Sitzung 11: Coaching, Beratung & Therapie Flashcards
Beratung - Ausgangspunkt, worauf bezieht sie sich und was wird mit einbezogen?
- Ausgangspunkt: Hilfesuchen
- Bezug: auf ein persönliches Problem bezogen
–> kann sach- und oder personenbezogen sein - Einbezug: von persönlichem Hintergrund erfordert neuen Kontrakt
s. F.5
Coaching - Ausgangspunkt, worauf bezieht sie sich und was wird mit einbezogen?
- Ausgangspunkt: konkrete Aufgabenstellung
2.Bezug: Auf die Erfüllung von Aufgaben, Rollen oder Funktionen bezogen
–> Übungsbezogen, Sach- oder Personenbezogen - Einbezug: von persönlichem Hintergrund erfodert neuen Kontrakt
s. F.5
Therapie - Ausgangspunkt & worauf bezieht sie sich ?
- Ausgangspunkt:Leiden mit Störungscharakter
- Bezug: auf eine persönliche Lebenslage bezogen
–> erfahrungs- und erlebnisorientiert
–> sachbezogenes Arbeiten
s. F.5
Coaching - Rechtliche Grundlagen & Definitionsversuch
- rechtliche Grundlagen: aufgrund fehlender rechtlicher Rahmenbedingugnen ist die Berufsbezeichnung “Coach” nicht geschützt
–> mittlerweile sind Coaching Verbände gegründet, die zum Ziel haben Coaching klarer zu befinieren und zu professionalisieren - Definitionsversuch: das (moderne) Coaching kann als individuelle und diskrete Beratungsbeziheung gegen Honorar & als Rekombination bestehender Ansätze verstanden werden
–> z.B.: Einbezug psychotherapeutische Methoden, Individualisierung (= auf die Person zugeschnitten) oder Flexibilisierung (= auf die Bedürfnisse zugeschnitten)
Coaching - Ansätze
- Problemorientierter Ansatz: Grundüberzeugung, dass dasProblem und dessen Ursprung durchdrungen und verstanden worden sein muss, um es nachhaltig lösen zu können (z.B.: psychoanalyse)
- Lösungsorientierte Ansätze: Gehen davon aus, dass das Problem und dessen Lösung nur wenig miteinander zu tun haben, und dass es nicht notwendig ist, das Problem in Tiefe zu kennen, um dessen Lösung zu finden (z.B.: systemische Kurztherapie)
- Weitere Ansätze:
a) positive Coaching
b) systemisches Coaching
c) Coaching in der Beratung
d) personenorientiertes Coaching
Beratung: was zeichnet sie aus?
- Kommunikation: Beraten wird als eine From der Interaktion (Kommunikation) von Menschen gefasst
- funktionale Asymmetrie: die Unterscheidung von Personen asl Berater*innen und Menschen, die sich beraten lassen, beschreibt darin eine funktionale Asymmetrie
- helfende Tätigkeit: Aufgabe und Rolle der Beratungsperson ist es, ihren Klient*innen, den Beratenen bei den Vorhaben zu unterstützen
Beratung: Handlungsfelder
Handlungsfelder der Beratung unterscheiden sich je nach Handlugnsfeldern der Klient*innen:
z.B.:
1. Wirtschaftlich:
Management-, Finanz- und Marketingberatung
2. Gesundheitlich/sozial:
Gesundheits- und Sozialberatung
3. Sontige: Technologieberatung
Formen der Beratung
- Prozessberatung: setzt direkt an der Selbststeuerung der Klient*innen an
- Expertenberatung: Klient*innen werden mit dem für ihre Handlungssteuerung notwendigen Wissen versorgt
–> Kontinuum: keine Beratung ist nur Prozess- oder Expertenberatung, die meisten liegen irgendwo dazwischen
s. F. 11
Beratung: Merkmale
- Professionelle Dienstleistung
- Bezogen auf die Verwirklichung eines konkreten Anliegens
- Im Kontinuum von Prozess- und Expertenberatung
Beratung: Kritische Erfolgsfaktoren - was muss notwendigerweise erfüllt sein, damit Beratungshandeln gelingt, erfolgreich und für den Klienten eine wirkliche Unterstützung ist?
Beratung sollte kein zufälliger Zusammenhang von handlungen, sondern eine systematische Abfolge notwendiger Handlungsschritte sein:
1. Kontakt: Aufnahme des erste Kontakts, Kennenlernen, Auftrag klären
2. Kontrakt: Frequenz, Auftrag, Honorar,… vertraglich festlegen
3. Hypothese: Welche Themen sind wichtig/ sollten angegangen werden, um das Anliegen zu lösen
4. Internvention: hier steht die Bewältigung im vordergrund
5. Evaluation: Überprüfung des Erfolgs
–> Prozessschritte sind nicht immer chronologisch, man kann auch zwischen den Schritten springen, immer zum letzten Schritt springen, der funktioniert hat
Beratung: kritische Wirkfaktoren: Definition & Eigenschaften
Definition: Wirkfaktoren beschreiben Hypothesen über den Zusammenhang konkreter Beratungshandlungen und seiner Nützlichkeit für Klient*innen –> hinreichende Bedingungen
- Eigenschaften: Wirkfaktoren sind aus der Beratungspraxis gewonnen und teilweise auch empirisch überprüfbar, aber nicht systematisch wie z.B.: von Grawe (2005)
Psychosoziale Beratung - Definition
Alle vorwiegend beratenden aber auch psychotherapeutischen tätigkeiten im multiprofessionellem Team, die sich an Menschen in schwierigen Lebens- und Konfliktsituationen richten, die dazu führen sollen den Betroffenen zu einem besseren Verständnis ihrer Situation zu verhelfen & Lösiungsmöglichkeitn vorschlägt.
Psychosoziale Beratung - Eigenschaften
- spezialisierte Versorgung: kann im Bedarfsfall den Weg in die spezialisierte Versorgung bahnen
- psychische Störugen: häufig finden sich unter den Ratsuchenden auch Mencshen mit psychische Problemen und Störungen
- KEINE Kassenleistung: häufig mit Selbtbeteiligung
Arten von psychosozialer Beratung: Sektrum von Beratungsschwerpunkten
- Ehe-, Familien-, Lebens- und Partnerberatung (> 5000 Beratungsstellen)
- Suchtberatung (>2300 Beratungsstellen)
- Aids-Beratung (> 800 Beratungsstellen)
–> die meisten Beratungsstellen beiten mehrere Beratungsschwerpunkte in Kombination an - Weitere Beratungsbereiche: Selbsthilfegruppen, Einrichtungen für Beinderte, Straffälligeneinrichtungen, psychologische Beratungsstellen für schwer körperlich Kranke, spezielle Einrichtungen für bestimmte Zielgruppen, …
Paarberatung/ Paartherapie: Ziele
Interventionen im Paarsetting verfolgen zwei aufeinander aufbauende Ziele:
1. sich selbst besser verstehen und mitteilen und entsprechend verhalten: eigene Bedürfnisse, Ziele, Erlebensweisen, Emotionen und Motivationen besser verstehen , ausdrücken und dannach handeln
- Perspektivübernahme: Bedürfnisse, Ziele, Emotionen und Motivationen des/ der Partner*in zur Kenntis nehmen, Empathie, Unterschiede tolerieren und wertschätzen