
- Achslasten
- Reibwerte
Winkelfunktionen
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/732/272/a_image_thumb.png?1488911427)
Bestimmung der horizontalen Schwerpunktlage durch Messen von FG,f und FG,r.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/734/001/a_image_thumb.png?1488911910)
Bestimmung der vertikalen Schwerpunktlage durch Messen von FQ,r.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/734/598/a_image_thumb.png?1488911868)
Bestimmung der Achslasten für den allgemeinen Fall der beschleunigten Bergfahrt.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/734/617/a_image_thumb.png?1488911884)
Achslasten
Annahmen
Verhalten (negative) Beschleunigung
- beschleunigte Bergfahrt: Entlastung vorne, Belastung hinten.
- Gebremste Bergfahrt: Vorzeichenumkehr von FRA = m · a.
- Ohne Einfluss sind Radwiderstände, da in Aufstandsfläche wirksam, also kein Hebelarm!
- Gleichungen gelten für stationären Betrieb, also Fahrbahn ideal eben und alle Kräfte (auch FRA) konstant.
Achsschwingungen nach Hindernisüberfahrt
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/735/540/a_image_thumb.png?1488912845)
Antriebsgrenzen
- begrenzt durch Rutschgrenze, abhängig von Reibwert und Achslast
- Reibwerte zwischen Reifen und Fahrbahn
- Reibwerte über 1,0 möglich bei optimaler Kombination Reifen – Fahrbahn, dadurch große Adhäsions- und Hysteresereibung
- Reibwerte nehmen mit Geschwindigkeit ab
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/735/640/a_image_thumb.png?1488913216)
Aquaplaning
- Bei Nässe oberhalb 80 km/h, bei viel Wasser und wenig Profil
- Reifen schwimmt, kein Reibkontakt, Horizontalkraft reiner Schwallwiderstand, Reifen ohne Führungseigenschaften
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/736/196/a_image_thumb.png?1488913385)
Entstehung von Adhäsions- und Hysteresereibung bei Gleiten des Reifens über (unebene) Fahrbahn
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/736/254/a_image_thumb.png?1488913443)
AWD
beschleunigte Bergfahrt im Vergleich
- nutzt Gesamtgewicht FGN (nicht nur FG,fN bzw. FG,rN) für Vortrieb,
- daher Beschleunigung und damit FRA an Rutschgrenze bei Allradantrieb größer,
- durch Hebelarm h entsteht Moment, das Vorderachse stärker entlastet und Hinterachse stärker belastet
- also auch Achslasten bei Allrad
- vorne kleiner (als bei Frontantrieb)
- hinten größer (als bei Heckantrieb)
- Allradantrieb AWD stets überlegen, Reihenfolge FWD und RWD = f(Daten, insbes. sf, sr, MYad).
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/736/381/a_image_thumb.png?1488974685)
Ausgeführte Bauarten von Allradantrieben
Starrer Allradantrieb
Kraftgesteuerter Allradantrieb
Schlupfgesteuerter Allradantrieb
Allradantrieb mit regelbarer Längskupplung
Starrer Allradantrieb
Starre Verbindung der Achsen nf / nr = 1, Nachteile:
- Verspannungen in Kurven (Verschleiß, Lenkverhalten in engen Kurven, Kraftstoffverbrauch!),
- daher nur Allrad im Gelände, bei Normalfahrt AWD ausgekuppelt.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/789/482/a_image_thumb.png?1488975562)
Kraftgesteuerter Allradantrieb
- Mittendifferenzial erlaubt verspannungsfreie Fahrt in engen Kurven
- verteilt Momente im Verhältnis Mf / Mr = konst. auf beide Achsen.
- als permanenter AWD geeignet
- Nachteil: eine Achse erreicht meist vorzeitig Rutschgrenze.
- Verbesserung z.B. Viskokupplung, fängt durchdrehende Achse ab, Stützmoment geht auf andere Achse
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/789/546/a_image_thumb.png?1488975696)
Schlupfgesteuerter Allradantrieb
- Frontdifferenzial über Viskokupplung auf Heckdifferenzial.
- Vorderachse nahe Rutschgrenze –> Differenzschlupf zu Hinterachse –> Viskokupplung nimmt Moment auf –> Hinterachse angetrieben.
- Viskokupplung möglichst hart, gut für Vortrieb.
- Beim Bremsen vollständige Trennung der Hinterachse vom Antrieb durch Freilauf, d.h.
- kein Einfluss auf Bremskraftverteilung,
- kein Problem mit ABS
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/208/789/701/a_image_thumb.png?1488976005)