Übungen Flashcards
Was bedeutet die Bezeichnung Maßstab 1:200?
2 cm im Plan entsprechen…
4m
Was bedeutet die Bezeichnung Maßstab 1:50?
0,5 m in der Wirklichkeit.
Welche Kellerdeckenkonstruktionen finden Sie typischerweise in einem massiv gebauten Mehrfamilienhaus aus Beginn des 20. Jahrhunderts?
Kappendecke/Kappengewölbe.
U wert = 1,2
Pläne lesen:
________________
Sichtbarer Begrenzungen und Knickkanten
Pläne lesen:
-.-.-.
Lage der vertikalen Schnittebenen
Pläne lesen:
- - - -
Verdeckte Kanten
Pläne lesen:
…………
Kanten von Bauteilen, die oberhalb der Schnittstelle liegen
Maßstab für Detailpläne für einzelne Bauteile
1:20
Maßstab Schnitte
1:100
Maßstab, Grundriss
1:100
Maßstab Lageplan
1:200
Außenwand
Fachwerk mit
Lehmausführung und
vorgehenkter, hinterlüfteten Fassade
U Wert
Baujahr bis 1918
U Wert 2,0 W/(m² K)
Außenwände Einfamilienhaus aus 1970
Konstruktion: Hochlochziegel
Keine Dämmschicht
U Wert: 0,8-1,2
Außenwand Beton - Sandwichelement
U Wert
Baujahr 1958-1978
U Wert 1,1
Außenwand in einem massiv gebauten Mehrfamilienhaus aus Beginn des 20. Jahrhunderts
Außenwände: Vollziegelmauerwerk
U Wert 1,7-2,2
Ab welcher Baualtersklasse wurden Steildächer standardmäßig mit einer geringfügigen Dämmung versehen
1958-1968
U Wert 0,8
Deckenkonstruktion:
Betondecke mit Verbundestrich
U Wert
Baujahr 1949-1957
Wert 2,3
Geschossdecke:
Holzbalkendecke mit Strohlehmwickel
U Wert
Oberseitig Dielen (Eiche oder Fichte)
Unter seitig Putz auf Spanier, Latten
Baujahr bis 1918
U Wert 1,0
Geschossdecke
Stahlsteindecke mit Gussasphaltestrich
U Wert
Baujahr 1949-1957
U Wert 2,1
Welche Kellerdeckekonstruktion finden Sie typischerweise in einem massiv gebauten Mehrfamilienhaus aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts vor?
U Wert
Kappendecke/Kappengewölbe
U Wert 1,2
Wasserdampfdiffusion Widerstand
Reihenfolge Sommer Material, angefangen mit dem geringsten Wasserdampfdiffusion Widerstand
Luft
Kork Dämmstoff
Beton
Bitumen
Metall
Schraffuren für Mauerwerk
Schräge, durchgezogene Striche in einem Rechteck
Schraffuren für Beton (bewehrt)
Abwechselnd eine durchgezogene Linie und eine unterbrochene Linie schräg in einem Rechteck
Schraffuren für Beton (unbewehrt = ohne Metallstangen)
Schräge, gestrichelte Linien in einem Rechteck
Schraffuren: Abdichtung
Abwechselnd einer schwarze und eine weiße Fläche
Schraffuren: Putz
Viele Punkte in einem Rechteck
Schraffuren: Dämmstoff
Wie zick, Zack Stich auf einer Nähmaschine
Schraffuren: Vollholz
Mehrere Wellenlinien untereinander in einem Rechteck
Schraffuren: Kies
Viele große und kleine Kreise in einem Rechteck
OSB
Grob Spanplatte
EPB
Blähplatte, Perlitplatte
ICB
Korkplatte
WF
Holzfaser
PUR
Polyurethan
EPS
Expandiertes (geschäumtes) Polystyrol
XPS
Extrudiertes Polystyrol
CG
Schaumglas
Dämmstoffe, Steinwolle, Polyurethanhartschaum, Cellulose vergleichen bei gleicher materialstärke
Die besten Eigenschaften bezüglich des Brandschutzes hat Steinwolle
Die höchste Wärmedämmung erreicht man mit Polyurethanhartschaum
Die höchste spezifische Wärme Speicherfähigkeit hat Zellulose
Emissionsfaktor Holz
0,9
Emissionsfaktor Aluminium
0,05
Wärmeleitfähigkeit Normalbeton
2,1
Wärmeleitfähigkeit, Aluminium
200
Wärmeleitfähigkeit, Vollsteine aus. Leicht Beton
0,87
Wärmeleitfähigkeit, Korkdämmstoff
0,05
Von welchen Faktoren hängt die Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes ab?
