Prüfung Flashcards
Was ist Osteopathie
Skript:
Osteopathie basiert auf der Kunst der Palpation und untersucht den Organismus in seiner Gesamtheit
Osteopathie ist ein manuelles Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für Bewegungsapparat, Organe und Gewebe im Körper.
ich:
Der Osteopath untersucht und behandelt die Bewegungsmöglichkeit all dieser Systeme manuell und sucht nach Bewegungseinschränkungen, die mit den Beschwerden des Patienten zusammenhängen können. Osteopathen greifen auf umfassendes praktisches Wissen im Bereich Anatomie, Physiologie, Neurologie und Pathologie zurück..
Was macht ein Osteopath
Skript:
Osteopathie hat Aufgabe das gestörte Gleichgewicht der Lebewesen auf allen funktionellen Ebenen wiederherzustellen, indem sie allen Gewebe ihre Mobilität zurück gibt
Er überprüft ob sich die Strukturen optimal bewegen.
Mehr als ihre Form interessieren sich Osteotherapeuten für die Art und Weise in der sich die Gelenke und Gewebe bewegen.
ich:
Ein Osteopath verschafft sich einen Überblick über alle Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper, die mit den Beschwerden zusammenhängen.
So sucht er nach der Ursache der Beschwerden und behandelt diese durch Manipulation, Muskeltechniken und Mobilisation. Der Osteopath heilt nicht, sondern regt den Körper zur Selbstheilung an.
Zu diesem Zweck löst er Blockaden und Bewegungseinschränkungen, die einer Genesung im Wege stehen. Geräte oder Medikamente werden nicht eingesetzt.
Nach der Behandlung braucht der Körper eine gewisse Zeit, um auf die Behandlungstechniken zu reagieren. Meist wird zwischen den Behandlungen mindestens eine Woche gewartet.
Prinzipien der Osteopathie
STRUKTUR UND FUNKTION SIND VONEINANDER ABHÄNGIG
INTAKTER ZUSTAND EINER STRUKTUR ENTSCHEIDEND FÜR KORREKTE FUNKTON, DA STRUKTUR FUNKTION BESTIMMT
Wechselwirkung zwischen Struktur und Funktion Osteopathie stellt blockierte Bewegungsfunktion einer bestimmten Struktur wieder her
(Krallen –> schlechtes Gangbild)
DER KÖRPER IST EINE BIOLOGISCHE EINHEIT
Alle Strukturen und Funktionen sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig
Durch Veränderung in einem Körperbereich, folgt eine Veränderung in einem anderen Bereich
Problem sorgt nicht nur für lokale Veränderungen, sondern auch für Veränderungen an anderen Stellen
(Schulter re schmerzt –> Leberdystruktion möglich)
KÖRPER BESITZT SELBSTHEILUNGSKRÄFTE
Körper besitzt natürliche Kraft, durch Selbstregulation, sich selbst im Gleichgewicht zu halten.
Sind seine Selbstheilungskräfte überfordert –> Problem kann nicht behoben werden –> Krankheit bricht aus
(durch Osteopathie aktivieren, gefördert)
Still sagt: Sucht die Läsion, findet sie, korrigiert sie und die Natur erledigt den Rest.
Find it, fix it, leave it alone
DIE ARTERIELLE REGEL
Zellen und Gewebe nur voll funktionsfähig, wenn Zu- und Ableitung von Blut und Abfluss der Lymphe geregelt verläuft.
Narben, Entzündungen und Verletzungen können Mikrozirkulationen einschränken und daraus Läsionen entstehen.
