Seidel & Krapp - Kapitel 8 (Motivation & Emotion) Flashcards

1
Q

Definition: Lernmotivation

A

= Bereitschaft eines Lernenden, sich aktiv, dauerhaft & wirkungsvoll mit bestimmten Themengebieten auseinanderzusetzen, um neues Wissen zu erwerben bzw. das eigene Fähigkeitsniveau zu verbessern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition: Leistungsmotivation

A

= Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in denjenigen Tätigkeiten zu steigern o. möglichst hoch zu halten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält & deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie verhalten sich Lern- & Leistungsmotivation zueinander?

A

enge Verbindung beider Konstrukte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was kennzeichnet extrinsische Motivation?

A

Lernen hat instrumentelle Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Motivationsmodell nach Krapp (1993)

A

Person (Bedürfnisse, Motive & Ziele) & Situation (Gelegenheiten, Anreize): Person-Umwelt-Interaktion –> aktuell wirksame Motivation -> Prozesse während der (Lern-)Handlung -> unmittelbare Effekte & Ergebnisse u. mittel- & langfristige Folgen ==> haben entwicklungsrelevante Rückwirkungen auf die Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welcher Beziehung stehen Motivation & Emotion zueinander?

A

sind eng miteinander verknüpft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die 2 Forschungstraditionen der Motivationsforschung?

A

Kognitive Handlungstheorien vs. dynamische Persönlichkeitstheorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wovon geht das Erwartungs-Wert-Paradigma als theoretisches Basiskonzept aus?

Zielrichtung & Stärke der Motivation resultieren aus…

A

Einschätzungen des möglichen Nutzens einer Handlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein wichtiger motivationaler Antriebsfaktor des Erwartungs-Wert-Paradigmas als theoretisches Basiskonzept?

A

Instrumentalität des Handlungsergebnisses für das Erreichen erwünschter/ Vermeidung unerwünschter späterer Folgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die zwei Variablen des Erwartungs-Wert-Paradigmas?

A

subjektive Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit des Handelns (Erwartungskomponente: E) & der erwartete Nutzen der Handlungsergebnisse (Wertkomponente: W)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Durch welche Gleichung wird Motivation im Erwartungs-Wert-Paradigma beschrieben?

A

Motivation = E * W

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die 4 subjektiven Prognosen im Erwartungs-Wert-Modell der Leistungsmotivation?

A
  1. Situations-Ergebnis-Erwartung (S-E)
  2. Handlungs-Ergebnis-Erwartung (H-E)
  3. Ergebnis-Folgen-Erwartung (E-F)
  4. Situations-Handlungs-Erwartung (S-H)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet die subjektive Prognose der Situations-Ergebnis-Erwartung (S-E) im Erwartungs-Wert-Modell der Leistungsmotivation?

A

Was passieren würde, wenn die Person nicht handelt (“Was geschieht wenn ich nicht handle?”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet die subjektive Prognose der Handlungs-Ergebnis-Erwartung (H-E) im Erwartungs-Wert-Modell der Leistungsmotivation?

A

Welche Handlungschancen sich in der gegebenen Situation anbieten & welches Ergebnis durch eine bestimmte Handlungsoption erzielt werden kann (“Inwieweit kann ich durch diese Handlung das Ergebnis beeinflussen?”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeutet die subjektive Prognose der Ergebnis-Folgen-Erwartung (E-F) im Erwartungs-Wert-Modell der Leistungsmotivation?

A

Welche (späteren) Folgen sich möglicherweise daraus ergeben (“Inwieweit führt ein bestimmtes Ergebnis zur erwünschten Folge?”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was bedeutet die subjektive Prognose der Situations-Handlungs-Erwartung (S-H) im Erwartungs-Wert-Modell der Leistungsmotivation?

A

“Kann ich in der gegebenen Situation die notwendige Handlung realisieren?”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was spielt im Erwartungs-Wert-Modell der Leistungsmotivation eine zentrale Rolle?

A

Nutzen des Handlungsergebnisses (bzw. die Instrumentalität einer Handlung für das Zustandekommen erwünschter künftiger Zustände) –> extrinsisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was wurde vorgeschlagen um auch die intrinsische Motivation im Erwartungs-Wert-Modell abbilden zu können?