Rohdichte des Stoffes
Purkeit und Porengröße
Feuchtigkeitsgehalt
Nennen Sie Anwendungsgebiete von BF (Holzfaser)
Geneigte Dächer
Innendämmung
Außendämmung
Flachdach
Welche Materialien sind für die Ausführung einer Perimeter Dämmung grundsätzlich geeignet?
Polyurethan, Hartschaum (PUR)
Schaumglas
Extrudierter Polystyrol Hartschaum (XPS)
Expandierter Polystyrol Hartschaum (EPS)
Welche Materialien kommen zur Ausführung einer Perimeterdämmung in einem Einbaufall mit Drückendem Wasser in Betracht?
Extrudierter Polystyrol Hartschaum (XPS)
Schaumglas
Welche Dämmstoffe sind für Erdberührte Bauteile zugelassen?
PB: Außen liegende Wärmedämmung unter der Bodenplatte gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung)
PW: außen liegende Wärmedämmung von Wänden gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung).
In welche Baustoffklassen werden Polystyrol Hartschaumplatten gemäß DIN 4102-1 eingeordnet?
B1, schwer entflammbar
B2 normal entflammbar
Welche Aussagen sind bezüglich Vakuum Isolationpaneele (VIP) zutreffend?
VIP haben Wärmeleitfähigkeit von 0,002-0,008
VIP können an der Baustelle nicht zugeschnitten werden
Wärmedämmstoffe, Polystyrol Hartschaum
Bei Produkten aus Polystyrol wird in Abhängigkeit von der Art der Herstellung unterschieden zwischen Expandiertem Polystyrol EPS und extrudiertem Polystyrol XPS.
Ersteres ist auch besser unter dem Markennamen Styropor bekannt.
Letzteres unter dem Markennamen Styrodur.
Welche Eigenschaften hat eine feuchte, adaptive Dampfbremse?
Der sd Wert der Folie nimmt mit steigender relativer Feuchte ab
Im Winter ist die Luft in Räumen am trockensten, die Folie wirkt als Dampfbremse. Es kann wenig Wasserdampf in die Konstruktion eindringen. Im Sommer liegt die Luftfeuchtigkeit im Raum wesentlich höher, und der Diffusionswiderstand nimmt ab. Somit kann die Konstruktion auch raumseitig austrocknen.
Im Baustoffhandel werden Diffusion offene Unterspann Bahnen (Folien) angeboten. An welcher Stelle sind sie im Dachbereich einzubauen?
Unter den Dachziegeln
Diffusion offene unter Spann Bahnen, dienen zum Schutz gegen Eintritt von Regenwasser und Schnee und sind daher auf der Außenseite einzubauen. Sie ermöglichen den Austritt von feuchter Luft aus der Dämmschicht nach außen (Diffusion offen).
Wie groß ist die spezifische Wärmekapazität von 1 kg Beton im Vergleich zu 1 kg Holz
Sie ist kleiner
Die Wärmeleitfähigkeit Lambda von Holzfaserplatten liegt bei
0,040-0,052
Die Wärmeleitfähigkeit Lambda von Holzwolleplatten liegt
0,08-0,09
Grundstoff bei der Herstellung von Polystyrolprodukten ist
Erdöl
Welcher Zahlenwert aus der Dämmstoffkennzeichnung ist für die Berechnung des U Werts zu verwenden
Bemessung der Wärmeleitfähigkeit
Worauf beruht die Wirkung von Wärme Dämmstoffen?
Möglichst kleine Poren, die im Idealfall mit trockener Luft gefüllt sind
Was bedeutet die Z. 0,04 auf einem Dämmstoff
Je kleiner die Zahl, desto geringer ist die Wärmeleitung
Welche Maßnahmen werden im Rahmen des baulichen Brandschutzes ergriffen?
