Parietaltechniken an den Gliedmassen Flashcards
Welche Ränder gibt es an der Scapula
Margo dorsalis
Margo cranialis
Margo caudalis
Welche knöchernen Strukturen finden sie am Schultergelenk
Scapula
Humerus
Welche muskulären Strukturen finden sie am Schultergelenk
M. supraspinatus
M. infraspinatus
M. supscapularis
(m. biceps brachii
Welche Knochenpunkte am Radius kennen sie
Caput radii Collum radii Corpus radii Processus styloideus medialis Trochlea radii Tuberositas radii
Welches sind die wichtigsten Knochenpunkte am der Ulna
Olecranon
Processus anconaeus
Proc. coronoideus medialis und lateralis ulnae
Proc. styloideus ulnae
Aus welchen Gelenken setzt sich das Art cubiti zusammen
Articulatio radio-ulnare proximalis
Articulatio humero-ulnaris
Articulatio humero-radialis
Welche knöchernen Strukturen kennen sie am Ellenbogengelenk
Humerus
Radius
Ulna
Olecranon, Tuber olecrani medialer und lateraler Epicondylus Proc. anconeus Procc. coronoidei lat/med Fossa olecrani Corpus humeri Condylus humeri Trochlea humeri Caput radii
Welche knöchernen Strukturen kennen sie an der Pfote
Ossa carpi, 7:
radiale, ulnare, accessorium
os carpale I, II, III, IV
Ossa metacarpalia, 5:
Haben basis, caput und corpus
Ossa digitorium, 5:
Phalangen (proximalis, medialis, distlis)
Ossa sesamoidea
Welche Bewegungen sind in den Fingergelenken möglich
Beugung
Streckung
Seitenbewegungen, gering
Aus welchen knöchernen Anteilen besteht das Pelvis
Os ilium
Os pubis
Os ischii
Aus welchen knöchernen Anteilen besteht der Femur
Caput ossis femoris Fovea capitis Collum Trochanter Major Trochanter Minor Fossa trochanertica Corpus Condylus lat / med Fossa intercondylaris Trochlea ossis femoris
Welche Nerven innervieren das Hüftgelenk
Nervus:
- glutaeus cranialis
- ischiadicus
- femuralis
- obturatorius
Wie sind die knöchernen Strukturen des Unterschenkels
Tibia
- Condylus lat / med
- eminentia intercondylaris
- facies articularis proximalis
- tuberositas tibiae, dort endet Sehne Quadrizeps
- Margo cranialis
- Corpus tibiae
- Trochlea tibiae
- Malleolus medialis
Fibula
- Caput fibulae
- Corpus
- Malleolus lateralis
Wie ist das Kniegelenk aufgebaut
2 Gelenke
Art. femorotibialis
Art. femoropatellaris
2 Menisken
13 Bänder
Welche Strukturen befinden sich am / im Kniegelenk und welche Funktion haben sie
Menisken:
Ausgleich der Inkongruenz
Welchen Unterschied gibt es bei den Ossa metatarsalis und den Ossa metacarpalia
Nur vier Ossa metatarsalia werden von 2-5 bezeichnet
Nur vier Phalangen
Afterkralle anstatt Daumenkralle
Welche Nerven kennen sie an der Hintergliedmasse
Nervus: femoralis obturatorius ischiadicus fibularis tibialis
(iliohypogastricus cranialis iliohypogastricus caudalis ilioinguinalis genitofemoralis cutaneus femoralis lateralis)
Beschreiben sie den Verlauf des n. ischiadicus genauer
Geht aus caudalem Teil des Plexus (L6-S1) hervor
zieht zwischen M glutaeus medius und profundus zum Oberschenkel
entlang des Trochanter major (empfindlich für Schäden)
verläuft dann kaudal des Femurs, zwischen biceps femoris und semitendineus nach distal
teilt sich dann in n. fibularis comunis und n. tibialis
Ischiadicus versorgt Haut und Muskeln der Gesamten Gliedmasse distal des Knies
Rotation eines Knochens
Rotation eines Knochens bewirkt Rollgleiten im Gelenk
Rotation = Alle Knochenbewegungen, die aktiv oder passiv um eine Achse stattfinden
Anatomische Gelenkbewegungen
Physiologische Gelenkbewegungen
Flexion - Extension
Abduktion - Adduktion
Innenrotation - Aussenrotation
Die meisten Bewegungen gehen nicht um eine Achse, sondern um mehrere –> Hüftextension mit Adduktion und Rotation kombiniert
Gleiten im Gelenk
ein und derselbe Punkt der gleitenden Fläche kommt immer mit neuen Punkten der gegenüberliegenden Fläche in Kontakt
Richtung des Gleiten im Gelenks:
abh. ob bewegende Gelenkfläche konkav oder konvex
konkav:
Gleiten in dieselbe Richtung der Knochenbewegung
konvex:
Gleiten in die entgegengesetzte Richtung der Knochenbewegung
Translation im Gelenk
gradlinige Verschiebung
Hypomobile Gelenke damit behandeln
nur passiv
Dazu gehören Traktion und Gleiten
Seperation findet während Traktion statt
Translatorisches Gleiten findet während Parallelverschiebung einen Knochens statt und wird als Gleiten bezeichnet
Traktion
Traktionsstufen
rechtwinklig zur Behandlungsebene
In Ruhestellung
Stufe I, lösen:
keine merkbare Seperation
Kompressionskräfte werden genommen, Gelenk gelöst
Als Trationstest, zur Schmerzlinderung und während aller Gleittests und Gleitmobilisationen benutzt
Stufe II, Straffen:
Weichteile um Gelenk gestrafft
Als Traktionstest und zur Schmerzlinderung genutzt
Stufe III, Dehnen:
verkürzte Strukturen gedehnt
Als Test und Mobilisation benutzt
Weniger ist oft mehr
Gleiten
Gleitstufen
geradlinige Parallelverschiebung eines Knochens
kommt zu einem gradlinigen Gleiten zwischen zwei Gelenkflächen
Immer mit einer kleinen Traktion kombiniert
Stufe I, Lösen:
Kleiner Impuls parallel zur Behandlungsebene, als Vibration
Stufe II, Straffen:
Weichteile in der Behandlungsebene werden gestrafft
Stufe III, Dehnen:
Weichteile gedehnt
Weniger ist mehr
Konvex-konkav Regel beachten