Testfragen Flashcards
Rechtsgeschäfte
Was ist der Unterschied zwischen notarieller Beurkundung und Beglaubigung?
Beglaubigung
§ 129 BGB: Echtheit der Unterschrift
Beurkundung
§ 128 BGB: Echtheit des Gesamttext
Können Geschäftsunfähige nur Rechtsgeschäfte abschließen, die ihnen einen rechtlichen Vorteil bringen oder genügt ein wirtschaftlicher Vorteil?
Geschäftsunfähige können gar keine Rechtsgeschäfte abschließen.
Ist Schweigen auf ein Angebot als Zustimmung zu werten
1. im allgemeinen Rechtsverkehr
2. unter Kaufleuten?
- Nein
- Nein
Sind Schaufensterauslagen Vertragsangebote?
Nein, lediglich invitatio ad offerendum
Nenne die zwei Arten von Dissens
Offener Dissens (§ 154 BGB)
Versteckter Dissens (§ 155 BGB)
Was ist der Unterschied zwischen Geschäftswille und Motiv?
Geschäftswille
Der auf einen bestimmten rechtsgeschäftlichen Erfolg gerichtete Wille
Motiv:
Beweggrund für den Geschäftswillen
Was ist Unterschied zwischen Dissens und Irrtum gemäß § 119 Abs. 1 BGB?
Beim Dissens decken sich die Erklärungen bereits objektiv nicht.
Beim Irrtum decken sich die Erklärungen objektiv. Jedoch subjektiv weichen die Erklärungen ab, d.h. die Parteien haben nicht denselben Geschäftswillen
In welchen Fällen ist ein Motiv beachtlich?
§ 123 BGB: arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung
Wann wird eine verkörperte empfangsbedürftige Erklärung wirksam?
Mit dem Zugang, d.h. wenn sie in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist und unter gewöhnlichen Bedingungen mit dem Zugang beim Empfänger zu rechnen ist.
Wie viele Verträge werden insgesamt beim Kauf einer Streichholzschachtel abgeschlossen?
Drei
- 1 Schuldrechtlicher Vertrag (Kaufvertrag)
- 2 Sachenrechtliche Verträge (a. Übereignung Streichholzschachtel + b. Übereignung Geld)
Welche Nichtigkeits- oder Anfechtungsgründe beeinträchtigen immer den Bestand auch des abstrakten Vollzugsgeschäfts?
§ 123 BGB: arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung
§ 138 Abs. 2 BGB: Wucher
Welche Fälle von gesetzlicher Vertretungsmacht sind im BGB geregelt?
- Eltern
- Betreuung
- Vormund
- Schlüsselgewalt (§ 1357 Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs bei Ehegatten)
- Pfleger
Was ist der Unterschied zwischen Duldungs- und Anscheinsvollmacht
Duldungsvollmacht
Der Vertreter handelt eigenmächtig über den Rahmen seiner Vertretungsmacht hinaus für den Vertretenen und der Vertretene lässt dies willentlich geschehen ohne dem ausdrücklich zuzustimmen (aber: stillschweigend schon).
Anscheinsvollmacht
Der Vertreter hat keine Vollmacht und dem angeblich Vertretenen ist das Handeln seines angeblichen Vertreters auch nicht bekannt.
Kann eine Prokura stillschweigend erteilt werden?
Nein, es bedarf einer ausdrücklichen Erklärung (§ 48 Abs. 1 HGB) sowie der Eintragung in das Handelsregister (§ 53 Abs. 1 HGB)
Kann der Prokurist branchenfremde Geschäfte tätigen?
Ja, lediglich im Bereich der Grundstücke bedarf es einer besonderen Befugnis (§ 49 Abs. 2 HGB)
Kann ein Generalhandlungsbevollmächtigter vornehmen
1. branchenfremde
2. branchenfremde, aber außergewöhnliche Geschäfte
§ 54 Abs. 1 HGB
1. Nein
2. Nein
Kann der Prokurist Grundstücke veräußern?
Nein, es sei denn, dass eine besondere Befugnis erteilt wird (§ 49 Abs. 2 HGB)
Ist grundsätzlich zulässig eine unwiderrufliche
1. Handlungsvollmacht?
2. Prokura?
- Ja
- Nein (§ 52 Abs. 1 HGB)
Tritt der Handelnde im eigenen oder fremden Namen? Ist er Berechtigter oder Nichtberechtigter?
1. Stellvertreter
2. Ermächtigter
3. Treuhand im juristischen Sinne?
- fremd; nichtberechtigt
- eigen; nichtberechtigt
- eigen; berechtigt