Bauliche Trennung
Festlegung und Ausstattung von Flucht und Rettungswege
Verwendung von Baustoffen und Bauteilen nach ihren Brand- und Feuerwiderstandsklassen
In welchen Baustoffklassen werden Mineralfaser Produkte gemäß DIN 4102-1 eingeordnet
A1, nicht brennbar
Aus brandschutztechnischer Sicht werden sowohl Baustoffe als auch Bauteile in Klassen unterteilt. Wie werden diese beiden Klassen gemäß DIN 4102 genannt
Baustoffklasse
Feuerwiderstandsklasse
Welche Kriterien von Raumabschließenden Bauteilen werden bei der Festlegung der Feuerwiderstandsklasse nach DIN 4102 geprüft
Wärmedämmung und Temperaturverhalten
Raumabschluss
Festigkeit und Tragfähigkeit
Was bedeutet die Zahl (0,04) auf einem Dämmstoff
Je kleiner die Zahl, desto geringer ist die Wärmeleitung
Welche Brandparallelerscheinungen werden bei der europäischen Klassifizierung der Baustoffklassen nach DIN EN 13501 mit berücksichtigt
Brennendes Abtropfen oder Abfallen
Sichtbehinderung durch Rauchentwicklung
Welche Kriterien finden bei der europäischen Klassifizierung des Feuerwiderstandes nach DIN EN 13501 unmittelbar Berücksichtigung
Mechanische Einwirkung auf Wände
Tragfähigkeit
Wärmedämmung
Welche Kriterien finden bei der europäischen Klassifizierung des Feuerwiderstandes nach DIN EN 13501 unmittelbar Berücksichtigung
Raumabschluss
Begrenzung des Strahlungsdurchtritts
Welche Eigenschaften von Dämmstoffen sind für den Brandschutz von maßgebender Bedeutung
Brennbarkeit
Entflammenbarkeit
Dämmstoffe, in eingebautem Zustand, entsprechend ihrem Brandverhalten eingeteilt in Baustoffklasse B
Wärmeverbundsysteme, (WDVS) aus Polystyrol Hartschaum
WDVS aus Polyurethan, Hartschaum.
Dämmstoffe: im eingebauten Zustand werden gemäß Brandverhalten der Baustoffklasse A zugeordnet:
WDVS mit Mineralfaserdämmplatten.
Welche Dämmplatten können über die Hochallee Grenze hinausgehend bis zu einer Gebäudehöhe von 100 m eingesetzt werden?
Nur WDVS mit Mineralfaserdämmplatten.
Wovon hängt die Höhe der gestellten Brandschutzanforderungen ab?
Gebäudeklasse
Die Klasse B2 kennzeichnet gemäß DIN 4102 die Brandschutztechnische Klassifizierung von
Normal entflammbar Baustoffen
Die Bezeichnung F90 A beschreibt die brandschutztechnische Klassifizierung von
Feuerbeständigen Wandkonstruktionen mit nicht brennbaren Baustoffen
Ein Holzbauteil, das mindestens 90 Minuten die Bedingungen der Normprüfungen erfüllt ist
Feuerbeständig
Was sagt die brandschutztechnische Bezeichnung F 60 aus?
Auf der Brandabgekehrten Seite des Bauteils muss die Oberflächentemperatur 60 Minuten lang die Bedingungen der Normprüfung erfüllen
Welcher Baustoffklasse werden gemäß der europäischen Klassifizierung nachdem DIN EN 13501 Produkte zugeordnet, die nicht geprüft sind, beziehungsweise keine durch Prüfung nachgewiesenen Brandschutz Funktionen besitzen
Baustoffklasse F
El 30
Ein Bauteil ist im Brandfall 30 Minuten lang raumabschließend mit definierter Wärmedämmung, an der Wirkung und ohne tragende Funktion
REl 90
Ein Bauteil ist im Brandfall 90 Minuten lang tragend (R) und raumabschließend (E) sowie mit definierter wärmedämmender Wirkung (I)
Was bedeutet Flash over im Zusammenhang mit dem Brandgeschehen?
Ein Lokal begrenzter Brand führt bei entsprechend hoher Raumlufttemperatur zu einer spontanen Entzündung anderer brennbarer Stoffe im Raum
Welche Konstruktion ist brandschutztechnisch am kritischsten
Stahlkonstruktion
Welche Produkte/Materialien eignen sich zur Verbesserung der Schallabsorption
Deckensegel
Akustik Panels
Mineralfaserplatten
Welche Produkte/Materialien eignen sich zur Verbesserung der Schalldämmung?
Mineralfaser
EPS Dämmplatten
Welche Schall Übertragungswege gibt es bei mehrschichtige Wänden?
Körper Schallübertragung
Luft Schallübertragung
Reflektionsschallübertragung
Die Wahrnehmung von Schall erfolgt bei menschlichen Gehör nur in einer bestimmten Frequenz und Schalldruckbereich. Wodurch ist dieser nach unten begrenzt?
Höhrschwelle
Die Wahrnehmung von Schall erfolgt bei menschlichen Gehör nur in einer bestimmten Frequenz und Schalldruck Bereich. Wodurch ist dieser nach unten begrenzt?
