Rechtlicher Teil Flashcards
Wer sitzt im Amtsgericht und bis wohin entscheidet dies?
Dort sitzt ein Richter und es hat Entscheidungskraft mit Strafen bis zu 5000 Euro
Woraus besteht ein Landesgericht?
Aus 3 Richtern
Wer ist die höchste Instanz beim Gericht?
Der Bundesgerichtshof
Nennen Sie ein Vollstreckungsorgan!
Der Gerichtsvollzieher, er hat das Recht sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen und darf Material pfänden sowie Verhaftungen durchführen
Wodurch ist die Rechtsornung geprägt?
-Richterliche Unabhängigkeit
-sachliche Entscheidungen
-Anwendung staatlicher Gewalt durch Durchsetzung privater Ansprüche
Nennen Sie die Grundsätze des Zivilprozesses!
-Dispositionsgrundatz (Parteien sind die Herren des Prozesses)
-Verhandlungsgrundsatz (anders Amtsermittlungsgrundsatz)
-Wahrheitsgrundsatz (anders Strafprozess)
-Aufklärungspflicht (Rechtzeitiges und umfassendes Vorbringen)
-Grundatz der freien Beweiswürdigung (Entscheidung nach freier Überzeugung)
-Öffentlichkeitsgrundsatz (Ausnahme: Ehesachen, Betreuungsverfahren)
Nennen Sie die Beweismittel bei einem Prozess!
-Augenschein (Fotos, Videos)
-Zeugen
-Urkunden
-Sachverständige (Gutachter)
-Partei
Wo ist das Öffentliche Recht niedergeschrieben und wer muss sich daran halten?
Im Grundgesetz und der Basistexte Öffentliches Recht.
Die Regeln des Öffentlichen Rechts muss jeder einhalten.
Für wen gilt das Wirtschaftsprivatrecht und wo ist es zu finden?
Es gilt für private Personen und Unternehmen, die im Bereich Wirtschaft tätig sind. Es ist im Bürgerlichen Gesetzbuch zu finden
Für wen gilt das Wirtshaftsprivatrecht und wo sind die Regelungen dazu zu finden?
Es gilt für bestimmte Berufsgruppen, Kaufleute. Sie sind in dem Arbeitsgesetz und Handelsgesetzbuch zu finden
In Welche Bereiche wird das Privatrecht eingeteilt?
In das Privatrecht und das öffentliche Recht. Sie unterscheiden sich erheblich.
Was regelt das öffentliche Recht der rechtsordnung und in welchen Bereichen? (3P)
Sie regelt die Rechtsbeziehung zwischen Bürger und Staat.
Wichtige Bereiche:
-Baurecht
-Steuerrecht
-Strafrecht
Was regelt das Privatrecht der Rechtsordnung und welche Bereiche?(3P)
Es regelt die Rechtsbeziehung zwischen Personen.
Wichtige Bereiche:
-Vertragsrecht
-Arbeitsrecht
-Handelsrecht
-Gesellschaftsrecht
Unterscheiden Sie das private Recht vom öffentlichen Recht?
Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen einzelnen Personen, die verhandeln werden können.
Das Öffentliche Recht ist das Über-Unterordnungsverhältnis zwischen Staat und Bürger
Welche Bereiche gehören zum öffentlichen, welche zum privaten Recht?
Privatrecht: BGB
Öffentliches Recht: Grundgesetz, StVO, StGB und das Arbeitsrecht, was allerdings in beiden Bereichen möglich ist (Mutterschutzgesetz)
Was ist ein Gewerbe?
Unter Gewerbe versteht man jede erlaubte, auf Gewinnerzielung gerichtete und auf Dauer angelegte selbstständige Tätigkeit, ausgenommen Urproduktion, freie Berufe und die bloße Verwaltung eines Vermögens.
Jedes Gewerbe muss beim Gewerbeamt registriert werden.
Wer muss ein Gewerbe anmelden?
Jeder der,
-ortgebunden
-planmäßig und auf Dauer angelegt
-mit Gewinnerzielungsabsicht
-mit Außenwirkung
-selbstständig tätig wird.
Nennen Sie die Gewebearten und wo sind diese geregelt?
-Stehendes Gewerbe
-Reisegewerbe
-Messen, Ausstellungen, Märkte
Dies ist in der Gewerbeordnung geregelt
Wer darf im handwerk arbeiten & wer in der Industrie?
Im Handwerk dürfen nur fachleute arbeiten und in der Industrie jeder.
Nennen Sie die Kriterien zur Beschreibung handwerklicher Tätigkeiten!
-wenig Arbeitsteilung und Spezialisierung
-höheres Maß an Einzelanfertigungen als an Massneproduktion
-vermehrter Einsatz von Facharbeitern statt Assistenz ungelernter Helfer
-häufige Mitarbeit des Unternehmensinhabers
-bevorzugt direkte Vermarktung statt Vertrieb über Zwischenhändler
Nennen Sie den Unterschied zwischen Nebenbetrieb und Hilfsbetrieb?
Der Nebenbetrieb bietet Handwerksleistungen nach außen an der Hilfsbetrieb nicht
Was darf in einem Nebenbetrieb gemacht werden und wann kann er errichtet werden?
Er kann in einem Betrieb errichtet werden, der im Schwerpunkt der IHK angehört.
In diesem dürfen dem Hauptgewerbe untergeordnete, aber fachlich zusammenhängende Tätigkeiten handwerklich ausgeübt werden. Wenn diese lediglich im unerheblichen Umfang und mit unwesentlichem Personaleinsatz realisiert werden.
Was ist ein Hilfsbetrieb?
Er wird vom Betrieb errichtet und bietet Tätigeiten für den Betrieb an, die nicht nach außen angeboten werden, sondern lediglich handwerkliche leistungen für den Hauptbetrieb erbracht werden.
Was ist besonders bei Hilfs und Nebenbetrieben?
Sie unterliegen NICHT den Regeln der Handwerksordnung und es besteht auch bei der Ausübung keine Meisterpflicht