Neurologie und ZNS Flashcards

1
Q

Innervation

A

Nervenversorgung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

basilar

A

zum Schädelbasis gehörend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Neuralgie

A

Nervenschmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trigeminusneuralgie

A

Gesichtsschmerz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Polyneuropathie

A

systemische Schädigung von peripheren Nerven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Cephalgie

A

Kopfschmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Cerebrum

A

Das Großhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Cerebellum

A

Das Kleinßhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Thalamus

A

Sehhügel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Truncus encephali

A

Hirnstamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Medulla oblongata, Bulbus cerebri

A

verlängertes Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pons

A

Brücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mesencephalon

A

Mittelhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diencephalon

A

Zwischenhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Meningen

A

Hirn- und Rückenmarkshäute

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Meningitis

A

Hirnhautentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Dura mater

A

harte Hirn- und Rückenmarkshaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Arachnoidea mater

A

Spinngewebshaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Pia mater

A

weiche und innere Hirnhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Enzephalitis

A

Gehirnentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Enzephalomyelitis

A

Entzündung des Gehirns und Rückenmarks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Enzephalopathie

A

Krankhafte Veränderung des Gehirns; Gehirnkrankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Intrakraniell, intrakranial

A

innerhalb des Schädels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Liquor cerebrospinal

A

Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Lumbalpunktion
Punktion des Lendenwirbelkanals
26
Medulla spinalis
Rückenmark
27
Ganglion
1. Nervenknoten; 2. Überbein / ausgehende gutartige Weichteiltumoren [Synovialzysten z.B. Handgelenksganglion]
28
Radikulitis
Wurzelneuritis
29
radikulär
eine Nervenwurzel betreffend
30
Radix
Wurzel
31
Plexus
Geflecht
32
Nervus olfactorius
Riechnerv; 1. Hirnnerv
33
Nervus opticus
Sehnerv; 2. Hirnnerv
34
Nervus facialis
Gesichtsnerv; 7. Hirnnerv
35
Nervus vagus / vagal
Eingeweidenerv; 10. Hirnnerv / den Nervus vagus betreffend
36
Nervus phrenicus diaphragmaticus
Zwerchfellnerv
37
Apoplex, Insult
Schlaganfall
38
Hirninfarkt
Absterben von Hirngewebe
39
Stroke Unit
Schlaganfallstation im Krankenhaus
40
Commotio cerebri
Gehirnerschütterung [leichtes SHT]
41
Contusio cerebri
Gehirnprellung [mittelschweres SHT]
42
Compressio cerebri
Gehirnquetschung [schweres SHT]
43
Hirnödem
Schwellung des Gehirns; intrakranielle Drucksteigerung
44
Subarachnoidalblutung
Gehirnblutung
45
das subdurale Hämatom
eine Einblutung zwischen harten Hirnhaut und dem Gehirn
46
Agnosie
Störung des Erkennens
47
Aphasie
zentrale Sprachstörung (durch Beeinträchtigung der Sprachproduktion und des Sprachverständnis im ZNS)
48
Dysarthrie
unvollständige Sprechstörung (Ausfälle der motorischen Innervation der Sprechmuskulatur)