Höhrschwelle
Die Wahrnehmung von Schall erfolgt bei menschlichen Gehör nur in einem bestimmten Frequenz und Schalldruck Bereich. Wodurch wird dieser nach oben begrenzt?
Schmerzgrenze
In welchem Frequenzbereich kann vom menschlichen Gehör Schall wahrgenommen werden?
16-20.000 Hz
Welches Ergebnis soll durch Schallabsorption erzielt werden?
Erreichung eines besseren Raumklangs zum Beispiel durch die Verringerung der Nachhallzeit
Wärmedurchlasswiderstand eines unbeheizten Dachraums
Der Wärmedurchlasswiderstand eines unbeheizten Dachraums enthält noch nicht den äußeren Wärmeübergangswiderstand. Dieser muss also zusätzlich berücksichtigt werden.
Welcher Wert für Rse wird bei Kellerdecke zum unbeheizten Keller angesetzt?
Rse = 0,17
Bei Innen Bauteilen zwischen beheizten und unbeheizten Bereich ist auf der unbeheizten Seite kein Turbulenzwind angriff vorhanden. Daher wird auch hier auf beiden Seiten mit dem Wärmeübergangswiderstand bei ruhender Luft gerechnet. D.h. Rse= Rsi
Bei Kellerdecke zum unbeheizten Keller ist die Richtung des Wärmestroms abwärts. D.h. Rse = Rsi i= 0,17.
Bei Wänden zu unbeheizten Räumen, zum Beispiel Treppenhaus ist die Richtung des Wärme Stroms horizontal, d.h. Rse , = Rsi = 0,13.
Bei der oberen Geschossdecke zum unbeheizten Dachraum ist die Richtung des Wärmestromes aufwärts. D.h. Rse, = Rsi = 0,10.
Welcher Wert für Rse wird bei belüfteten Dächern mit einer Dachneigung <60° angesetzt?
Rse = 0,10
Normalerweise ist der äußere Wärmeübergangs Widerstand bei Windverhältnissen am Gebäude durch Turbulenzen auf der Bauteiloberfläche sehr gering. Deshalb wird mit R SE gleich 0,04 gerechnet bei durch strömten Bauteile ist dieser turbulente Windangriff aber nicht vorhanden. Daher wird bei stark belüfteten Luftschichten mit dem Wärme Übergangs Widerstand bei ruhender Luft, d.h. mit RSI gerechnet der Wärmedurchlass Widerstand der Luftschicht und alle anderen Schichten zwischen Luftschicht und Außenluft wird vernachlässigt
Bei belüfteten Dächern wird ebenfalls Rse gleich Rsi gesetzt. Dabei beträgt der Wert 0,13 bei Dachneigung > 60° sowie 0,10 bei Dachneigung < 60°.
Welcher Wert für Rse wird bei zweischaligem Mauerwerk mit stark belüfteter Luftschicht und bei der vorgehenkten hinterlüfteten Fassade angesetzt?
0,13
Normalerweise ist der äußere Wärmeübergangswiderstand bei Windverhältnissen am Gebäude durch Turbulenzen auf der Bauteiloberfläche sehr gering. Deshalb wird mit Rse = 0,04 gerechnet. Bei durchströmten Bauteilen ist dieser turbulente Windangriff aber nicht vorhanden. Daher wird bei stark belüfteten Luftschichten mit dem Wärmeübergangswiderstand bei ruhender Luft, d.h. mit Rsi gerechnet. Der Wärmedurchlasswiderstand der Luftschicht und alle anderen Schichten zwischen Luftschicht und Außenluft wird vernachlässigt
Beim zweischaligen Mauerwerk mit Luftschicht nach den 1053-1 und bei der hinterlüfteten Fassade nach DIN 18516 wird Rse = Rsi= 0,13 gesetzt
Wärmedurchlasswiderstand Ru
Ziegeldach ohne Pappe, Schalung oder Ähnliches
Ru = 0,06 (m2 K)/W
Wärmedurchlasswiderstand Ru
Plattendach oder Ziegeldach mit Pappeschalung oder ähnlichem unter den Ziegeln
Ru = 0,2 (m2 K)/W
Ru: Dach mit Schalung und Pappe
Ru = 0,3 (m2 K)/W
In DIN EN ISO 6946 sind Werte des Wärmedurchgangskoeffizient. Diese sind abhängig von
Der Richtung des Wärmestroms
Der Dicke der Luftschicht
Für eine Dachkonstruktion mit Ebene, gedämmter Decke und einem Schrägdach darf der Dachraum so betrachtet werden, als wäre er eine thermische homogene Schicht mit einem Wärmedurchgangskoeffizient nach DIN EN ISO 6946 Tab. 9
Darf der Dachraum so betrachtet werden, als wäre er eine zusätzlich thermische, homogene Schicht mit einem Wärmedurchlass Widerstand Ru Nach DIN EN ISO 6946
Darf zur Berücksichtigung des Dachraums ein Temperatur Korrekturfaktor, nach DIN 4108-6 angesetzt werden, mit dem der U Wert der obersten Geschossdecke multipliziert wird
U Wert Wärmedurchgangskoeffizient
Ergibt sich Aus dem Kehrwert des Wärmedurchgangs Widerstand
Je kleiner der Wärmedurchgangskoeffizient, desto besser ist der Dämmstand eines Bauteils
Wie verändert sich die Schalldämmung eines Bauteils tendenziell mit zunehmendem Wassergehalt
Die Schalldämmung verbessert sich
Durch den steigenden Wassergehalt eines Bauteils erhöht sich die flächenbezogene Bauteilmasse und damit dessen Schalldämmung
Welches Ergebnis soll durch Schalldämmung erzielt werden?
