4.1 Kennungswandler - Kupplungen Flashcards
Kennungswandler
Drehzahlwandler
- Kupplungen, mechanisch oder hydraulisch, MI = MO
Drehzahl-Drehmomentwandler
- Getriebe, mechanisch oder hydraulisch.
Ideale Kennungswandlung
Vollast
- bei jedem v maximale Motorleistung -> immer Nenndrehzahl
Teillast
- Übersetzung so, dass optimale Drehzahl (Verbrauch, Emissionen)
- Lösung: Elektronisch geregeltes, stufenloses Getriebe.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/112/656/a_image_thumb.png?1489424093)
Kupplungen
Hauptkupplung
- im Antriebsstrang: zwischen Motor- und Schaltgetriebe
- Anfahrkupplung
- Lasttrennkupplung
- AWD Zuschaltung einer Achse
Schaltkupplung
- Schalten in Zahnradgetrieben (Handschaltgetriebe, Zahnradstufen in Getriebeautomat)
Hauptkupplungen Bauart
Kraftschlüssige Reibungskupplungen, Strömungs- und Viskokupplungen
Sekundärkennfeld von Verbrennungsmotor ohne und mit Kennungswandler
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/112/945/a_image_thumb.png?1489424347)
Kupplungsmoment MC
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/113/075/a_image_thumb.png?1489425491)
Reibungskupplungen
- Übliche Hauptkupplung
- Kupplungskraft F drückt Kupplungsscheiben zusammen
- MC durch Reibung übertragen
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/115/183/a_image_thumb.png?1489425609)
Wärmeenergie EC nimmt ab, wenn
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/115/286/a_image_thumb.png?1489425974)
Gebrauchsdauer und Leistung einer Trockenkupplung
- hoher Energieverbrauch während Einkuppeln (Gleiten)
- Temperaturunterschied zwischen Reibseite und Rückseite von Anpressplatte und Schwungrad
→ konische Verformung → Verringerung der wirksamen Reibfläche - “Fading“ : Abnahme μ mit steigender Temperatur
- ca 50% der Leistung in Wärme, andere 50% in Beschleunigung
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/115/843/a_image_thumb.png?1489426069)
Bauarten heutiger Reibungskupplungen
- Trockene Einscheiben- (Pkw) oder Mehrscheibenkupplung (Lkw)
- Nasse Mehrscheibenkupplung (z.B. stufenl. Getriebeautomat, Doppelkupplungsgetriebe)
Kupplungskraft erzeugt durch
- mehrere Schraubenfedern am Umfang
- zentrale Schraubenfeder, Nachteil Anpresskraft = f(Belagverschleiß)
- zentrale Tellerfeder (Membranfeder)
Kupplungsscheibe
Aufbau
Nachteile
Starre Scheibe, außen Beläge, innen Nabe mit Keilwellenprofil
Nachteile:
- Ungleiches Tragen bei Dickenunterschieden der Beläge
- Ungleichförmigkeitsgrad des Motors und Drehschwingungen der Kurbelwelle ungehindert in Antriebsstrang
Betätigung einer Trockenkupplung mit zentraler Tellerfeder.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/118/359/q_image_thumb.png?1489428204)
Kupplungsscheibe mit Drehelastizität und Torsionsdämpfung.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/118/465/q_image_thumb.png?1489428299)
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/209/118/465/a_image_thumb.png?1489428374)
Kupplungsbeläge
- Trockenkupplung: Asbestfreie, hitzebeständige Beläge in Gewebe aus Fasern oder Draht.
- Nasskupplung: Meist Sinterwerkstoffe