Pulmonologie & Atmungssystem Flashcards
Pulmologie, Pneumologie
Lungenheilkunde
Nasus, Naris
Nasenlöcher; Naseneingang
Pharynx
Rachenraum
Epiglottis / Epiglottitis
Kehldeckel / Kehldeckelentzündung
Larynx / Laryngitis
Kehlkopf / Kehlkopfentzündung
Larynxödem
Kehlkopfschwellung
Laryngektomie
Kehlkopfentfernung
Laryngoskopie
Kehlkopfspiegelung
Cartilago cricoidea
Ringknorpel
Cartilago thyroidea
Schildknorpel
Plica vocalis
Stimmlippen; Stimmfalten
Ligamentum vocale
Stimmband
Trachea / Tracheitis
Luftröhre / Luftröhrenentzündung
Tracheostomie, Tracheotomie
Luftröhrenschnitt (operatives Verfahren)
Tracheomalazie
weiche Knorpelspangen der Luftröhre
Tracheoskopie
Luftröhrenspiegelung
Bronchus, Bronchien / bronchial
Atemweg; Luftröhrenäste / betreffend
Bronchitis
Entzündung der Bronchien; Atemwegsentzündung
Bronchialkarzinom, Lungenkarzinom
Lungenkrebs
Bronchoskopie
Atemwegsspiegelung
Bronchiektase / Bronchiektasie
irreversible Ausweitung eines Bronchus
Rhinorrhoe [fötide/eitrige/seröse]
Nasenlaufen
Nasenseptumdeviation
Nasenscheidewandverkrümmung
Rhinoplastik
Nasenkorrektur
Morbus Caisson
Dekompressionskrankheit, Taucherkrankheit
„Crazy Paving“ CT-Zeichen
Straßenpflaster, Milchglastrübungen mit eingestreuten verdickten Interlobulärsepten [bei ARDS, COVID-19]
COPD [chronische obstruktive Lungenerkrankung]
chronische Verengung der Atemwege
Pulmo dexter ≠ sinister
rechter ≠ linker Lungenflügel
Lobus
Lappe
Alveole
Lungenbläschen
Atelektase
Lungenkollaps
Emphysem
Lungenaufblähung; Überblähung
Tuberkulose [Tbc, Morbus Koch]
Schwindsucht bzw. Lungenschwindsucht
Pneumokoniose
Staublunge (Silikose - Quarzstaub - Siderose – Eisenstaub - Byssinose – Baumwoll - Kohlenstaub Hanf-, oder Flachsstaub)
Lungenfibrose
krankhafter Umbau von Lungengewebe in Bindegewebe
Asthma bronchiale
Asthma; chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege
Pneumonie
Lungenentzündung
Sternutatio
Niesen
Tussis (#nicht verwendet)
Husten
Hämoptyse
Bluthusten
Hämoptoe
Aushusten größerer Blutmengen
das Sputum, Expektorat
der Auswurf
mukös
schleimig (weiß, farblos und klar)
mukopurulent
schleimig-eitrig (gelblich und getrübt)
purulent
putrid eitrig (gelb-grünlich und opak) [Sputum putridum]
serös
dünnflüssig
viskös
zähflüssig
sanguinös
blutig (rostbraun / hellrot / rosafarben)
Expektorans
Hustenlöser; Arzneimittel die den Auswurf fördern
Cavitas pleuralis
Pleuraspalt
Pleura parietalis, costalis
Rippenfell
Pleura visceralis, pulmonalis
Lungenfell
Pleuritis
Brustfellentzündung; Rippenfellentzündung
Pleuraerguss
Pathologische Zunahme der Flüssigkeit zwischen den Blättern des Brustfells
Pneumothorax
Luftansammlung in Brustkorb; Gasbrust
Spannungspneumothorax
eine akut lebensbedrohliche Notfallsituation im Rahmen eines Pneumothorax
Hämatothorax
Blut im Pleuraspalt
Inspiration ≠ Exspiration
Einatmung ≠ Ausatmung
Ventilation
Belüftung; Lüftung
Hyperventilation
unphysiologisch vertiefte und/oder beschleunigte Atmung
Eupnoe
normale Atmung
Bradypnoe ≠ Tachypnoe
verlangsamte ≠ beschleunigte Atemfrequenz
Hyperpnoe ≠ Hypopnoe
vertiefte ≠ oberflächliche Atmung
Apnoe
Atemstillstand
Dyspnoe
Atemnot; Luftnot
Orthopnoe
Luftnot im Liegen
Schlafapnoe
Atemstillstände während des Schlafs
Hypoxie / Hypoxämie
Sauerstoffmangel im Blut [paO2 < 75 – 100 mmHg]
Hypokapnie
herabgesetzter paCO2 im arteriellen Blut [< 35 – 45 mmHg]
Hyperkapnie
erhöhter paCO2 im arteriellen Blut [> 35 – 45 mmHg]
Zyanose
bläuliche Verfärbung der Haut oder Schleimhaut
Dysphonie
Stimmstörung; Heiserkeit
Stridor
Atemnebengeräusch
Krupp
akute Obstruktion des Kehlkopfs
Aspiration
Verschlucken, Ansaugung
Asphyxie
Erstickungszustand
Inhalation
Einatmung von Gasen oder Aerosolen
Rhinitis
„Schnupfen“; Nasenschleimhautentzündung
Pollinose
„Heuschnupfen“; „Heufieber“ (allergische Rhinitis)
allergische Rhinokonjunktivitis
allergisch bedingte Erkrankung der Nasenschleimhaut und der Augen