49
Anarthrie
Sprechstörung (Unfähigkeit, Sprechbewegungen auszuführen)
50
Ataxie
Koordinationsstörung (unkontrollierte und überschüssige Bewegungen)
51
Dysdiadochokinese
Bewegungsstörung (keine rasche Ausführung antagonistischer Bewegungen)
52
Asterixis
grobschlägiger "Flapping Tremor" (bei Enzephalopathie)
53
Tremor
Zittern; Gliederzittern
54
Faszikulationen (pl.)
unregelmäßige, unwillkürliche und sichtbare Muskelzuckungen (Epilepsie)
55
Chorea / choreatisch
unwillkürliche, plötzliche, rasch ablaufende, unregelmäßige Bewegungen
56
Rigidität / rigide
Steifigkeit; Starrheit; vermehrter Muskeltonus
57
Dystonie
ungewollte dauerhafte Muskelanspannungen
58
Kataplexie
Lachschlag; reversibler Verlust des Muskeltonus
59
Katalepsie
Festhalten; Zustand des Verharrens in einer starren Körperhaltung
60
Amnesie
Gedächtnisstörung; Gedächtnisverlust
61
Hypomnesie
allgemeine Schwächung des Erinnerungsvermögens
62
Phonophobie
Lärmempfindlichkeit
63
Photophobie
Lichtempfinlichkeit
64
Photopsie
elementare optische Halluzination: Lichtblitze, Farben oder Funken.
65
Halluzination
Wahrnehmungsstörung; Trugwahrnehmung
66
Vigilanz
Wachheit
67
Somnolenz
Schläfrigkeit [Benommenheit > Somnolenz > Sopor > Koma]
68
komatös
in tiefer Bewusstlosigkeit; im Koma befindlich
69
Synkope
Unbewusstsein; Ohnmacht; Kreislaufkollaps
70
Insomnie
Einschlafstörung / Durchschlafstörung
71
Hypersomnie
Gefühl der Unausgeschlafenheit
72
Somnambulie
Nachtwandeln; Schlafwandeln
73
Narkose
Allgemeinanästhesie
74
Anästhesie
Betäubung
75
Hypalgesie
Verminderung der Schmerzempfindung
76
Hyperalgesie
Überempfindlichkeit Schmerzenreizen
77
Hypästhesie
Taubheitsgefühl; pelzig; taub Gefühlsstörung gegenüber
78
Hyperästhesie
Überempfindlichkeit Berührung
79
Allodynie
Schmerzempfindlichkeit
80
Parästhesie
Kribbeln; "Ameisenhaufen" Sensibilitätsstörung ohne Berührung aber Para →schmerzlos
81
Dysästhesie
schmerzhafte Missempfindung und Dys → schmerzhaft
82
taktil
den Tastsinn betreffend,
83
Dermatom
Hautareal, das von den Spinalnerven eines Rückenmarkssegmentes sensibel innerviert wird
84
Parese
teilweise Lähmung; Erschlaffung
85
Paralyse
vollständige Lähmung; Schwächung
86
Plegie
komplette bzw. vollständige Lähmung eines Skelettmuskels oder einer Gruppe von Skelettmuskeln (nur für Skelettmuskel)
87
Monoplegie
Lähmung einer Extremität bzw. eines Extremitätenabschnitts
88
Paraplegie
doppelseitige Lähmung (beide obere oder untere Extremitäten)
89
Hemiplegie
Halbseitenlähmung (eine obere + eine untere Extremitäten)
90
Tetraplegie
vollständige Lähmung ( alle vier Extremitäten)
91
Facialisparese
Gesichtslähmung
92
Dyslexie
erworbene Lese-Rechtschreib-Störung (z.B. nach SHT)
93
Legasthenie
Lese-Rechtschreib-Störung bei Kindern
94
Epilepsie
Fallsucht; Krampfleiden; Krampfanfall
95
Prodrom
frühe Symptome; Vorzeichen
96
Kinetose
körperliche Reaktion auf ungewohnte Bewegungen; Reisekrankheit
97
Morbus Parkinson
Schüttellähmung
98
Multiple Sklerose
Autoimmune Verhärtung von Gehirn- und Rückenmark
99
Spina bifida
offener Rücken; Spaltewirbelsäule
100
Cranium bifidum, Kranioschisis
angeborene Schädelspalte
101
Hydrozephalus
Wasserkopf
102
Hämorragischer Insult
Hirnblutung
103
Myoklonien, Myoklonus
Muskelzuckungen
104
Retrograde Amnesie
Gedächtnisverlust vor einem schädigenden Ereignis
105
Kongrade Amnesie
Gedächtnisverlust an das schädigende Ereignis
106
Anterograde Amnesie
Gedächtnisverlust nach einem schädigenden Ereignis