sämtliche Körperfunktionen sind von der Ent- und Versorgung durch das Nerven- und Gefäßsystem abhängig
Rolle der Arterie ist essentiell
(Körper funktioniert nur wenn Blut und Lymphe fliessen)
CRI
Was Einfluss darauf
Cranio Rhytm Impuls –>
Impuls im Körper, 8x pro Minute –> Bewegung an Suturen
Schädelnähte stehen durch Membran beweglich miteinander in Verbindung
Synostose zwar verknöchert, doch Bewegung drin
Spannung auf Knochen
Bewegung entsteht durch: Liquorfluss Atmung Herzfrequenz Form, Spannung der Schädelknochen ZNS Mobilität des Sacrum Lymphe, Blut Muskulatur ==> alles Einfluss auf CRI
Wirkungsweise der Osteopathie
Viele Bewegungen des menschlichen Körpers unbewusst (Herzschlag, Atembewegung, Strömung der Körperflüssigkeiten und die Darmbewegung)
Körper stimmt alle lebensnotwendigen Funktionen aufeinander ab, Bereiche müssen in sich funktionieren und miteinander harmonieren.
Bewegungen einzelner Körperstrukturen eingeschränkt (z.B. Narben, Traumen, chronische Erkrankungen, ausgeheilte Entzündungen, Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, psychoemotionale Ereignisse), –> beeinflusst ihre Funktion. Es entsteht eine osteopathische Dysfunktion. Dabei kommt es zu Stauungen und Blockaden, der Stoffwechsel ist gestört.
Körper ist sehr anpassungsfähig, kompensiert Dysfunktionen lange, indem sich umliegende Gewebestrukturen anpassen.
Wenn Kompensationsfähigkeit des Körpers erschöpft –> Blockaden oder Stauungen von Strukturen, die weiter entfernt liegen.
(Schmerzen re Schulter –> ausgeheilten Leberentzündung (Hepatitis) und nicht Gelenkabnutzungserscheinungen Rückenschmerzen –> Folge einer Überlastung oder Unbeweglichkeit des Darmes)
Der Osteopath betrachtet mit dem richtigen Wissen und Verständnis über die Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele nicht nur das Symptom, sondern untersucht den gesamten Körper des Patienten. Innere und Äussere Einflüsse
3 Systeme der Osteopathie
Parietale Osteopathie
Muskel-Gelenk-System,
Bindegewebe, Muskulatur, Gelenke,
translatorisch, Weichteile, WS, Traktionen
Viszerale Ostoepathie
Innere Organe und deren bindegewebige Aufhängung, Zshänge, Dermatome verknüpft mit WS
Cranio-Sacrale-Osteopathie
Behandlung des zentralen Steuerungssystems
inhärente „Rhythmen“ des Organismus
Techniken der Osteopathie
Skript
Cranio - sacrale Technik (Schädel-Kreuzbein-Technick)
Faszietechnik
Viszerale Technik (Techniken die inner Organe beeinflussen)
Parietale Techniken (Techniken an den Gelenken und
Techniken der Osteopathie
Internet
Strukturelle Techniken
Strukturelle Osteopathie-Techniken zur Lösung von Gelenk-Blockierungen angewendet.
Durch schnelle kurze Bewegungen die Blockierung lösen, dadurch korrigierende Nervenimpulse durch den gesamten Körper geschickt.
Funktionelle Techniken
Funktionelle Osteopathie-Techniken gezielt eingesetzt zur Behandlung von Weichteilen, Gelenkkapseln, Bändern, Sehnen Muskeln, Faszien, ….
Berührungen des Körper mit Mikrobewegungen, die Entspannungsreaktionen und erhöhte Mobilität bei den betroffenen Körperpartien hervorrufen.
sehr sanft, je nach behandeltem Körperteil kaum wahrnehmbar.
Viszerale Osteopathie
Viszerale Osteopathie wirkt auf die Brustorgane , Verdauungs-und Fortpflanzungsorgane.
Das einwandfreie Funktionieren dieser drei Körperregionen ist besonder wichtig:
-Um Magen- und Verdauungsbeschwerden zu vermeiden
-Zur Vermeidung von Rücken- und Nackenproblemen (Organe, die an diese Bereiche gekoppelt sind).
-Stress reduzieren (zahlreiche Nervenzellen sind im Darm angesiedelt)
Die Kraniosakrale Osteopathie
Zwischen Schädelknochen kaum merkliche Bewegungen,
bewirken zwischen Gesicht und Nacken eine rhythmische Formänderung
vermutlich durch Kontraktion / Entspannung der Membranen verursacht, die Gehirn und Rückenmark umgeben.