Akustische Trennung, zum Beispiel zwischen zwei unterschiedlichen Räumen
Wovon ist das Schalldämmmaß einer massiven Mauerwerkswand abhängig
Vom flächenbezogenen Gewicht der Wand
An einer stark befahrenen Straße soll ein Wohngebäude mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen werden. Worauf achten Sie bei der Auswahl des Dämmmaterials, wenn auch der Schallschutz durch die Maßnahme verbessert werden soll.
Die dynamische Steifigkeit des Materials sollte möglichst niedrig sein
Beziehungen zweier Schallpegel (Berechnung)
Mit Dezibel wird in einer Logarithmusskala das Verhältnis von Schallbrücken dargestellt. Logarithmen dürfen nicht einfach addiert werden. Die Verdoppelung eines Schalldruckpegel führt immer zu einer Schallpegelzunahme um 3 dB. Bezugswert ist mit 0 dB ein Schalldruck von 20 µPa, was etwa der menschlichen Hörschwelle entspricht
Beispiel: 40 DB +40, DB, = 43 DB
Welches Ergebnis soll durch Schallabsorption erzielt werden?
Erreichung eines besseren Raumklangs zum beispiel durch die Verringerung der Nachhallzeit
Welches Ergebnis soll durch Schallabsorption erzielt werden?
Erreichung eines besseren Raumklangs, zum Beispiel durch die Verringerung der Nachhaltigkeit
Über welche Art des Feuchtetransports kann die meiste Raumluftfeuchte abgeführt werden?
Konvektion
Wasserdampfdiffusionsstrom tritt stets auf in Richtung
Von Bereichen mit hohem Wasserdampfpartialdruck zu Bereichen mit niedrigem Wasserdampfpartialdruck
Ein unbeheizten Kellerraum weist im Bereich der Außenwand Feuchtschäden auf. Wann sollte der Raum gelüftet werden, um ihn zu trocknen?
Im Winter
Auf der inneren Oberfläche einer Außenwand fällt Tauwasser aus. Durch welche geeigneten Maßnahmen kann dies verhindert werden.
Anbringen einer außenseitigen zusätzlichen Wärmedämmung
Durch einen Feuchte Schaden ist der Wärmedurchgangskoeffizient im Vergleich zum Trockenen Zustand einer Außenwand
Größer
Durch einen Feuchteschaden ist der Wärmedurchgangswiderstand im Vergleich zum Trockenen Zustand einer Außenwand
Kleiner
Von welcher Komponente ist die Richtung der Wasserdampfdiffusion zwischen zwei miteinander verbundenen Räumen abhängig
Wasserdampfpartialdruck in der Luft
Welche Bedeutung hat der U wert?
Der U Wert gibt an, um welchen Faktor der Wasserdampfdiffusionswiderstand eines Materials größer ist als der einer gleich dicken, ruhenden Luftschicht
Luft kann bis zur Sättigung eine begrenzte Menge Wasserdampf aufnehmen. Diese Menge ist von der Temperaturabhängig, sinkt die Temperatur der Luft……
Nimmt die relative Luftfeuchtigkeit zu
Müssen Wände atmen
Nein, der Abtransport von Raumluft Feuchtigkeit muss durch Fensterlüftung oder durch eine Lüftungsanlage sichergestellt werden