A

“tätigkeitsspezifische Vollzugsanreize”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was für objektiv feststellbare Sachverhalte werden im “Modell der leistungsbezogenen Aufgabenwahl” von Eccles & Kollegen berücksichtigt? (4)

A
  1. Kulturelles Milieu (u.a. Geschlechtsrollenstereotype)
  2. Überzeugungen & Verhaltensmuster relevanter Bezugspersonen
  3. Merkmale der Person (Fähigkeiten, Geschlecht)
  4. Leistungsbezogene Erfahrungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was für subjektive Faktoren werden im “Modell der leistungsbezogenen Aufgabenwahl” von Eccles & Kollegen berücksichtigt? (4)

A
  1. Wahrnehmung der sozialen Realität (u.a. Geschlechtsrollen, Stereotype über Aktivitäten + Aufgabenanforderungen)
  2. Ziele & generelle Selbstschemata (u.a. Selbstkonzept)
  3. Subjektive Interpretationen der vorausgegangenen Erfahrungen
  4. Affektive Reaktionen & Erinnerungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Definition: Attribution

A

= subjektive Erklärungen/Ursachenzuschreibungen für bestimmte Sachverhalte oder Ereignisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Relevanz haben attributionstheoretische Konzepte in der Päd. Psy.?

A

welche Ursachen Lehrende & Lernende für die Erklärung von Erfolg bzw. Misserfolg in Leistungssituationen heranziehen, welche Emotionen durch diese Zuschreibungen ausgelöst werden & welche Auswirkungen sie auf das Lernverhalten haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche 4 Attributionen gibt es laut dem zweidimensionalen Modell der Kausalattribution (Weiner)?

A
  1. internal stabil (Fähigkeit, Begabung)
  2. internal variabel (Anstrengung)
  3. external stabil (Aufgabenschwierigkeit)
  4. external variabel (Zufall)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche zwei Leistungsmotive gibt es?

A

Hoffnung auf Erfolg (erfolgszuversichtlich) vs. Furcht vor Misserfolg (misserfolgsängstliches Lernen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wozu können beide Leistungsmotive führen?
zu hoher Anstrengung & intensiver Auseinandersetzung mit dem Lernstoff
26
Was entspricht dem "Fähigkeitsselbstkonzept" im Erwartungs-Wert-Modell?
= Erwartungskomponente
27
Defintion: Selbstkonzept (d. Begabung) (4)
= kognitive Repräsentationen der eigenen Fähigkeiten = mentales Modell = Einschätzungen der eigenen Kompetenzen & Schwächen = stabile Vorlieben (Interessen) & Abneigung
28
In welchem Entstehungsprozess spielt das "Fähigkeitsselbstkonzept" eine große Rolle?
im Entstehungsprozess der Motivation
29
Wie entwickelt sich das Fähigkeitsselbstkonzept mit der Zeit?
Selbstwahrnehmung stabilisiert sich mehr --> ausdifferenziertes Selbstkonzept
30
Was ist die Basis des Selbstkonzepts?
kritische Beurteilungen der eigenen Leistungen im Vergleich mit denen anderer --> Basis: "interindividuelle Bezugsnorm"
31
Definition: Selbstwirksamkeit
= subjektive Überzeugungen, die Handlung erfolgreich realisieren zu können
32
Was besagt Banduras Theorie der Selbstwirksamkeit?
Motivation = Ergebniserwartungen bezüglich des zu erwartenden Nutzen einer Handlung bestimmt UND von den subjektiven Wirksamkeitserwartungen (=subjektive Überzeugungen, diese Handlung erfolgreich realisieren zu können)
33
Was unterscheidet das Selbstkonzept & Selbstwirksamkeitserwartungen voneinander?
Selbstwirksamkeitserwartungen = Einschätzung der eigenen Fähigkeiten UND subjektive Einschätzungen anderer Bedingungsfaktoren des zu erwartenden Lernerfolgs (z.B. Schwierigkeitsniveau, persönliche Einstellungen ggü. Inhalten der Lernaufgabe)
34
Definition: Zielorientierungen
= welche Leistungsziele eine Person für wichtig erachtet (d.h. an welchen Bewertungsmaßstäben sie schulischen Erfolg o. Misserfolg bemisst)
35
Welcher Komponente des Erwartungs-Wert-Modells entsprechen Zielorientierungen?
Wertkomponente
36
Welche Art von Merkmalen charakterisieren Zielorientierungen & wie ist die zeitliche Dimension dieser?
= habituelle, dispositionale Merkmale von Personen = relativ dauerhaft im kognitiven System repräsentiert
37
Was ist die "Lernzielorientierung"?
= positive subjektive Vorstellung von Veränderbarkeit der eigenen individuellen Fähigkeiten (z.B. Intelligenz) --> Lern- & Leistungschancen als Verbesserung der eigenen Fähigkeiten wahrgenommen
38
Woran bemessen Personen mit Lernzielorientierungen ihren Erfolg?
Erfolg der Bemühungen wird am EIGENEN Lernfortschritt gemessen
39
Was ist die "Leistungszielorientierung"?
= Personen gehen davon aus, dass eigene Fähigkeiten nicht leicht veränderlich sind = defensive Einstellung ggü. neuen Lernaufgaben = wollen mit erbrachten Leistungen ein hohes Fähigkeitsniveau demonstrieren
40
Woran bemessen Personen mit Leistungszielorientierungen ihren Erfolg?
hohe Leistung
41
Was ist die "Aufgabenorientierung"?
ähnlich wie Lernzielorientierung = Wunsch nach Verbesserung der individuellen Kompetenzen
42
Was ist die "Ich - Orientierung"?
ähnlich wie Leistungszielorientierung --> Wunsch, im Vergleich zu anderen Mitschülerinnen möglichst gut dazustehen (Konkurrenz)
43
Welche zwei Dimensionen hat das zweidimensionale Klassifikationsmodell der Zielorientierungen?
Annäherungsziel vs. Vermeidungsziel & Lernzielorientierung vs. Leistungszielorientierung
44
Was charakterisiert das "Annäherungsziel"?
= positive Einstellungen ggü. Leistungsanforderungen & hohe Leistungsbereitschaft = erfolgszuversichtlich
45
Was charakterisiert das "Vermeidungsziel"?
= negative (ängstliche) Einstellung ggü. Lernaufgaben = evtl. hilfloses Verhalten = misserfolgsängstlich
46
Was sind 2 Theorien auf Basis der dynamischen Persönlichkeitskonzeption?
- Theorie der Selbstbestimmung (self-determination theory, SDT) - Interessentheorie
47
Was nimmt die Selbstbestimmungstheorie an? (bzgl. Selbst)
persönliche Ziele, Interessen & Kompetenzeinschätzungen sind relativ stark in die Struktur des individuellen Selbst integriert
48
Was sind die 4 Typen extrinsischer Motivation?
1. Externale Regulation 2. Introjizierte Regulation 3. Identifizierte Regulation 4. Integrierte Regulation
49
Was kennzeichnet die extremste Form der Fremdbestimmung, die "externale Regulation"?
Verhalten ist ausschließlich durch externe Handlungsfolgen (Kontingenzen) wie Belohnung oder Strafe bestimmt = mangelnde Ausdauer, Persistenz ==> Verhalten wird nur so lange aufrechterhalten, wie die externalen Anreizbedingungen (z.B. Strafandrohungen) wirksam sind
50
Was kennzeichnet die "introjizierte Regulation"?
Person sieht Handlungsziel zwar als notwendig an, aber fühlt sich wg. eines inneren Zwangs gedrängt etwas zu tun, ohne es wirklich zu wollen (z.B. gute Noten um Eltern gerecht zu werden)
51
Was kennzeichnet die "identifizierte Regulation"?
wenn Lernziele für wichtig erachtet werden & diese vorübergehend o. dauerhaft in individuelles Selbstsystem integriert werden --> je stärker die Identifikation mit Lernzielen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Erfüllung der damit verbundenen Handlungsanforderungen als selbstbestimmt wahrgenommen werden
52
Was ist ein Beispiel für "identifizierte Regulation"?
wenn einem Berufswunsch klar wird & man im Verlauf des Studiums überzeugt ist, die für einen optimale Studienfachwahl getroffen zu haben
53
Was kennzeichnet die "integrierte Regulation"?
= höchste Ausprägung einer auf Selbstbestimmung beruhenden extrinsischen Motivation = nicht nur Identifikation mit Aufgaben & Zielen, sondern harmonische Integration dieser in sein Gesamtsystem persönlich bedeutsamer Motive & keine Konflikte mit anderen Motiven (kann immer nur annähernd im Leben erreicht werden)
54
Was ist laut der Selbstbestimmungstheorie die Voraussetzung für das Gefühl selbstbestimmt zu handeln?
= Internalisierung & Integration der von außen an Mensch herangetragene Ziele in das individuelle Selbstsystem
55
Was sind die 3 "basic needs" der Theorie der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse?
1. Erleben von Kompetenz 2. Autonomie (Selbstbestimmung) 3. Soziale Eingebundenheit
56
Was sind die 2 Valenzen von Interesse?
- wertbezogene Valenz = hohe subjektive Wertschätzung des Gegenstandsbereichs d. Interesses - emotionale Valenz = insgesamt positive Bewertung der emotionalen Erfahrungen bei der aktiven Auseinandersetzung mit Gegenstand
57
Mit welcher Entwicklung ist die Entwicklung des Interesses eng verknüpft?
Entwicklung des Selbst
58
Was meinte eine "epistemische Orientierung"?
= wer sich für eine Sache interessiert, möchte mehr darüber erfahren, sich kundig machen & sein Wissen erweitern
59
Was ist "situationales Interesse"?
= Interesse primär durch besondere Anreizbedingungen der aktuellen Lernsituation & Attraktivität des (Lern-)Gegenstands hervorgerufen
60
Was ist "individuelles Interesse"?
= motivationale Disposition (=relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal)
61
Was ist das "Flow"-Erleben (Csikzentmihalyi)?
- "optimal experience" = psychisches Phänomen, welches eine positive Wirkung auf die Motivation & das aktuelle Wohlbefinden hat = intrinsische Motivation (völlige Übereinstimmung mit den Zielen des Selbst)
62
Was sind 6 Merkmale, die das "Flow"-Erleben charakterisieren?
1. Anforderung & Fähigkeit passen optimal zueinander 2. Handlungsanforderungen & Rückmeldungen sind klar (bedarf keiner Interpretation) 3. Handlungsablauf als glatt & fließend erlebt 4. Konzentration: anstrengungsfrei & keine bewusste Willensanstrengung nötig 5. reduziertes Zeitgefühl 6. Selbst & Tätigkeit verschmelzen miteinander
63
Wie ist der Zusammenhang zwischen der Lern- u. Leistungsmotivation & der schulischen Leistung?
- relativ geringer Zusammenhang (r = 0.12-0.30) - kann stark variieren => Leistungsunterschiede: können nur begrenzt auf motivationale Faktoren zurückgeführt werden
64
Inwieweit spielt Motivation eine Rolle bei der Lern- & Leistungsmotivation?
Ohne Motivation = KEINE intentionalen Lernprozesse & damit auch kein Lernfortschritt
65
Wie ist der allgemeine Befund zu Interessen als Prädiktor schulischer Leistungen? Moderator?
- mittlere Korrelationen zwischen Interesse & Schulnote - Moderator: Schulfach --> hohe Korrelationen in Mathe, Physik & Fremdsprachen
66
Wie hängen Leistungsmotivation & Lernverhalten zusammen?
- Hohe Leistungsmotivation --> gutes Lernverhalten - Stärke des Einflusses abhängig von Art der Aufgabe & Ausprägung des Leistungsmotiv
67
Was kennzeichnet erfolgsmotivierte Schüler (erfolgszuversichtlich)? --> Selbstwertungsmodell der Leistungsmotivation (Heckhausen) (4)
