Sitzung 8 Flashcards

1
Q

joint attention

A

geteilte Aufmerksamkeit
Ein Prozess, bei dem soziale Partner ihre Aufmerksamkeit bewusst auf einen gemeinsamen Gegenstand in der äußeren Umwelt richten.
–> wichtig, da es die Fähigkeit der Kinder erhöht, von anderen Menschen zu lernen, z.B. beim Wortschatzerwerb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Intersubjektivität

A

Das wechselseitige Verstehen der Kommunikation zwischen Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

primäre Intersubjektivität

A
dyadische Interaktion (ab ca. 2 LM)
turn-taking (ab ca. 4 LM)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

sekundäre Intersubjektivität

A

ab ca. 9LM

triadische Interaktion / joint attention

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wahrnehmung von Phonologie

A

ab ca. 10 M. kategoriale Wahrnehmung von Phonemen

–> Einengung auf Phoneme der Muttersprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Produktion von Sprachlauten

A

Gurren (3M): vokalähnliche Geräusche
Plappern/Lallen (6.-9.M): K-V-Verbindungen mit satzähnlicher Intonation
Jargoning (ab ca. 12 M.): Plappern mit Lauten & Intonation der Muttersprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Merkmale der ersten Wörter

A

inhaltlicher Bezug auf wichtige Personen, vertraute Handlungen, sich bewegende Objekte, wichtige Eigenschaften
Vereinfachungen: Weglassen von Wortteilen
Übergeneralisierungen
Überdiskriminierung/ -spezifizierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Induktionsproblem

A

Das Kind muss herausfinden, worauf sich ein neues Wort bezieht/ welche Bedeutung es hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Constraints fürs Induktionsproblem

A

constraints ab 18M
Ganzheitsannahme: neues Wort bezieht sich erstmal auf ein ganzes Objekt
Disjunktionsannahme: zunächst hat jedes Objekt nur eine Bezeichnung –> so muss sich ein neues Wort in Gegenwart eines bekannten Objekts auf einen Teil oder eine Eigenschaft dieses beziehen, oder in Gegenwart mehrerer Objekte auf das Unbekannte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2 Theorien zum Spracherwerb

A

Lerntheorie/ behavioristische Perspektive:

  • SE durch operantes Konditionieren
  • Shaping: selektive Verstärkung von Lauten der Elternsprache
  • zusätzlich: Nachahmung plus Verstärkung

nativistische Perspektive:

  • sprachspezifische kogn. Mechanismen
  • Universalgrammatik
  • angeborener SE-Mechanismus –> sprachl. Kernwissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly