u10: Motive und Motivklassen Flashcards
Implizite und explizite Motive und deren Messung
Messtechnisches Problem?
Problem der Motivforschung: Die Ergebnisse verschiedener Messverfahren korrelieren teilweise kaum miteinander
- Selbstbericht über Fragebogen
- Auswertung von Geschichten, die pber Bilder geschrieben werden (Thematischer Auffassungstest, TAT)
Implizite und Explizite Motive
McClelland et al. (1989): kein messtheoretisches Problem; Annahme, dass es zwei Motivationssysteme gibt
Explizite Motive: Motivationales Selbstbild einer Person
- Sind bewusst
- Können direkt über Fragebogen gemessen werden
Implizite:
- Sind häufig unbewusst
- Können über indirekte Verfahren (zB TAT) gemessen werden
Explizites Motivationssystem
Frage: Wie sieht eine Person sich selbst?
Explizite Motive
Stellen das bewusst reflektierte motivationale Selbstbild einer Person dar
—> wie sie sich sieht, wie sie gerne sein möchte
beeinflussen die ZIELSETZUNG und HANDELN
Implizites Motivationssystem
Frage: Was fühlt sich für eine Person gut oder schlecht an?
Implizite Motive
Bilden die AFFEKTIVE BASIS von Motivationsprozessen
Lenken Verhalten im Hier und Jetzt aufgrund von antizipierten Affektwechseln
—> kurzfristige Optimierung der Affektbilanz
Regulieren Intensität und Ausdauer von zielgerichteten Verhalten SPONTAN (kurzfristig)
Entwicklung von impliziten und expliziten Motiven
Unterscheiden sich bzgl. ENTWICKLUNG
Frühere Entwicklung von impliziten Motiven in der Menschheitsgeschichte + individuellen Entwicklungsgeschichte
IMPLIZITE MOTIVE
Entwickeln sich in der vorsprachlichen Kindheit
Basieren auf affektiven Erfahrungen
Bsp: Freude beim Krabbeln
EXPLIZITE MOTIVE
Entwicklung in der späteren Kindheit
Basieren auf soziale Normen, Sprache und kommunizierten Erwartungen
Bsp: Kind bekommt positive Zuwendung bei Leistung
Anreize von impliziten und expliziten Motiven
Implizite Motive: Tätigkeitsinhärente Anreize
Beispiel Leistungsmotiv: Schwierigkeit und Komplexität einer Aufgabe —> Bewertung von eigener Leistung und Kompetenzzuwachs
Explizite Motive: Sozial-evaluative Anreize
Bsp Leistungsmotiv: Demonstration von Leistung, Anerkennung durch andere
Anschlussmotiv: Anzahl Freunde
Zusammenhang implizite/explizite Motive und Verhalten
welches operant/respondent?
IMPLIZIT: operantes Verhalten
Langfristige Verhaltensweisen in offenen, wenig strukturierten Situationen
Bsp: Langfristige Lebensausrichtung, Karriereentwicklung
EXPLIZIT: respondentes Verhalten
Bewusst-reflektiert in klr strukturierten Situationen
Eher Reaktion auf äußere Faktoren
Bsp: Wahlverhalten
Motivinkongruenz und seine Folgen
Annahme: Implizite und explizite Motive sind UNABHÄNGIGE DIMENSIONEN (korrelieren nicht/kaum miteinander)
Können unterscheidlich stark überlappen
Kongruent = Relativ starke Übereinstimmung
Inkongruent = Relativ wenig
Motivinkongruenz als ,,hidden Stressor“
Baumann et al. (2005): Motivinkongruenz kann eine nicht unbedingt bewusste Quelle von Stress sein
Löst dauerhaften INTRAPSYCHISCHEN KONFLIKT zwischen den Tendenzen aus
Motivinkongruenz als ,,hidden stressor“
Studie von Job et al. (2010):
Annahme: Motivinkongruenz sollte (genau wie andere Stressoren auch) das Essverhalten nachteilig beeinflussen
Studie 1: Quasi-experimentelle Laborstudie: Motivinkongruenz sagt Anzahl ungesunder Snacks (Schokolade, Kekse und Chips) vorher nach einer Aufgabe
Studie 2: Befundmuster bestätigt: Motivinkongruenz Essverhalten assoziiert
Zusammenhang zeigte sich für das Leistungs- und Machtmotiv, nicht aber für das Anschlussmotiv
Inkongruenz zwischen impliziten Motiven und Zielen
Verfolgung von Zielen, die MOTIVKONGRUENT sind, gelingt besser und ist oft erfolgreicher als motivinkongruenter Ziele.
Gründe: Vielzahl von Prozessen, die Zielverfolgung unterstützen werden automatisch in Gang gesetzt wenn ein Ziel durch implizites Motiv unterstützt wird
- Aufmerksamkeitsausrichtung
- Energetisierung
- Lernen
Bsp: Klausur
Vorbereitung leichter, wenn implizites Leistungsmotiv hoch: Aufmerksamkeit und Energetisierung müssen nicht bewusst reguliert werden
—> Kongruenz ist positiv für ZIELUMSETZUNG
Motivkongruenz: Wohlbefinden
Erfolge (zB Karrieresprünge, sportliche Erfolge) machen Menschen mit hohem Leistungs- und/oder Machtmotiv glücklicher
MOTIVINKONGRUENZ —> niedrige allgemeine Lebenszufriedenheit
—> Motiv-Ziel-Kongruenz positiv für ZIELUMSETZUNG und WOHLBEFINDEN
Gründe für Motivinkongruenz
Welche PROZESSE haben zur Bildung eines Zieles geführt?
- Quasirationale Erwartungskalkulationen (Jurastudium führt zu sozial anerkanntem Beruf und gehobenem Einkommen)
—> lässt emotionale Aspekte der Zielverfolgung und -verwirklichung außer Acht
—> Wahrscheinlichkeit sinkt, dass es mit impliziten Motiven übereinstimmt
- Spontane Fantasien/Tagträume (,,Straftäter ins Gefängnis zu schicken, wäre toll)
—> adressiert wahrscheinlich implizites Motiv
Gründe für Motivinkongruenz (2)
Prädikatoren für Motivkongruenz (Thrash, 2007):
- Kompetenz, das eigene Körpergefühl gut wahrnehmen zu können
- Geringe Neigung zur Selbstüberwachung
Ursache für Motivinkongruenz (Schultheiss, 2001):
- ,,Übersetzungsproblem“ zwischen auf Sprache basierenden expliziten Motivationssystem und affektbasiertem und nonverbalen impliziten
Messung von Motiven
Wie lassen sich soziogene Motive möglichst objektiv, reliabel und valide erfassen?
—> Unterschiedliche Messmethoden für implizite und explizite Motive
EXPLIZIT: Direkte Messung, zB über Fragebögen
IMPLIZIT: Indirekte Messung
Annahme: implizite Motive werden in der Umwelt (oft unbewusst) nach motivkongruenten Reizen abgesucht —> haben in der Wahrnehmung vorrang
—> Verfahren zur Messung impliziter Motive machen sich dies zunutze