- realistisches Anspruchsniveau - Ziel: mittelschwere Aufgaben - Erfolg: wg. Anstrengung & eigener Tüchtigkeit Misserfolg: wg. mangelnder Anstrengung & Pech - positive Erfolgs- & Misserfolgsbilanz
68
Was kennzeichnet misserfolgsmotivierte Schüler (misserfolgsvermeidend)? --> Selbstwertungsmodell der Leistungsmotivation (Heckhausen)
- unrealistisches Anspruchsniveau - Ziel: extrem leichte/schwere Aufgaben - Erfolg: wg. Glück & leichter Aufgabe Misserfolg: wg. mangelnder eigener Fähigkeit/Begabung - negative Erfolgs- & Misserfolgsbilanz
69
Wozu führen anhaltende Attributionen von Misserfolg auf stabile & nicht veränderbar eingeschätzte Faktoren (Fähigkeit)?
Gefühle der Resignation & Hilflosigkeit
70
Welche Gründe führen Menschen mit jeweils einer hohen & einer niedrigen Selbstwirksamkeitserwartung bei Misserfolg?
- hoch: zu geringe Anstrengung o. widrige Umstände - niedrig: mangelnde Fähigkeiten
71
Wozu führen hohe Selbstwirksamkeitserwartungen bei Lernaufgaben?
- Bereitschaft, sich mit anspruchsvollen Lernaufgaben zu befassen --> Chance zur Weiterentwicklung & höhere Anstrengungsbereitschaft + Persistenz
72
Was sind die Effekte von Lernzielorientierungen auf Lernen?
- nicht verallgemeinbar, dass sich eine Orientierung besser auf das Lernverhalten auswirkt als eine andere - Leistungszielorientierung: sowohl positive als auch fehlende oder ungünstige Auswirkungen --> wichtige Unterscheidung von Annäherungs- & Vermeidungszielen
73
Welche Bezugsnorm führt zu verstärkter Leistungszielorientierung?
interindividuelle/soziale Bezugsnorm
74
Wozu führt eine auf Interesse beruhende Lernmotivation?
Fokussierung der Aufmerksamkeit & Erhöhung der Konzentration auf aktuell interessante Sachverhalte
75
Wozu führen interessenbasierte Lernhandlungen?
positives emotionales Erleben --> höhere Persistenz --> höhere Lernleistung
76
Welche Art von Lernstrategien verwenden Hochinteressierte?
höherwertige Strategien des Wissenserwerbs & Bemühung um ein tieferes Verständnis
77
Was besagt das "Yerkes-Dodson-Gesetz"?
kurvilinearer Zusammenhang zwischen Angst & Leistung
78
Wie wirkt sich Angst auf die Motivation aus? (4)
- negative Wirkung auf intrinsische Motivation - Hochängstliche: denken eher an sich selbst, ihre Defizite & negative Folgen - Prüfungsangst: oft defizitäre Lernstrategien - leistungsängstliche Schüler: misserfolgsorientiert & schreiben Erfolg vermehrt externalen & Misserfolge internalen Faktoren zu
79
Wann entwickelt sich das "Fähigkeitsselbstkonzept"? (ontogenetisch)
- entwickelt sich als Teil der personalen Identität im Verlauf des Jugendalters
80
Wie entwickelt sich ontogenetisch die Zielorientierung?
- anfangs: Lernzielorientierung - Schule --> Leistungsorientierung immer stärker, da Leistungsbewertung immer häufiger auf Grundlage einer sozialen Bezugsnorm erfolgt - Lernmotivation: immer stärker von Leistungszielen bestimmt
81
Was sind die 4 Entwicklungsetappen der Interessenbildung?
1. Universelle Interessen 2. Geschlechtstypische Interessen: ab 4 J.; Geschlechtsrollenentwicklung 3. allgemeine Interessen 4. Herausbildung identitätsrelevanter individueller Interessen
82
Wie ist der Entwicklungstrend des Interesses im Verlauf der Schulzeit?
durchschnittliches Interesse an den Inhalten der meisten Schulfächer nimmt im Verlauf der Schulzeit ab
83
Warum gibt es v.a. negative Entwicklungsverläufe bei schulischer Leistungsmotivation & Selbstwirksamkeitserwartung?
wegen entwicklungsbedingter Ursachen: Entwicklungsaufgaben in Adoleszenz --> Konkurrenz mit schulischen Leistungsanforderungen & die für die Identitätsbildung erforderliche Spezifizierung individueller Leistungsziele & -interessen
84
Was sind 3 Erklärungen für negative Entwicklungsverläufe im Verlauf der Schulzeit (Daniels)?
1. ungünstige schulische Unterrichts- & Lernbedingungen (Autonomie vs. enge Verhaltensvorschriften) 2. entwicklungsbedingte Veränderungen (Entwicklungsaufgaben vs. konkurrierendes Lebensziel wie Schulabschluss) 3. Differenzierung & Spezifizierung der Lern- & Leistungsziele (Interessen) --> Konzentration auf wenige Schulfächer
85
Inwieweit vermitteln Befunde zu generellen Entwicklungstrends schulfachbezogener Interessen ein z.T. irreführendes Bild?
nur sehr grob & es werden sich nicht Entwicklungsverläufe im Einzelfall o. Subgruppen angeschaut --> differenzielle Interessenverläufe
86
Wozu können Ausdifferenzierungen & Weiterentwicklung von Interessen parallel führen?
Abnahme des Gesamtinteresses
