Substanzbezogene Störungen Flashcards
Was sind psychotrope Substanzen?
Stoffe, die zentralnervös auf Organismus wirken & Wahrnehmung, Denken, Fühlen, Handeln beeinflussen
Von was ist Wirkung der Substanzen abhängig? 4
- Art der Einnahme
- Leichtigkeit, mit der sie Hirn erreichen
- Art, wie sie mit Rezeptoren im ZNS interagieren
- Schnelligkeit Abbau
Welche Wirkungen können psychotrope Substanzen haben?
- Stimulierend
- Dämpfend
- Psychotogen (beeinflussung Wahrnehmung)
Welche Substanz bewirkt am meisten harm to others? Welche am meisten harm to self?
Alkohol
Crack
Was sind Plätze 1-3 des meisten Schadenspotentiales?
- Alkohol
- Heroin
- Crack
Welche Hauptunterscheidung gibt es zwischen Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen?
- Störung durch Substanzkonsum (Missbrauch, Abhängigkeit)
- Substanzinduzierte Störung (Intoxikaiton, Entzug, Delir, etc.)
Was sind die ICD 10 Kriterien für Substanzabhängigkeit?
mind. 3 Kriterien während letztem Jahr:
- starkes Verlangen
- Konsum schwer kontrollierbar
- körperliche Entzugssymptome
- Toleranzentwicklung
- Vernachlässigung anderer Pflichten, Interessen
- fortdauernder Gebrauch wider besseren Wissens & trotz schädlichen Folgen
Was sind die ICD 10 Kriterien für schädlichen Gebrauch?
mind. während 1 Monat im letzten Jahr:
Konsum trägt erheblich zur Schädigung der physischen & psychischen Gesundheit bei
Was hat sich von DSM IV zu 5 geändert?
- kein Unterschied mehr zwischen Abhängigkeit und Missbrauch (neu: Substanzgebrauchsstörung)
- Substanzbezogene Störungen wird Sucht und zugehörige Störungen (Öffnung für Verhaltenssüchte)
Was beinhaltet die Substanzgebrauchsstörung im DSM 5?
unangepasstes Muster von Substanzgebrauch, dass zu Beeinträchtigung/Leiden führt
2 von 11 Kriterien
Abstufung von Schweregrad: bis 3 leicht, bis 5 mittel, 6 oder mehr schwer
Wie sieht die Geschlechterverteilung aus?
Männer viel häufiger, ausser bei Medikamenten Frauen mehr
Was beinhaltet das Multifaktorielle Erklärungsmodell?
bio-psycho-soziale Faktoren oder: Person-Umwelt-Droge
Was sind lerntheoretische Aspekte?
- operante Konditionierung: pos verstärkung durch Wirkung und soziale Akzeptanz, neg verstärkung durch beenden Entzugserscheinungen, Schmerz, Hemmung, etc.
- Klassische Konditionierung: Substanz wird in best. Umfeld konsumiert, Umfeld wird Hinweisreiz für Substanz
Was sind kognitive Aspekte?
- Irrationale Überzeugungen, z.B. negative Ereignisse nicht aushalten zu können (niedrige Frustrationstoleranz)
- Kreis für Rückfall: Auslöser–> aktivierte Grundüberzeugungen –> automatische Gedanken –> Verlangen –> Erlaubnis-erteilende Gedanken –> Handeln –> Konsum
Was sind Biologische Aspekte?
- Entstehung: Toleranz gegenüber akuten (Neben-) Wirkungen als Disposition
- Aufrechterhaltung: körperliche Abhängigkeit, konditionierter Entzug (wenn Substanz nach CS nicht kommt Entzug), Anreiz-Sensitivierungs-Theorie (wollen und mögen entkoppelt)
Was sind soziale Aspekte?
- 2 Alkoholiker Typen nach Cloninger (schlecht belegt): Typ 1 ist milieubeeinflusst, nicht aggressiv, Typ 2 ist genetisch bestimmt, aggressiv
- Familie & Peergroup als Schutz- & Risikofktoren
- Gesellschaft: Verfügbarkeit, Schichtzugehörigkeit, Beruf, soziales Netzwerk
- soziale Folgen Konsum: Aufrechterhaltung weil Stigmatisierung Ressourcen entzieht
Was sind die einzelnen Therapiephasen?
- Vorbereitung & Motivierung: ambulant, eher durch Ärzte
- Entzug: körperliche Symptomatik, stationär
- Entwöhnung: stationär, teilstationär od. ambulant, interdisziplinär Medizin & Psychotherapie
- Nachsorge: meist ambulant, z.B. Selbsthilfegrp
Welche 2 Therapieziele lassen sich unterscheiden?
Abstinenzorientierte Behandlung
vs
Zieloffene Suchtarbeit/Ansatz der Schadensminderung (z.B. Substitutionsbehandlung oder kontrolliertes Trinken)
Was sind die Schwerpunkte bei der psychotherapeutischen Behandlung?
- Förderung Therapiemotivation
- Rückfallprävention
- Behandlung emotionale und soziale Störungen, die komorbid auftreten
Wie kann die Therapiemotivation gesteigert werden?
- motivational interviewing (Rollnick & Miller)
- charakteristischer Therapeutenstil: Empathie ausdrücken, Diskrepanz entwickeln (zw. Situation und Werten/Zielen), BEWEISFÜHRUNG VERMEIDEN, Widerstand umlenken, Selbstwirksamkeit &Zuversicht fördern
Was sind die Phasen der Veränderungsbereitschaft und wieso müssen sie berücksichtigt werden?
- Precontemplation
- Contemplation
- Preparation
- Action
- Maintenance
Veränderungsbereitschaft ist nicht stabil, sondern durchläuft diese Phasen zyklisch mehrmals. Je nach Phase muss Strategie angepasst werden
Wie sieht das Rückfallmodell von Marlatt & Gordon aus?
unausgewogene Lebenssituation –> scheinbar harmlose Entscheidungen –> Risikosituation –> Bewältigungskompetenzen/Abstinenzzuversicht –> entweder Abstinenz oder Rückfall
Wie effektiv ist die Behandlung von Alkohol?
Studien unterschiedlich, aber ca. 40 %
Wie viel % brechen eine Abstinenzorientierte Behandlung bei Heroin ab?
70-80%