Die Kraniosakrale Osteopathie greift in diese Strukturen ein und löst dabei Spannungen und Verspannungen im Kopf und im gesamten Körper, so dass das Nervensystem und die verschiedenen Teile des Körpers wieder harmonisch zusammenarbeiten
Indikationen Osteopathie
Behandelt werden Restriktionen/Dysfunktionen die im Körper, sowie am Schädel vorkommen können
Ursachen:
Krankheiten, Unfälle, Infektionen
Sanfte Behandlung
Passgang des Hundes Hund verwiegert Hindernisse Hund springt nicht mehr aufs Sofa oder herunter Hund wälzt sich mehr auf dem Boden Hund zeigt Schmerzen nach Spaziergang Verschiedene Arten von Lahmheit Abnahme der Leistung Bewegungsunlust, Bewegungsverlust Aufgewölbter Rücken Stress nach Unfällen viele weitere Erkrankungen
Baustoffe des Knochens
1/3 organisches Material, Ossein = kollagene Fasern
2/3 anorganisches Material: 85% Kalciumphosphat 10% Kalciumcarbonat Magnesiumphosphat Kalziumfluorid
–> Knochengewebe enthält grössten Anteil (ca 99%) des im Körper vorkommenden Kalziums und Phosphat
Knochengewebe wichtiges Speicherorgan für Mineralien
Hund 20Kg –> 400g Kalzium
Säure auf Knochen –> anorganisches Material löst sich auf –> organisches bleibt zurück, biegsam, elastisch => kollagene Fasern
–> organisch besteht Knochen aus sehr viel Kollagenen und wenig Interzellularsubstanz
Welche Knochen unterscheidet man
Geflechts- oder Faserknochen:
Bindegewebsknochen
Kollagenfasern ohne besondere Orientierung zu ernährenden Gefässen
Geflecht gebildet, von Knochenrinde umgeben
Bei Knochenneubildung, während embryonaler Entwicklung angelegt
Lamellenknochen:
aus Knochenlamellen, Kollagenfasern parallel zueinander, Leichtbauweise
nach Geburt Geflechtsknochen durch LK ersetzt
GK nur noch an wenigen Stellen (Band- Sehnenansatzstellen, knöchernes Labyrinth Innenohr, Schädelnähte, Felsenbein)
Knochenanteile
Periost Fibrosa Kambium Substancia compacta Substancia spongiosa Markhöhle
Periost
Knochenhaut
Aussen auf Knochen, unmittelbar auf Knochenmantel
äussere derbe Schicht: Fibrosa
innere lockere Schicht: Kambium
Fibrosa
verbindet Sehnen und Gelenkkapsel fest mit dem Knochen durch spezielle bindegewebige Fasern = Sharpeyschen Fasern
–> Erkrankung im Gelenk –> Perisot-Reizung
Diese Verbindung ist so stark, dass bei Sehnenüberbeanspruchung ein Stück Knochen ausreissen kann
Kambium
tiefe, lockere Schicht
reich an Blutgefässen und Nerven
Während Knochenentwicklung liefert Kambium Material zum Knochenauf- und -abbau.
Fähigkeit besteht lebenslange
Wichtig bei Knochenbrüchen und bei chronischen Reizungen des Periost.
