Übung 3 Flashcards
Arbeiten Sie die primären Strukturmerkmale des deutschen Systems der
industriellen Beziehungen heraus.
Charakteristische Merkmale des deutschen Systems
- Dualität
- Intermediarität
- Hohe Verrechtlichung
- Zentralisierung
- Repräsentativität
Charakteristische Merkmale des deutschen Systems
1 +2
- Dualität
Trennung betrieblicher und gewerkschaftlicher Ebene
➢ Betriebliche Ebene: Betriebliche Mitbestimmung im Rahmen der Betriebsverfassung
➢ Gewerkschaftliche Ebene: Tarifautonomie - Intermediarität
Interessensvertretung der Arbeitnehmer unter expliziter Berücksichtigung wirtschaftlicher
Betriebsziele im Sinne des Unternehmens
Charakteristische Merkmale des deutschen Systems
3 + 4 + 5
- Hohe Verrechtlichung
Staat setzt rechtlichen Regelungen fest, innerhalb derer die beiden Parteien ihre
jeweiligen Interessen und Ziele autonom verfolgen können
➢ Bspw.: Betriebsverfassungs- oder Tarifvertragsgesetz - Zentralisierung
Interessensvertretung für große Wirtschaftssektoren - Repräsentativität
Gewerkschaften und Betriebsräte können in relativer Unabhängigkeit von ihren
Mitgliedern entscheiden
→ Deutsches System ist durch geringe Häufigkeit offener Konflikte und ausgefeilte
Konfliktlösungsmechanismen gekennzeichnet
Duales System der kollektiven Interessenvertretung
Betriebliche Ebene vs. Überbetriebliche Ebene
Übertragbarkeit des HRM Konzepts auf Deutschland
–> Nationale Traditionen und Entwicklungspfade sind zu beachten
- HRM entstand in den USA vor dem Hintergrund des amerikanischen
Leistungsgedankens - In Deutschland:
- Harmonieorientiertes System mit hohem Grad rechtlicher Regelungen und
Konfliktregelungsmechanismen - Es kommt eher die weiche HRM-Variante zum Tragen
- Neben der Orientierung auf die individuelle Arbeitsbeziehung (Ebene Management –
Arbeitnehmer) wird die Notwendigkeit der Existenz der kollektiven
Arbeitnehmervertreter anerkannt (Ebene Management – Betriebsrat)
Nenne die fünf Säulen der Sozialversicherung sowie die Merkmale einer Sozialversicherung
Erläutern Sie das Versicherungsprinzip
- Die Mitglieder zahlen Beiträge und erwerben dafür Ansprüche auf Leistungen zur
Abdeckung sozialer Risiken - Regelungen zur Höhe der Beiträge abhängig von der Art der Versicherung
- Beispiele: Kranken-, Rentenversicherungen, Pflegeversicherung
Erläutern Sie das Führsorgeprinzip
- Rechtsanspruch Bedürftiger auf Sozialhilfe für den Fall, dass sie sich nicht selbst
helfen können und keine Leistungen von anderer Seite erbracht werden / ohne
vorherige Beitragsleistungen - Finanzierung erfolgt hier aus Steuermitteln und hat erhebliche
Umverteilungseffekte - Beispiele: Sozialhilfen, wie Arbeitslosengeld oder Wohngeldzahlungen
Erläutern Sie das Versorgungsprinzip:
- Geld- oder Sachleistungen aus allgemeinen Steuermitteln bei Eintritt bestimmter
Risikofälle, welche jeden der Gemeinschaft hätte treffen können und/oder für die
soziale Sicherung der Beamten, da diese in einem besonderen Dienst- und
Treueverhältnis zum Staat stehen - Beispiele: Kriegs- oder Opfer von Naturkatastrophen, aber auch
Kindergeldempfänger
→ Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung
Erläutern Sie die Wirkprinzipien der sozialen Sicherung.
Solidaritätsprinzip:
Zu versichernde Risiken werden von allen Versicherten gemeinsam (solidarisch)
getragen, wobei Beiträge entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des
Versicherten entrichtet werden. Leistungen richten sich nach der Bedürftigkeit des
Versicherten. Dies sorgt für sozialen Ausgleich und individuelle Sicherheit.
Subsidiaritätsprinzip:
Übergeordnete Organisation sollte nur unterstützend oder ersetzend (subsidiär)
eingreifen, wenn andere, nicht staatliche Einrichtungen oder Akteure nicht in der
Lage sind, ein Problem zu bewältigen (Selbstverantwortung des Einzelnen).
Äquivalenzprinzip:
Beiträge und Leistungen müssen sich entsprechend dem Versicherungsrisiko
entsprechen. Höhe der Leistungsansprüche ist an vorher gezahlte Beiträge
gekoppelt.
Erläutern Sie Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme.
Kapitaldeckungsverfahren
* Höhe der Auszahlungen beim Eintritt des Versicherungsfalls basiert auf dem
zuvor angesparten Kapitalstock
* Findet Anwendung in der privaten Kranken-, Pflege bzw. Lebensversicherung
Erläutern Sie Vor- und Nachteile des Umlageverfahrens zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme.
Umlageverfahren
* Staatlich organisiert
* Die eingezahlten Beiträge werden unmittelbar zur Finanzierung der
Leistungsberechtigten herangezogen bzw. umgelegt.
* Für seine Beitragsleistung erwirbt der Beitragszahler einen Anspruch auf
Leistung in zukünftigen Fällen der Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Krankheit,
und letztlich Alter.
* Generationenvertrag
➢ „Vertrag“ zwischen der beitragszahlenden und der Renten empfangenden Generation
➢ Diese „Solidarität zwischen den Generationen“ beinhaltet die Verpflichtung der
arbeitenden Generation zur Beitragszahlung in der Erwartung, dass die ihr
nachfolgende Generation die gleiche Verpflichtung übernimmt.
Beschreiben Sie Ausnahmetatbestände, die zu einer Beitragserleichterung für
den Arbeitnehmer führen.
Beschreiben Sie Vor- und Nachteile von Karenztagen gegenüber
Selbstbeteiligung als ein Instrument bei der Ausgestaltung der
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
Welche Regelungen gelten aktuell in Deutschland zur Lohnfortzahlung
im Krankheitsfall?
- Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht für sechs Wochen (42
Kalendertage), gerechnet vom Beginn der Arbeitsunfähigkeit. Der AN erhält
diejenige Vergütung, die er bezogen hätte, wenn er nicht arbeitsunfähig erkrankt
wäre (anschließend Krankengeld durch die Krankenversicherung). - Liegen zwischen zwei Arbeitsunfähigkeiten wegen derselben Krankheit
mindestens sechs Monate, so besteht ein neuer Anspruch auf sechs Wochen
Entgeltfortzahlung. Dies gilt auch, wenn innerhalb der sechs Monate
Arbeitsunfähigkeit wegen einer anderen Erkrankung besteht.