87
Welche 3 allgemeinen Trainingskonzepte auf der Basis kognitiver Handlungstheorie gibt es?
1. Motivationstrainings 2. Attributionstrainings 3. Indirekte Förderungsmaßnahmen durch Lehrertrainings
88
Was ist die Grundlage des Trainingskonzeptes von Krug & Hanel (Motivationstraining)?
Selbstbewertungsmodell
89
Was ist das Ziel des Trainingskonzeptes von Krug & Hanel (Motivationstraining)? (3)
Optimierung dreier Verhaltenskomponenten: 1. realistische Zielsetzungen 2. angemessene Ursachenzuschreibung für Erfolg & Misserfolg 3. positive Formen der Selbstbekräftigung
89
Wann haben Motivationstrainings eine höhere Wirksamkeit?
wenn sie mit Trainings zur Verbesserung kognitiver Lernvoraussetzungen kombiniert werden --> Beseitigung von Wissenslücken, Vermittlung fachspezifischer Lernstrategien
90
Was ist das Ziel von Reattributionstrainings?
Ersetzung motivationsabträgliche durch motivationsförderliche Attributionen
91
Was sind 3 Techniken des Reattributionstrainings?
1. Kommentierungstechnik 2. Modellierungstechnik 3. Operante Methode
92
Was umfasst die Kommentierungstechnik des Reattributionstrainings?
- Rückmeldung von Leistungsergebnissen - mit direkten oder indirekten motivationsförderlichen Attributionen verknüpft - z.B. indirekt: "Damit hatten die meisten Schüler auch Schwierigkeiten." --> erwünschte Attribuierung nahegelegt
93
Was umfasst die Modellierungstechnik des Reattributionstrainings?
andere Person (z.B. Nachhilfelehrer) sucht & diskutiert mögliche Erklärungen für einen konkret erlebten Erfolg o. Misserfolg
94
Was umfasst die operante Methode des Reattributionstrainings?
systematischer Einsatz von Verstärkungstechniken --> günstige Ursachenerklärungen werden bsps. durch Lob verstärkt & ungünstige kritisch kommentiert o. nach dem Prinzip der Extinktion ignoriert
95
Was ist die individuelle & soziale Bezugsnorm?
- Indiv.: Schüler nach Maßgabe ihres individuellen Lernfortschritts beurteilt - Sozial: Beurteilung anhand des Vergleichs mit den Leistungen anderer
96
Wozu führt ein Lehrer mit individueller Bezugsnormorientierung bei den Schüler*innen? (4)
- bessere Motivation - weniger misserfolgsängstlich - attribuieren schulische Misserfolge seltener auf stabile individuelle Faktoren - günstigere Einstellung zum schulischen Lernen
97
Inwieweit kann die Lernmotivation auf der Basis der Selbstbestimmungs- & Interessentheorie gefördert werden?
- NICHT beeinflussbar: Gefühl, selbstbestimmt zu handeln & innere Bindung an einen Interessengegenstand ==> Lernumgebungen so gestalten, dass die für die Herausbildung von Selbstbestimmung & Interesse maßgeblichen psychischen Prozesse angeregt & lange genug aufrecht erhalten werden, um die erwünschten Veränderungen der motivationalen & emotionalen Dispositionen zu ermöglichen
98
Wie kann die Förderung des Kompetenzerlebens auf der Basis der Selbstbestimmungs- & Interessentheorie gefördert werden? (2)
- Anpassung des Schwierigkeitsniveaus von Lernaufgaben an Kenntnis- & Fähigkeitsniveau - Unterstützung bei Bearbeitung von Lernaufgaben, die den Lernenden momentan noch überfordern
99
Wie kann die Förderung der Autonomieerfahrung auf der Basis der Selbstbestimmungs- & Interessentheorie gefördert werden? (2)
- Mitbestimmung bei Entscheidungen über verschiedene Lernwege oder Lernmaterialien - Einsatz von Lehrmethoden, die ein hohes Maß an Eigenaktivität & Selbstbestimmung erlauben (z.B. Projektunterricht)
100
Wie kann die Förderung der sozialen Einbindung auf der Basis der Selbstbestimmungs- & Interessentheorie gefördert werden? (2)
- kooperatives Lernen (z.B. Kleingruppen) - partnerschaftliches Lehrer-Schüler-Verhältnis
101
Wie kann das Hervorheben der subjektiven Bedeutung des Lerngegenstands auf der Basis der Selbstbestimmungs- & Interessentheorie gefördert werden? (2)
- Bezüge zu den übergeordneten Zielen der Schüler herstellen (z.B. im Hinblick auf Berufsvorstellungen) - auf praktische Anwendungsmöglichkeiten des Lernstoffs hinweisen (z.B. Relevanz naturwissenschaftlicher Konzepte für die Lösung von Alltagsproblemen)
102
Wie wird das Interesse durch den Einbezug informeller Lernumgebungen gefördert (Museen, Schülerlabors, Zoos o. Ausstellungen)?
- Erleben von Autonomie, Kompetenz, sozialer Eingebundenheit - Vermittlung der Bedeutung & praktischen Relevanz schulischer Lerninhalte --> Förderung der Interessenentwicklung