Überbeine entstehen
Substancia compacta
fest erscheinend
bildet an Röhrenknochen dicken Knochenmantel des Schafts, umgibt so Knochenhöhle
formt bei platten kurzen Knochen den gesamten Knochen
Compacta in Richtung Epiphyse immer dünner –> dort heisst sie Cortikalis
Substancia spongiosa
spezielle Knochenform
schwammartiges Gebilde
sehr gut durchblutet
im Knocheninneren der Epiphysen, Knochenende der Röhrenknochen
In kurzen Knochen ganzes Inneres mit Spongiosa gefüllt
In Spongiosa unendlich viele Hohlräume, mit rotem Knochenmark gefüllt
Dieses KM bildet im Gegensatz zum restlichen KM das ganze Leben lang Blutzellen
Markhöhle
Markraum
beherbergt Knochenmark
im Schaft des Röhrenknochen
aus retikulärem Gewebe, in das Stammzellen für die roten BK und die von ihnen gebildeten Tochterzellen eingelagert sind
KM ist Blutbildungsorgan. Hier befinden sich die Vorstufen der weissen und roten Blutzellen, die vom Kambium des Periosts eingewanders sind
Junge Tiere, Knochenmarkt wichtiger Ort zur Blutbildung
Stark durchblutet = rotes Knochenmark
Im Alter verliert rKM an Aktivität, es werden Fettzellen eingelagert = gelbliches Fettmark
(fast in allen Knochen, Brustbein, Darmbeinkamm, Epiphysen der RK femoris und Humeri nicht)
sehr alt, abgemagert, ziehende Prozesse (Hunger, Krebst, chronischer Blutverlust) baut Körper Fettzellen ab –> Gallertmark entsteht
grosser, chronischer Blutverlust –> Fettmark wieder in rotes KM zurückverwandeln
Knochen
Vorgänge
Regulation
Änderungen
jeder Knochen zeitlebens Umgestaltungsvorgänge
Aufbau- und Abbauvorgänge im Gleichgewicht
Regulation vor allem durch Hormone
Änderung der physiologischen Druck-, Zug-, und Scherkräfte führen zum Umbau des Knochengewebes
Extremitäten, WS, Beckenknochen unterliegen intensiveren Strukturveränderungen als zB Schädelknochen
Verstärkte Belastung:
Knochenmaterial vermehrt eingebaut (Aktivitätshyperthrophie)
lange Ruhe Abbau Knochenmaterial (Inaktivitätsatrophie)
Wachstumsgeschwindigkeit durch Wachstumshormon (STH) bestimmt
Knochenformen
Röhrenknochen/lange Knochen, Ossa longa
Platte und breite Knochen, Ossa plana
Kurze Knochen, Ossa brevia
Sehnen- oder Sesambeine, Ossa sesamoidea
Knochenentwicklung
Nach Geburt Knochen angelegt, doch noch nicht verknöchert
Während Wachstum bilden sich an Knocheneneden eigene Verknöcherungszentren = Epiphysen
Sie sind durch knorpelige Epiphysenfugenscheibe von Diaphyse getrennt
Ausgeprägte Knochenfortsätze haben eigene Wachstumszentren = Apophysen
zB Trochanter major, Femur
Bei Knochenentwicklung entsteht Knochengewebe durch
direkte, desmale oder
indirekte, chondrale Ossifikation
In beiden Fällen zuerst Geflechtknochen, später durch Lamellenknochen ersetzt.
Desmale Ossifikation
Direkte
bindegewebige Ossifikation
Umwandlung von Bindegewebe in Knochengewebe
Osteoblasten lagern sich ins Gewebe und bauen so Knochen auf
Mesenchymzellen (embryonales Bindegewebe) differenzieren zu Osteoblasten
Die Osteoblasten scheiden Interzellularsubstanz = Osteoid aus
In diese mauern sie sich selbst ein und werden zu Osteozyten (Knochenzellen)
Durch Einlagerung von Kalksalzen wird Osteoid zu einer Hartsubstanz, dem Knochen
wachsender Organismus –> ständig Aufbauvorgänge und Abbauprozess –> übermässige Verdickung verhindern
An gebildete Knochenbälkchen ordnen sich weitere Osteoblasten an –> weiteres Dickenwachstum
Mehrkernige Riesenzellen bauen Knochen auf gegenüberliegenden Seite ab = Osteoklasten
dO findet man bei Knochen des Schädels und des Gesichtes
Chondrale Ossifikation
Indirekte
Längenwachstum des Knochens Vom Knorpelgewebe aus Zwei Entwicklungsschritte Aus Mesenchym vorgeformtes Modell besteht aus hyalinen Knorpel hK wird mit Entwicklung langsam abgebaut, druch Knochengewebe ersetzt
Man unterscheidet
Perichondrale und enchondrale Ossifikation
(Aus embryonalem Bindegewebe entsteht knorpelige Zwischenstufe, dann durch Knochengewebe ersetzt
Perichondrale Ossifikation
von aussen nach innen
Hier entsteht der Knochen aussen auf der Knopeloberfläche des Schafts
Vom Perichondrium bilden sich Osteoblasten, die den Knochen vom Schaft zu Endstücken über einen Knochenmantel verlängern
Am Beispiel der Entwicklung des Röhrenknochens
zunächst aus soliden Stab, dem Hyalinknorpel
HK mit bendegewebigem Schlauch umgeben = Perichondrium = Vorstufe für später Periost
An Innenfläche Perichondrium entstehen Mesenchymzellen, die dann zu Osteoblasten differenzieren.
Osteoblasten scheiden kollagene Fasern und Grundsubstanz ab, ummauern sich dann im Osteoid und werden zu Osteozyten
Durch feines Kapillarsystem Calcium Ionen und anorganischs Phosphat in Knochemitte eingelagert –> Verkalkungszone der Diaphyse, Matrix Ossea
Weiteres einlagern, Matrix wächst von innen nach oben und unten
Perichondrium wird zum Periost
Knochenmanschette aus Osteoblasten, umgibt Schaft des Röhrenknochens
Dickenwachstum durch Anlagerung beim Periost.
Manschette nicht ständig dicker –> Osteoklasten lösen von innen her Knochensubstanz auf, vergrössern so Markhöhle
Enchondrale Ossifikation
von innen nach aussen
Hier werden die Knopelmodelle von innen her durch Knochen ersetzt
Von Markhöhle bilden sich Chondroklasten und später Osteoblasten
Vorgänge finden in Epiphysenfuge statt
Beginnt im Knocheninneren, von Diaphyse zur Epiphyse
Komplizierter Umbaukomplex
Zusammenspiel von Chondroklasten und Osteoblasten
Chondroklasten bauen diaphyseren Knorpel ab –> es entstehen Hohlräume = primäre Markhöhle, enthält primäres Knochenmark
Osteoblasten bauen gleichzeitig Knochenbälkchen auf
Im Grenzgebiet Diaphyse und Epiphyse quellen Knorpelzellen auf –> Säulenknorpel
Aufquellen + ständige Zellvermehrung –> Knochen wächst immer weiter von Diaphyse weg –> Längenwachstum
später beginnt Epiphyse zu verknöchern. sie bildet kleine Epiphysenverknöcherungskerne, diese werden gross –> Epiphysenknorpel (Cartilago Epiphysalis) immer dünner, bis schmale Platte
Knorpel wird abgebaut, durch neu gebildeten Geflechtsknochen ersetzt
GK wächst in Länge, keine volle Stützfunktion –> weitere Entwicklung
Gk durch Osteoklasten abgebaut, von Osteoblasten durch Lamellenknochen ersetzt
Lamellenknochen aus inneren und äusseren Lamellen und Zwischenraum = Haverssche Raum
Räume enthalten Haversschen Gefässe, welche von Haversschen Lamellen umgeben sind
H Gefässe und H Lamellen = Osteon
Knorpelgewebe
druck- und biegungselastisches Gewebe
überall da wo mechanische Kräfte elastisch aufgefangen und Weichteile elastisch gestützt werden müssen (Gelenkenden, Disken, Luftröhre)
Pufferfunktion
aus Knorpelzellen und Intrazellulärsubstanz, niedrige Stoffwechselaktivität, gefässarm
Knorpelzellen in Entwicklungsphase:
Chondroblasten, bilden grosse Menge Grundsubstanz, differenzieren zu
Reifen Knorpelzellen:
Chondrozyten
Knorpel wächst durch Zunahme der Grundsubstanz. Zellen teilen sich, rücken auseinander
Knopel an Gelenkenden von Bindegewebe umgeben. Dies ist reich an Gefässen und Nerven
Knorpelernährung durch Diffusion